Französische Kultur Frankreich

Warum beginnt das Jahr am 1. Januar? Weil ein französischer König es so wollte.

Der Kalender hat sich in der Welt stark verändert. Bei den Römern, den Ägyptern und den Mayas hatte man ganz andere Kalender als heute. In Frankreich beginnt das Jahr schon seit einer ganzen Weile am 1. Januar, aber das war nicht immer so. Lange Zeit begann es im April, aber nicht überall. Es war ein französischer König, der entschied, dass alle in Frankreich das Jahr zur gleichen Zeit beginnen sollten und dass dies der 1. Januar sein sollte. Erfahren Sie mehr über diese Geschichte...

Teilen:

Es kann zu Übersetzungsfehlern kommen. Unser Übersetzer folgt dem julianischen Kalender und kam nicht am richtigen Tag. Wir ließen den Text von unserem Buchhalter übersetzen.... 

 

Der Kalender ist eine ziemliche Geschichte!

 

Image by Gordon Johnson from Pixabay

Eine Erfindung Babylons

 

Es hat lange gedauert, bis die Menschheit einen Kalender aufgestellt hat. Es scheint, dass die ersten, die daran denken, einen Kalender zu erstellen, die Babylonier sind. Sie entschieden sich für einen Mondkalender. Das führte dazu, dass nach einiger Zeit ein Monat fehlte, um das Jahr abzuschließen. Also fügen die Babylonier ohne Chi-Chi von Zeit zu Zeit einen Monat hinzu. Die Ägypter ihrerseits entscheiden sich für drei Jahreszeiten . Was für sie zählt, sind die Überschwemmungen des Nils, also gibt es vor, während und nach den Überschwemmungen. Es ist ein Sonnenkalender mit 12 Monaten zu je 30 Tagen, zu denen weitere Tage hinzugefügt werden, um sich dem jährlichen Lauf der Sonne anzuschließen, und der am 19. Juli unseres Kalenders beginnt.

 

 

Auch die Griechen und Römer machen mit

 

 

Die Griechen und Römer hatten die Intuition, Mond- und Sonnenkalender zu vermischen. Bei den Römern beginnt das Jahr im März, der Monat März ist der Monat des Kriegsgottes, der... heißt. Mars. Sie haben 354 Tage im Jahr. Manchmal sogar etwas weniger, sodass die Römer zur Zeit von Julius Cäsar einen Monat hinzufügten, der ganz bescheiden beschloss, diesen neuen Monat nach seinem Vornamen zu benennen: Julius für Juli (man wird nie besser bedient als durch sich selbst). Augustus, sein Neffe und Erbe, der ebenso bescheiden wie sein Onkel war, nahm sich einen anderen Monat und benannte ihn nach sich selbst; auguste, aus dem später August wurde. Wir fügen alle vier Jahre einen Tag für die bisextilen Jahre hinzu und die Rechnung geht auf. Danke, Rom! Dieser Kalender wird als Julianischer Kalender bezeichnet. Er hielt sich über 15 Jahrhunderte lang, bevor er von ziemlich vielen Ländern aufgegeben wurde, aber er ist immer noch der religiöse Kalender in christlich-orthodoxen Ländern wie Russland. Warum ist das so? Weil sie die Autorität des Papstes nicht anerkennen und ein Papst den julianischen Kalender korrigieren wird.

 

 

Der Gregorianische Kalender

 

Gregor XIII. (1502-1572) wikipedia-Bild von Lavinia Fontana v

Gregor XIII. (1502-1572) wikipedia-Bild von Lavinia Fontana v

 

Im Jahr 1582gab es eine so große Diskrepanz zwischen dem Julianischen Kalender und dem Sonnenjahr, dass Wissenschaftler Papst Gregor XIII. darauf aufmerksam machten. Ohne Korrektur käme man zehn Tage zu früh zur WintersonnenwendeGregor machte sich keine Sorgen und beschloss, es einfach zu machen: Das Jahr 1582 sollte 10 Tage weniger haben, um mit dem Ende der Sonnenumdrehung übereinzustimmen. Nur hat der Papst in Rom nur die Autorität über die katholischen Länder. Zu dieser Zeit waren viele Länder aus dem Schoß der katholischen Kirche ausgetreten. Griechenland, Russland und die Orthodoxen seit dem Schisma von 1094 und die Protestanten seit einigen Jahrzehnten. Es wird also lange Zeit einen unterschiedlichen Kalender für die katholischen Länder geben, bevor sich die Protestanten der Einfachheit halber für den gregorianischen Kalender entscheiden. Die orthodoxen Geistlichen haben ihren Kalender nie geändert, weshalb das Jahr für sie anders beginnt, auch wenn es seit einiger Zeit am 1. Januar beginnt.

 

 

Der Revolutionskalender in Frankreich

 

Der Monat Brumaire des Revolutionskalenders. Quelle: wikipedia.

Der Monat Brumaire des Revolutionskalenders. Quelle: wikipedia.

 

Im Jahr 1792 führte die Französische Revolution zur Abschaffung der Monarchie und zur Gründung der Französischen Republik am 22. September 1792. Einige Monate später, als die Revolutionäre der Meinung waren, dass man die Vergangenheit, vor allem die katholische und monarchische, auslöschen sollte, wurde beschlossen, den gregorianischen Kalender abzuschaffen, da man ihn einem Papst verdankte. Und das ist die Gelegenheit, die Republik zu feiern, indem das erste Jahr dieses neuen Kalenders, des republikanischen Kalenders, auf den Tag der Geburt dieses politischen Systems in Frankreich datiert wird, also auf 1792, das zum AN 1 wird . Er hat 12 Monate zu 30 Tagen, wie der römische Kalender, plus 5 oder 6 Tage, je nachdem, ob es sich um ein bisextiles Jahr handelt oder nicht. Diese Tage werden "les sans culottides" genannt und sind Tage, an denen die Revolution gefeiert wird. Das Jahr beginnt im Herbst mit dem 1. Vendémiaire, dem 22. September nach unserem heutigen Kalender.

 

 

Republikanische Monate und Tage

 

Der republikanische Kalender des Jahres AN III (1795) von Louis Philibert Debucourt via Wikimedia Commons

Der republikanische Kalender des Jahres AN III (1795) von Louis Philibert Debucourt via Wikimedia Commons

 

Anstelle der traditionellen Monate wie Januar, August, März und so weiter erfand ein Dichter namens Fabre d'Eglantine (1750-1794) neue Namen (es brachte ihm übrigens kein Glück, den Revolutionskalender zu erfinden, da er auf der Staffelei starb). Es gibt nun Vendémiaire (September Oktober), Brumaire (Oktober November), Frimaire (November Dezember), Nivôse (Dezember Januar), Pluviôse (Januar Februar), Ventôse (Februar, März), Germinal (März April), Floréal (April Mai), Prairial (Mai Juni), Messidor (Juni Juli), Thermidor (Juli August) und Fructidor (August September). Während der gregorianische Kalender Heiligen Tage widmete (z. B. 30. September ist der Tag des Heiligen Hieronymus), benennt der republikanische Kalender Früchte, Gegenstände, also nichts Religiöses . So ist der 4. Frimaire (24. November) der Tag der Mispel, der 7. Vendémiaire (28. September) der Tag der Karotte. Napoleon schafft diesen Kalender ab und kehrt zum gregorianischen Kalender zurück. Die Pariser Kommune greift 1871 die Idee des Revolutionskalenders wieder auf und betrachtet sich daher im AN 79, bevor sie vertrieben wird.

 

 

Der 1. Januar 1. Tag des Jahres

 

Karl IX. König von Frankreich (von François Clouet) Quelle: Wikipedia.

Karl IX. König von Frankreich (von François Clouet) Quelle: Wikipedia.

 

Wie wir gesehen haben, folgte man in Frankreich dem julianischen Kalender bis zur Reform von Gregor XIII. im Jahr 1582 und wechselte zum gregorianischen Kalender. Aber derjenige, der entschied, dass das Jahr am 1. Januar beginnen sollte, war ein König von Frankreich: Karl IX. Karl IX. (1550 - 1574), Sohn von Heinrich II. und Katharina von Medici, hörte seiner Mutter viel zu und beschloss, allen Menschen denselben Tag für den Jahresbeginn zu geben. Er wählte den 1. Januar. Es klingt seltsam, aber nicht alle Regionen Frankreichs begannen das Jahr zur gleichen Zeit, was ein großes Problem darstellte, um die Ereignisse zu datieren und die Entscheidungen des Königs in die Provinzen zu bringen. Die meisten Regionen Frankreichs begannen das Jahr eher mit dem Frühling im April. Mit dem Edikt von Roussillon begann das Jahr 1564 am 1. Januar (und das Jahr 1563 wurde um mehrere Monate verkürzt). Diese französische Idee wurde nach und nach von einer Vielzahl von Ländern übernommen, bevor sie sich schließlich weltweit durchsetzte, auch wenn natürlich immer noch andere Kalender gelten, wie der Julianische Kalender bei den orthodoxen Christen, der muslimische Kalender etc.

 

Jérôme de France

Jérôme de France

Jérôme ist „Monsieur de France“, der Autor dieser Website. 
Als Autor hat er zahlreiche Kolumnen und Themen für verschiedene Medien über das Kulturerbe, den Tourismus und die Gastronomie verfasst. Als leidenschaftlicher Liebhaber von Geschichte und schönen Orten teilt er mit Ihnen seine Tipps für Reisen nach Frankreich und bereitet Ihren Aufenthalt vor, indem er weiß, was Sie sehen können. Als Feinschmecker verrät er Ihnen die Rezepte der kleinen und großen kulinarischen Spezialitäten Frankreichs. Entdecken Sie auch einen Teil der französischen Kultur. 

Jérôme de France

Jérôme de France

Jérôme ist „Monsieur de France“, der Autor dieser Website. 
Als Autor hat er zahlreiche Kolumnen und Themen für verschiedene Medien über das Kulturerbe, den Tourismus und die Gastronomie verfasst. Als leidenschaftlicher Liebhaber von Geschichte und schönen Orten teilt er mit Ihnen seine Tipps für Reisen nach Frankreich und bereitet Ihren Aufenthalt vor, indem er weiß, was Sie sehen können. Als Feinschmecker verrät er Ihnen die Rezepte der kleinen und großen kulinarischen Spezialitäten Frankreichs. Entdecken Sie auch einen Teil der französischen Kultur.