Tourismus in Frankreich Paris und Île de France

Der Bois de Boulogne: die große grüne Lunge von Paris

Vor den Toren von Paris wirkt der Bois de Boulogne wie eine große grüne Lunge. Seen, Wasserfälle, Gewächshäuser, Wanderwege, Museen, Boote und Blumen: Hier steht die Natur im Dialog mit der Stadt. Ein Ort, an den Pariser und Besucher seit zwei Jahrhunderten kommen, um spazieren zu gehen, zu träumen und dem Alltag zu entfliehen.

Teilen:

Im Westen von Paris, zwischen dem 16ᵉ Arrondissement und der Seine, erstreckt sich der Bois de Boulogne über 846 Hektar und ist damit fast doppelt so groß wie der Central Park in New York. Die unter Napoleon III vom Präfekten Haussmann und dem Ingenieur Jean-Charles Alphand geschaffene riesige Grünfläche war als Ort zum Spazierengehen, zur Freizeitgestaltung und als Fluchtpunkt für die Bewohner der Hauptstadt gedacht.

 

Wildgänse spazieren im Parc de Bagatelle im Bois de Boulogne in Paris, einer friedlichen Oase der Natur und Artenvielfalt im Herzen eines der schönsten Parks der französischen Hauptstadt.

Die Nonnengänse im Parc de Bagatelle / Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Tintenfass via depositphotos.

 

Sein Name stammt vom Dorf Boulogne-la-Petite, das wiederum von Boulogne-sur-Mer inspiriert wurde, wo Ludwig IX. eine Notre-Dame geweihte Kirche errichten ließ. Heute ist er eine Welt für sich im Herzen der Metropole: Wälder, Teiche, Wasserfälle, Reitwege, botanische Gärten, Rosengärten und kulturelle Orte liegen hier dicht beieinander. Der Bois de Boulogne ist Paris, das atmet. Man geht dort spazieren, radelt, rudert und picknickt. Man begegnet den Joggern am Morgen, Familien, die mit dem Boot auf den Seen fahren, den Liebhabern der Gewächshäuser von Auteuil oder den Neugierigen der Fondation Louis Vuitton.
Es ist ein Ort der Kontraste, wo die Raffinesse der Gärten neben der wilden Natur steht und wo die Pariser Geschichte ihre Spuren hinterlassen hat: Könige, Kaiser, Weltausstellungen und landschaftliche Innovationen.

 

 

Was man im Bois de Boulogne unbedingt sehen und tun sollte

 

Seen und Promenaden: eine romantische Landschaft à la Parisienne

 

Dies ist zweifellos der symbolträchtigste Teil des Waldes. Die zwei künstlichen Seen, die zwischen 1852 und 1858 gegraben wurden, sind durch einen künstlichen Wasserfall und eine Reihe von Inseln verbunden, die mit einem Boot erreicht werden können.

 

Der untere See des Bois de Boulogne in Paris, ein von Bäumen umgebenes Gewässer, auf dem man Boot fahren kann, ein Ort für romantische Spaziergänge und Freizeitaktivitäten im Herzen des berühmten Pariser Parks, Frankreich.

Der untere See im Bois de Boulogne. Hier kann man mit dem Boot fahren. Foto ausgewählt von monsieurdedefrance.com UlyssePixel via depositphotos.

 

Der Große See, der von Weiden und Platanen gesäumt ist, lädt zu einer Ruderbootfahrt vom Chalet des Îles aus ein, einem Restaurant, das über einen Bootssteg erreichbar ist.
Der Kleine See, der diskreter ist, bietet Reflexionen von ruhigem Wasser und Grün, die zur Meditation einladen.

 

Bootsfahrt auf dem unteren See des Bois de Boulogne in Paris, eine friedliche Umgebung, umgeben von Grün, ein symbolträchtiger Ort der Entspannung und Erholung inmitten der Natur im Herzen der französischen Hauptstadt.

Die Boote auf dem unteren See. Foto ausgewählt von monsieurdedefrance.com UlyssesPixel via depositphotos.

 

Die umliegenden Wege schlängeln sich durch Blumenbeete und Unterholz und zeichnen eine Postkartenlandschaft aus dem 19.ᵉ Jahrhundert Die heutigen Spaziergänger folgen noch immer den Schritten der Elegantinnen, die gekommen sind, um die romantischen "Fabriken" und die von Alphand erdachten falschen Felsen zu bewundern.
Durch den Bois de Boulogne zu gehen, bedeutet, eine Kulisse zu durchqueren, die zum Träumen gebaut wurde..

 

 

 

Die Gärten und Gewächshäuser von Auteuil: ein pflanzliches Meisterwerk

 

Es ist einer der elegantesten Schätze des Bois de Boulogne. Die Ende des XIXᵉ Jahrhunderts geschaffenen Serres d'Auteuil bilden einen einzigartigen Komplex aus botanischen Gärten und monumentalen Gewächshäusern, in denen Tausende von Pflanzenarten aus der ganzen Welt gedeihen.
Unter ihren großen blaugrünen Glasdächern entdeckt man Riesenpalmen, seltene Orchideen, tropische Farne und sogar Seerosenbecken. Die Metallarchitektur, die von Jean-Camille Formigé entworfen wurde, lässt Wissenschaft, Kunst und Licht in einen Dialog treten.

 

Majestätischer Pfau im Bagatelle-Park im Bois de Boulogne in Paris, Symbol für Eleganz und Natur, trifft Besucher im Herzen des berühmtesten Gartens des Parks, Frankreich.

Im Bois de Boulogne trifft man auf Besucher aus aller Herren Länder. Hier ein Pfau aus dem Parc de Bagatelle. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Tintenfass via depositphotos.

 

Rundherum wechseln sich in den französischen und englischen Gärten Strenge und Freiheit ab: geometrische Beete, Rosengärten, Blumenrasen. Es ist eine Oase der Ruhe, in der Düfte und Farben zu jeder Jahreszeit variieren.
Die Gewächshäuser gehören heute zum Botanischen Garten von Paris, der dem Muséum d'histoire naturelle untersteht, und sind regelmäßig Schauplatz von Blumenausstellungen oder Konzerten. Der Eintritt ist das ganze Jahr über kostenlos und Botanikliebhaber finden hier ein Paradies in menschlicher Größe.

 

 

Der Rosengarten und der Park von Bagatelle: die Eleganz des XVIIIᵉ Jahrhunderts

 

Der im nördlichen Teil des Waldes eingebettete Park von Bagatelle ist einer der raffiniertesten Orte in Paris. Seine Existenz verdankt er einer Wette, die 1777 zwischen Marie Antoinette und dem Grafen von Artois, dem Bruder von Ludwig XVI. geschlossen wurde. Letzterer versprach, ein Schloss und einen Garten in weniger als drei Monaten zu errichten. Die Wette gilt: das Schloss Bagatelle wächst in 64 Tagen aus dem Boden!

 

Die Pagode von Bagatelle im Bois de Boulogne in Paris, ein elegantes, orientalisch inspiriertes Bauwerk inmitten der Gärten, Symbol für den Charme und die Exotik des Parks, Frankreich.

Die Pagode von Bagatelle. Ausgewähltes Foto von monsieurdefrance.com: moskwa via depositphotos.

 

Heute bewahrt der Ort den Charme des 18.ᵉ Jahrhunderts, mit seinem kleinen Palast, den Grotten, den Wasserfällen und vor allem seinem weltberühmten Rosengarten. Hier werden mehr als 10.000 Rosenstöcke mit über 1.200 Sorten gezüchtet; jeden Sommer findet hier der Internationale Rosenwettbewerb von Bagatelle  statt. Die gewundenen Alleen, rustikalen Brücken und romantischen Fabriken erinnern an die anglo-chinesischen Gärten der Aufklärung.  Das ist der Bois de Boulogne in seiner exquisitesten Version, ein Schmuckkästchen voller Düfte und Poesie, in dem es sich herrlich flanieren lässt.

 

Wunderschöner Rosengarten im Parc de Bagatelle in Paris, Sammlung alter und moderner Rosen in voller Blüte, romantische Kulisse des Bois de Boulogne, der Natur und französische Eleganz vereint.

Der wunderschöne Rosengarten im Parc de Bagatelle / Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Moskwa via depositphotos.

 

 

Die Fondation Louis Vuitton: Zeitgenössische Kunst im Herzen der Natur

 

Spektakuläre Fassade der Fondation Louis Vuitton in Paris, zeitgenössische Architektur von Frank Gehry, die Glas und gewagte Kurven miteinander verbindet, kulturelles Wahrzeichen des Bois de Boulogne, Frankreich.

Die erstaunliche Fassade der Fondation Louis VUITTON. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: azgek1978 via depositphotos.

 

Seit 2014 schwebt eine Silhouette aus Glas und Stahl über den Bäumen: die Louis-Vuitton-Stiftung. Das vom Architekten Frank Gehry entworfene kühne Gebäude erinnert an ein vom Wind geblähtes Segelboot. Im Inneren befindet sich eine führende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst: Rothko, Monet, Basquiat, Hockney, aber auch temporäre Ausstellungen, die jedes Jahr Hunderttausende von Besuchern anziehen.

Rund um das Museum bieten die Becken, Stege und Terrassen spektakuläre Ausblicke auf den Wald und die Pariser Skyline. Der Ort veranschaulicht die Berufung des Bois de Boulogne: ein Raum für Kultur und zum Atmen unter freiem Himmel. Um dorthin zu gelangen, verbindet ein elektrischer Pendelbus den Place Charles-de-Gaulle-Étoile direkt mit dem Museum (etwa alle 10 Minuten). Die Verbindung von Kunst und Natur erreicht hier eine seltene Harmonie.

 

 

Sport- und Familienaktivitäten: Lebendiges Holz

 

Der Bois de Boulogne ist nicht nur eine Kulisse: Er ist ein Ort des täglichen Lebens.


Die Läufer nutzen schon im Morgengrauen die Waldwege, die Radfahrer fahren an den Seen entlang und die Reiter der Reitvereine reiten über die sandgestrahlten Alleen. Die Kinder genießen die Spielplätze, den Jardin d'Acclimatation (1860 angelegt), einen echten historischen Vergnügungspark mit Mini-Farm, Karussells, Wasserattraktionen und Shows für Groß und Klein.Picknicks sind in bestimmten Bereichen (vor allem in der Nähe des Unteren Sees) erlaubt, und Familien verbringen dort gerne den ganzen Tag.

 

Jogger im Bois de Boulogne in Paris, schattige Wege und grüne Natur, ein Bild für Outdoor-Sport und Wohlbefinden im Herzen der französischen Hauptstadt.

Im Bois de Boulogne kann man Sport treiben / Foto ausgewählt von Monsieur de France: von Dominic Winkel von Pixabay.

 

Im Sommer finden im Wald Open-Air-Konzerte, Festivals und Wechselausstellungen statt, während die Restaurants am Wasser, wie das Chalet des Îles, während des Spaziergangs eine Schlemmerpause anbieten. Der Bois de Boulogne ist das Paris der Freizeit und der frischen Luft, ein Atemzug, der die Hauptstadt mit dem Land verbindet, ohne die Ringstraße zu verlassen.

 

 

Rund um den Bois de Boulogne

 

Der Bois de Boulogne ist nicht nur Natur: Er ist auch die Heimat der großen Pariser Sportinstitutionen. Zwei Namen drängen sich auf: Roland-Garros und Longchamp, Symbole für Eleganz und Leistung nach französischem Vorbild.

 

Roland-Garros: Der legendäre Sandplatz

 

 

Blick auf das Roland-Garros-Stadion in Paris, berühmt für seine Sandplätze, auf denen jedes Jahr das Grand-Slam-Turnier stattfindet, Symbol des französischen Tennis und der sportlichen Eleganz, Frankreich.

Das Stadion von Roland Garros und seine berühmten Sandplätze / Foto ausgewählt von monsieurdedefrance.com: natursports via depositphotos.


Am südlichen Rand des Waldes ist das Stadion Roland-Garros weit mehr als ein Sportkomplex: Es ist eine Hochburg des nationalen Kulturerbes. Es wurde 1928 eingeweiht und wurde zum Schauplatz des Turniers von Roland-Garros, der zweiten Austragung des Grand Slam, das jedes Jahr mehr als 500.000 Zuschauer anzieht. Die roten Sandplätze, die eleganten Tribünen und die Vegetationskulisse machen es zu einem Ort, an dem Sport auf französische Lebensart trifft. Außerhalb des Turniers kann man die Anlage besuchen und das Tennismuseum entdecken, das die Geschichte dieses emblematischen Sports nachzeichnet.

 

Die Pferderennbahn von Longchamp: Rennen und Prestige


Am Nordufer des Waldes erstreckt sich die Hippodrome de Paris-Longchamp, die 1857 unter Napoleon III. eingeweiht wurde. Hier schlägt das Herz des Pariser Turniers, in einer mondänen und zugleich ländlichen Umgebung. Jeden Herbst findet hier der Prix de l'Arc de Triomphe statt, der als das größte Galopprennen der Welt gilt, wo sich elitäre Vollblüter und die Eleganz der Zuschauer vermischen. Die kürzlich renovierte Rennbahn bietet heute moderne Einrichtungen, Panoramarestaurants und Open-Air-KonzerteLongchamp, das ist der Adel des Pferdes und der Charme der Pariser Tradition, ein Ort, an dem Geschwindigkeit, Chic und Grün aufeinandertreffen.

 

Hindernisrennen auf der Pferderennbahn von Auteuil in Paris, Pferde und Jockeys beim Sprung während eines symbolträchtigen Rennens des französischen Turfs, der Hochburg des Pferderennsports in der Île-de-France.

Hindernisrennen auf der Pferderennbahn von Auteuil. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: slowmotiongli via depositphotos. 

 

 

3 Tipps, um den Bois de Boulogne zu genießen

 

  1. Kommen Sie früh am Morgen oder bei Sonnenuntergang: Das Licht auf den Seen ist magisch und die Ruhe des Waldes steht im Kontrast zum hektischen Treiben in Paris.

  2. Picknick und bequeme Schuhe mitbringen: 846 Hektar müssen verdient werden! Die schönsten Erholungsgebiete befinden sich in der Nähe des Grand Lac und von Bagatelle.

  3. Verbinden Sie Natur und Kultur: Besuchen Sie die Fondation Louis Vuitton und schlendern Sie anschließend durch die Gärten von Auteuil - eine perfekte Kombination aus Kunst und Grün.

 

 

Rezepte für Gerichte zum Teilen

 

 

Praktische Informationen: Bois de Boulogne

 

Adresse:


Bois de Boulogne, 75016 Paris, Frankreich

 

Zugang :


Metro: Porte Dauphine (Linie 2), Porte d'Auteuil (Linie 10), Les Sablons (Linie 1)
Bus: 32, 52, 63, 241, PC1
Fahrrad : mehrere Vélib'-Stationen rund um den Wald (Boulogne, Porte Maillot, Porte d'Auteuil)
Auto: Parkplätze in der Nähe des Jardin d'Acclimatation, Bagatelle und der Fondation Louis Vuitton.

 

 

Lust, das französische Kulturerbe zu entdecken

 

Stundenplan:


- Ganzjährig rund um die Uhr geöffnet (einige Standorte schließen jedoch abends).
- Les serres d'Auteuil: 8-17.30 Uhr (18.30 Uhr im Sommer).
- Parc de Bagatelle: 9.30-18 Uhr (variiert je nach Saison).
- Fondation Louis Vuitton: Dienstags geschlossen, 11-20 Uhr (freitags bis 23 Uhr).

 

Tarife :


Der Zugang zum Wald ist kostenlos. Einige Sehenswürdigkeiten (Bagatelle, Stiftung, Sonderveranstaltungen) sind kostenpflichtig.

 

Toiletten und Zugänglichkeit :


Öffentliche Sanitäranlagen gibt es in der Nähe des Jardin d'Acclimatation, Bagatelle und Serres d'Auteuil.
Die Anlage ist teilweise für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich (sandgestrahlte Wege, Rampen, Shuttlebusse).

 

 

Die erstaunliche Geschichte des Bois de Boulogne: Von den Königen zu den heutigen Parisern

 

 

Stich der Abtei von Longchamp in Boulogne, einem im 13. Jahrhundert gegründeten Zisterzienserkloster, das während der Französischen Revolution 1794 zerstört wurde und an dessen Stelle heute die Pferderennbahn von Longchamp steht, Frankreich.

Die Abtei von Longchamps stand an der Stelle der heutigen Pferderennbahn, bevor sie während der Französischen Revolution im Jahr 1794 zerstört wurde. Bild ausgewählt von monsieurdefrance.com: Stich von Israel Sylvestre Public domain, via Wikimedia Commons

 

 

Boulogne: ein Name, der von den Meeresküsten bis nach Paris reicht

 

Das, was die heutige Stelle des Bois de Boulogne einnahm, war lange Zeit ein Wald: der Wald von Rouvray (d. h. der mit Traubeneichen bepflanzte Ort). Dieser Wald wird bereits im 8. Jahrhundert erwähnt. Jahrhundert erwähnt. Er ist Jagdgebiet der französischen Könige, auch wenn er den Mönchen der Abtei von Saint Denis gehört, die den Ort schließlich an die französischen Könige verkaufen. Die Abtei von Longchamp wird im Jahr 1256 von der Schwester des Heiligen Ludwig gegründet: Isabella von Frankreich (die Abtei wird 1794 zerstört, es bleibt eine Mühle in der Nähe der Pferderennbahn von Longchamp erhalten). Im Jahr 1308 änderte der Ort seinen Namen in "le bois de Boulogne". 

 

 

Stich, der den ersten Heißluftballon zeigt, der 1783 in Paris gestartet wurde, eine Erfindung der Brüder Montgolfier, die den ersten bemannten Flug in der Geschichte der Luftfahrt in Frankreich markierte.

Der 1837 von Jean Louis Bezard imaginierte König Philipp IV. der Schöne - art.rmngp.fr, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16504826

 

In diesem Jahr beschloss König Philipp IV. der Schöne (1268-1314) den Bau einer Kapelle, die Notre Dame de Boulogne sur Mer geweiht war. Auf dem Weg zur Hochzeit seiner Tochter Isabelle mit Edward II. von England entdeckte der König den Schrein, der der Statue der Jungfrau gewidmet war, die angeblich bei einem Schiffbruch erschienen war. Beeindruckt wollte der König, dass eine Kopie der Statue in einer ihr gewidmeten Kapelle aufgestellt werden sollte. Der Wald von Rouvray begann, den Namen der religiösen Stätte anzunehmen, die zum Pilgerort wurde. 

 

 

Der verrufene Wald in der Nähe von Paris. 

 

Wie alle Wälder im Mittelalter, ist der Bois de Boulogne dunkel und eignet sich gut für die Ansiedlung von Räubern. Daher durchqueren ihn Reisende nicht gerade leichten Herzens, um Paris in Richtung Westen und Normandie zu verlassen. Während des 100-jährigen Krieges nisteten sich hier die Engländer ein. 1358 überfielen und beraubten sie Bertrand du GESCLIN, einen großen französischen Heerführer. Die Burgunder brennen den Wald einige Jahre später nieder. Erst unter der Herrschaft von Ludwig XI. nach dem Hundertjährigen Krieg wird es hier wieder ruhig. Der Wald bleibt dicht, bis er im 19. Jahrhundert bei der Anlage des Parks, den wir heute kennen, zerstört wird. 1793 noch dichter Wald, dient er als Zufluchtsort für Pariser, die von der Französischen Revolution bedroht werden

 

 

Die verschwundenen Schlösser des Bois de Boulogne

 

Stich des Schlosses Madrid in Boulogne-sur-Seine von Jacques Ier Androuet du Cerceau, der die ehemalige königliche Residenz darstellt, die unter Franz I. erbaut wurde und im 18. Jahrhundert verschwand, Frankreich.

Gravur des Schlosses "Boulogne dit Madrid" von Jacques I. Androuet du Cerceau, Gemeinfrei, über Wikimedia Commons

 

Das Erstaunliche an der Geschichte des Bois de Boulogne sind die zahlreichen Innovationen und originellen Bauwerke, die seine Geschichte durchziehen. So ließ König Franz I. (1494-1547), dem wir Chambord verdanken, im Jahr 1528 ein riesiges Schloss mit dem Namen "Schloss Madrid" errichten. Es wird angenommen, dass es "Madrid" genannt wurde, in Anspielung auf den Zwangsaufenthalt des Königs in Spanien, als er nach einer Niederlage gefangen genommen wurde. Da es sich die Höflinge angewöhnt hatten, "der König ist in Madrid" zu sagen, um auszudrücken, dass er nicht sichtbar war, soll der Name dem Schloss gegeben worden sein, in das sich der König manchmal zurückzog. Dieses Schloss war mit zahlreichen Fayencen verziert, was ihm den Spitznamen "Fayence-Schloss" einbrachte. Auch das Innere war spektakulär. Als Aufenthaltsort mehrerer französischer Könige, darunter Karl IX. oder Ludwig XIII., wurde es von Ludwig XIV. vernachlässigt und die französischen Könige kamen nicht mehr hierher. Von Ludwig XVI. wurde es 1787, kurz vor der Französischen Revolution, verlassen und zum Verkauf angeboten. Es wird 1792 größtenteils abgerissen und verschwindet im 19. Jahrhundert.  Unweit des Madrider Schlosses beschloss König Heinrich IV (1553-1610), 10.000 Maulbeerbäume anzulegen, um eine Seidenindustrie in Paris entstehen zu lassen. 50 Jahre später wurde dort eine Manufaktur für Seidenstrümpfe eingerichtet, die sich jedoch aufgrund des Mangels an Arbeitern nicht halten konnte. 

 

 

La Muette das verschwundene Schloss

 

Stich, der den ersten Heißluftballon zeigt, der 1783 in Paris gestartet wurde, eine Erfindung der Brüder Montgolfier, die den ersten bemannten Flug in der Geschichte der Luftfahrt in Frankreich markierte.

Der erste Flug eines Menschen fand in dieser Art von Heißluftballon im Jahr 1783 statt. Foto ausgewählt von monsieurdedefrance.com: Claude-Louis Desrais, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Es war die berühmte und berüchtigte Königin Margot, Marguerite de Valois (1553-1615), die erste Frau von Heinrich IV., die ein erstes Schloss in La Muette im Bois de Boulogne (damals sagte man La Meute) errichten ließ. Sie schenkt es Ludwig XIII., dem Sohn ihres ersten Ehemanns, mit dem sie sich sehr gut versteht. Später vergrößert und verändert der Regent Philippe d'Orléans (1674-1723) das Schloss, in dem der junge Ludwig XV., sein Mündel, häufig verweilt und dort das Reiten und Jagen lernt. Der Ort wurde zu seinem Lieblingswohnsitz und er kaufte es zurück, bevor er es dem Erdboden gleichmachte und dann im Einklang mit dem Zeitgeist seiner Epoche wieder aufbauen ließ. Vom Schlosspark aus fand der erste Flug eines Menschen statt. Am 21. November 1783 startet um 14 Uhr ein Heißluftballon vom Park aus. Er transportierte die ersten beiden Menschen, die flogen: Pilâtre de Rozier und François Laurent d'Arlandes. Sie landen problemlos einige Minuten später. Von Ludwig XVI. aufgegeben und von der Französischen Revolution stark beschädigt, wurde das Schloss Ende des 19. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Es ist nun der Sitz der O.C.D.E.

 

 

Wenn der Krieg den Bois de Boulogne trifft

 

Der Bois de Boulogne, der sich in unmittelbarer Nähe von Paris befindet, wurde von Kriegen heimgesucht. Im Mittelalter von den Burgundern im Krieg gegen Karl V., König von Frankreich, in Brand gesteckt, wurde er 1814, als Napoleon I. besiegt wurde, auch zum Aufenthaltsort der russischen Armee. 40.000 russische und englische Soldaten ließen sich dort nieder und verwüsteten es innerhalb weniger Monate so sehr, dass es 1815 wieder aufgeforstet werden musste (und man nutzte die Gelegenheit, um zwei breite Straßen anzulegen, um es zu durchqueren). 1870 wurde es von der preußischen Artillerie bombardiert, die sich dann 1871 ihrerseits dort niederließ. 1914 wurde er von der "großen Bertha", einer großen deutschen Kanone, die regelmäßig Paris bombardierte, bombardiert. Die Pferderennbahn von Auteuil wird stark beschädigt. Anschließend werden dort Tiere aufgestellt, die darauf warten, geschlachtet und von den Parisern verzehrt zu werden. Während des Ersten Weltkriegs wird sie sogar zu einem Flugfeld. 

 

 

Die Entstehung des Bois de Boulogne: einer der größten öffentlichen Parks der Welt 

 

Historische Ansicht des Bois de Boulogne in Paris im Jahr 1867, ein beliebter Spaziergangsort des Zweiten Kaiserreichs, ein Ort der Erholung, der Natur und der Eleganz, der von der Pariser Gesellschaft des 19. Jahrhunderts frequentiert wurde, Frankreich.

Der Bois de Boulogne im Jahr 1867. Bild ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Corbel26 via wikipedia.

 

Der Bois de Boulogne, der durch die Errichtung der Thiers'schen Stadtmauer im Jahr 1840 (eine Art Schutzwall für Paris) amputiert wurde, interessierte die französischen Herrscher, die begannen, sich um ihn zu kümmern. Ludwig XVIII. ließ dort 1820 neue Eichen pflanzen, um die von den russischen und englischen Armeen beschädigten Bäume zu ersetzen. Einige Jahre später, 1852, schenkt Kaiser Napoleon III, der Paris buchstäblich wieder aufbauen lassen wird, den Bois de Boulogne der Stadt Paris, mit der Auflage, ihn zu gestalten und zu pflegen. So entsteht der heutige Bois de Boulogne. Der erste Ingenieur wurde nach Rechenfehlern entlassen und durch den Ingenieur Adolphe ALPHAND (1817-1891) und den Landschaftsarchitekten Jean Pierre BARRILLET DESCHAMPS ersetzt. Ihnen sind insbesondere die beiden Seen, die Inseln und die heutige Physiognomie in Form eines englischen Parks zu verdanken. Die Pferderennbahnen kamen einige Jahre später, 1853 und 1873. Das letzte Bauwerk ist die Fondation Vuitton im Jahr 2014. 

 

 

FAQ: Alles über den Bois de Boulogne

 

Wie groß ist der Bois de Boulogne?

Der Bois de Boulogne erstreckt sich über 846 Hektar und ist damit fast doppelt so groß wie der Central Park.

 

Kann man dort nachts spazieren gehen?

Der Wald ist rund um die Uhr geöffnet, aber es empfiehlt sich, ihn tagsüber zu besuchen, um die Spaziergänge in aller Sicherheit genießen zu können.

 

Wo kann man ein Ruderboot mieten?

Ruderboote können am Grand Lac, in der Nähe des Chalet des Îles, von April bis Oktober je nach Wetterlage gemietet werden.

 

Gibt es im Wald Restaurants?

Ja, mehrere Einrichtungen befinden sich rund um die Seen und in Bagatelle, darunter das Chalet des Îles, das mit dem Ruderboot erreichbar ist.

 

Kann man frei picknicken?

Ja, in bestimmten ausgewiesenen Gebieten (vor allem in der Nähe des Untersees). Sie werden gebeten, die geschützten Gebiete zu respektieren.

 

Sind Hunde erlaubt?

Ja, an der Leine geführt. In den Gebieten um die Seen und botanischen Gärten ist jedoch mehr Wachsamkeit geboten.

 

Ist der Bois de Boulogne für Kinder geeignet?

Absolut: Der Jardin d'Acclimatation bietet Aktivitäten für Familien an, und viele Wege sind kinderwagentauglich.

 

Wo kann man im Frühling Blumen sehen?

Im Rosengarten von Bagatelle (Mai-Juni) und in den Serres d'Auteuil, wo die Orchideensammlungen spektakulär sind.

 

Kann man die Louis Vuitton Stiftung ohne Eintrittskarten für die Warteschlange besuchen?

Ja, aber es wird dringend empfohlen, online auf der offiziellen Website der Stiftung zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden.

 

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.