Tourismus in Frankreich Paris und Île de France

Die Opéra Garnier in Paris: das schönste Opernhaus der Welt.

Es ist das schönste Opernhaus der Welt: das Palais Garnier in Paris. Es wurde am 5. Januar 1875 eingeweiht und bietet 1979 Plätze in einem absolut magischen Saal. Mit mehr als 200 Vorhangöffnungen pro Jahr und fast einer Million Besuchern pro Jahr ist es der Tempel der Musik und des Tanzes.Au s Schule der berühmten "kleinen Ratten von Paris" und vor allem ein Ort, der der Musik und dem Tanz, aber auch der Choreographie gewidmet ist, ist es eine der schönsten Verzierungen der französischen Hauptstadt. Erfahren Sie mehr über seine Geschichte und was es zu sehen gibt.

Teilen:

Die Opéra Garnier was zu sehen?

 

Rund um die Oper ist der Platz wunderschön, ebenso wie die Avenue, die nach der Oper benannt ist. Verpassen Sie nicht "den Lichtgürtel", der aus sechzig Kandelabern besteht (die ursprünglich und bis 1954 mit Gas beleuchtet wurden). Einige Straßenlaternen sind Karyatiden, die das Licht halten. Man findet auch rostrale Säulen, die an Paris und sein Motto "flotte, aber nicht sinke" erinnern.

 

La facade principale de l'opéra Garnier. Photo choisie par monsieurdefrance.com : Blooda via depositphotos.

 

 

Die Fassade auf der Seite der Avenue de l'Opéra

 

An der Spitze der Kuppel, die mit Kupfer bedeckt ist, erkennt man Apollon, der von der Musik und der Poesie begleitet wird (Ausführung der Bildhauerin Aimée MILLET). Darunter befinden sich zwei vergoldete Gruppen (das Innere ist aus Edelstahl). Es handelt sich um zwei Statuen, die von Charles GUMERY geschaffen wurden. Sie sind 7,50 m hoch und stellen auf der linken Seite die Harmonie und auf der rechten Seite die Poesie dar.

 

Eine der beiden vergoldeten Gruppen an der Fassade des Opernhauses. Hier ist die Harmonie von Charles GUMERY. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Baloncici via depositphotos.

Eine der beiden vergoldeten Gruppen an der Fassade des Opernhauses. Hier ist die Harmonie von Charles GUMERY. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Baloncici via depositphotos.

 

Im Erdgeschoss schließlich sind insbesondere vier Gruppen von Steinstatuen zu erkennen, die von mehreren Künstlern gemeißelt wurden. Es gibt von links nach rechts: die Poesie , die man an ihren Palmen erkennt (von François JOUFFROY), die Instrumentalmusik mit ihren Musikinstrumenten (von Eugène GUILLAUME), die anrüchigste Statue ist der Tanz, dessen entblößter Körper empörte Reaktionen hervorgerufen hat und die Statue mehrfach beschädigt wurde (ein Mann hat zum Beispiel schwarze Tinte darauf geworfen) und eine Pressekampagne hat sogar ihre Entfernung gefordert, trotz einer Petition der Balletttänzerinnen. Die letzte Statue, die am weitesten rechts steht, ist das lyrische Drama (von Jean-Joseph PERRAUD).

 

Der Tanz, dessen stark beschädigtes Original im 20. Jahrhundert durch die heutige Statue ersetzt wurde. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: PhilipMinnis via depositphotos.

Der Tanz, dessen stark beschädigtes Original im 20. Jahrhundert durch die heutige Statue ersetzt wurde. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: PhilipMinnis via depositphotos.

 

 

 

Das Becken der Pythia / Le bassin de la Pythie

 

Die Pythia von MARCELLO. Foto ausgewählt von monsieurdedefrance.com: Laura-Zago.0293 via depositphotos

Die Pythia von MARCELLO. Foto ausgewählt von monsieurdedefrance.com: Laura-Zago.0293 via depositphotos

 

Die Pythia war diejenige, die im Heiligtum von Delphi auf einem Dreifuß saß und im Namen Apollons die Zukunft vorhersagte. Da Appolon bei den Griechen der Gott der Künste ist, ist sie in der Oper als Tempel des Gottes zu sehen. Durch einen Spezialeffekt konnte man sie früher in einer Art Nebel erkennen (Pythia atmete Dämpfe ein, die aus der Erde kamen, bevor sie ihre Prophezeiungen verkündete). Dies ist eine der wenigen Pariser Statuen, die von einer Frau geschaffen wurden: Adèle d'AFRY (1836-1879), Herzogin von CASTIGLIONE-COLONNA, die unter dem Pseudonym MARCELLO bekannt war.

 

 

Die große Treppe / Le grand escalier

 

Dann entdeckt man die zwei absolut spektakulären Treppenläufe der Haupttreppe. Eine wahre architektonische Meisterleistung, denn die Decke erreicht eine Höhe von 30 Metern. Die Treppe, die zu den verschiedenen Stockwerken und Foyers führt, ist mit Gold und buntem Marmor verziert und wird von zwei weiblichen Gruppen mit Fackeln beleuchtet.

 

Die große Treppe der Opéra Garnier. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Isogood via depositphotos

Die große Treppe der Opéra Garnier. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Isogood via depositphotos

 

Dann entdeckt man die zwei absolut spektakulären Treppenläufe der Haupttreppe. Eine wahre architektonische Meisterleistung, denn die Decke erreicht eine Höhe von 30 Metern. Die Treppe, die zu den verschiedenen Stockwerken und Foyers führt, ist mit Gold und buntem Marmor verziert und wird von zwei weiblichen Gruppen mit Fackeln beleuchtet.

 

 

Die Rotunde des Gletschers / La rotonde du glacier

 

Die Decke des Gletschersaals. Foto ausgewählt von monsieurdefrance via depositphotos.

Die Decke des Gletschersaals. Foto ausgewählt von monsieurdefrance via depositphotos.

 

Die Rotunde des Glacier ist sehenswert. Dieser Raum, der für die Erfrischung der VIPs in den Logen gedacht war (sie konnten über ein ausgeklügeltes System von Türklingeln vorbestellen), hat ein wunderschönes Deckengemälde mit Bacchanalien und Faunen von Alexis-Joseph MAZEROLLE (1826-1889). Auf den acht Wandteppichen an den Seiten kann man auch die verschiedenen Getränke erkennen, die hier im Jahr 1880 serviert wurden, zum Beispiel Champagner, Tee, Kaffee oder sogar... Orangeade.

 

 

Das Große Foyer / le grand foyer

 

Das große Foyer. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com via depositphotos.

Das große Foyer. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com via depositphotos.

 

Das Große Foyer, dem zwei Salons vorangehen, einer dem Mond und der andere der Sonne gewidmet, ist wirklich spektakulär mit seiner Welt, die Sie in die französischen Schlösser der Renaissance eintauchen lässt und Sie an die Spiegelgalerie von Versailles mit ihren 6 m hohen Spiegeln vor den Fenstern erinnert. Er besteht aus fünf Feldern und ist mit 20 Statuen geschmückt, die die für Künstler notwendigen Eigenschaften illustrieren. Das Deckengemälde von Paul BAUDRY (1826-1886) erzählt die Geschichte der Musik, der Tragödie und der Komödie. Der Ort war lange Zeit nur Männern vorbehalten, wobei eine äußerst seltene Ausnahme für die spanische Königin bei einem Besuch gemacht wurde. Heute ist er glücklicherweise vollständig gemischtgeschlechtlich.

 

Die Decke des großen Foyers, gemalt von Paul BAUDRY. Foto ausgewählt von monsieurdedefrance.com: depositphotos.

Die Decke des großen Foyers, gemalt von Paul BAUDRY. Foto ausgewählt von monsieurdedefrance.com: depositphotos.

 

 

Der Veranstaltungsraum

 

Sie ist riesig und wirklich das Herz der Opéra Garnier. Sie ist über 30 Meter breit, 32 Meter tief und 20 Meter hoch und bietet auf fünf Ebenen Platz für 1900 Personen.

 

Der große Saal der Opera Garnier. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: dépositphotos.com

Der große Saal der Opera Garnier. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: dépositphotos.com

 

 

Die Decke und der Kronleuchter

 

Ursprünglich wurde die über 50 Quadratmeter große Kuppeldecke von Jules-Eugène LENEPVEU (1819-1898), dem Lieblingsmaler Napoleons III, bemalt. Es stellte die Musen dar. Es wurde 1964 mit einem Werk von Marc CHAGALL (1887-1985) überdeckt (aber nicht zerstört), das über das Werk von Lenepveu maroufliert wurde. Die Decke ist in fünf Teile gegliedert, die große Werke der Oper und des Tanzes erzählen und 14 Komponisten und ihre Werke ehren, darunter Glück, Mozart, Bizet...

 

Der Kronleuchter und die Decke von Chagall. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com; Izogood via depositphotos.com

Der Kronleuchter und die Decke von Chagall. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com; Izogood via depositphotos.com

 

Ein riesiger Kronleuchter befindet sich in der Mitte der Decke. Er ist original erhalten. Eine hartnäckige Legende besagt, dass er auf die Zuschauer gefallen sei. Dies ist nicht der Fall, aber es stimmt, dass bei einer Aufführung im Jahr 1896 einige Elemente herunterfielen. Bei einer Panikbewegung wurden einige Menschen verletzt. Dieser Kronleuchter ist magisch: Er besteht aus vergoldeter Bronze und ist seit 1874 installiert. Damals wurde er mit 340 Gaslampen beleuchtet. Seit 1957 ist er vollständig elektrifiziert.

 

Der Kronleuchter in der Oper Garnier. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Jybiard via depositphotos.com

Der Kronleuchter in der Oper Garnier. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Jybiard via depositphotos.com

 

 

Einige Zahlen :

 

Die Oper Garnier bedeutet: mehr als 200 Vorhangöffnungen pro Jahr, mehr als 1 Million Besucher. Sie hat eine Grundfläche von mehr als 15.000 Quadratmetern und eine Tiefe von mehr als 73 Metern vom Blitzableiter bis zu den Tanks, die sich mehrere Dutzend Meter unter dem Boden befinden.

 

 

Warum "petits rats" kleine Ratten?

 

Ausgewähltes Foto von monsieurdefrance.com: billiondigital via depositphotos.

Ausgewähltes Foto von monsieurdefrance.com: billiondigital via depositphotos.

 

Man darf nicht vergessen, dass die Opéra Garnier eine Musik- und Tanzakademie ist. Hier lernt man klassischen Tanz (Ballett ist in Frankreich sehr alt und diente in der ganzen Welt als Vorbild). Es ist Tradition, die jungen Schüler als "petits rats" (kleine Ratten) zu bezeichnen. Der Ursprung dieses Ausdrucks ist unklar, aber es wird angenommen, dass er vom Geräusch ihrer Ballettschuhe auf dem Boden herrührt. Diese verstohlenen und wiederholten Geräusche erinnerten an rennende Ratten, zumal die Proben damals auf dem Dachboden stattfanden. Das Geräusch kam von oben.

 

 

 

 

Die Oper in Paris nahe 4 Jahrhunderte Geschichte

 

Mademoiselle Camargo, Kupferstich von Laurent Cars, nach Nicolas Lancret, 1731. Dieses Bild wurde ausgewählt von Monsieurdefrance.com via Gallica.fr

Mademoiselle Camargo, Kupferstich von Laurent Cars, nach Nicolas Lancret, 1731. Dieses Bild wurde ausgewählt von Monsieurdefrance.com via Gallica.fr

 

 

1645: Die erste Oper, die in Frankreich aufgeführt wird

 

Es war Jules MAZARIN (1602-1661), der italienischer Abstammung war, der 1645 die Oper in Paris und Frankreich einführte, indem er eine italienische Truppe im "Petit Bourbon", einem gegenüber dem Louvre gelegenen Privathaus, unterbrachte. Es kann viele Menschen empfangen, wie es bei den Generalständen von 1614 bewiesen hat, einem der seltenen Momente, in denen die Monarchie die drei Stände, die das damalige Frankreich bildeten, konsultierte: den Adel, den Klerus und den Dritten Stand (eigentlich alle anderen). Der junge Ludwig XIV, der im Louvre wohnte und eine Leidenschaft für Tanz hatte, besuchte am 14. Dezember 1645 die erste Oper, die in Frankreich aufgeführt wurde: "La Finta Pazza" von Francisco SACRATI (1605-1650). Der Saal wird fast 15 Jahre später abgerissen, um Platz für das zu schaffen, was heute die Kolonnade des Louvre ist. 1662 wurde der "Salle des machines" (Maschinenraum) ebenfalls unweit des Louvre im Tuileriengarten eingeweiht. Er hatte eine Kapazität von 4000 Plätzen und wurde nach dem Brand der Tuilerien im Jahr 1871 zerstört. Sie war ein Theater, aber, was weniger bekannt ist, auch Sitz des Nationalkonvents in der Mitte der Französischen Revolution. Heute ist davon nichts mehr zu sehen. Die Oper hingegen ist mittlerweile an einen anderen Ort umgezogen...

 

Der Saal des Petit Bourbon war sehr groß. In ihm fanden 1614 die Generalstände statt und 1645 wurde hier die erste Oper in Frankreich aufgeführt. Bild ausgewählt von monsieurdedefrance.com: Wikipedia.

Der Saal des Petit Bourbon war sehr groß. In ihm fanden 1614 die Generalstände statt und 1645 wurde hier die erste Oper in Frankreich aufgeführt. Bild ausgewählt von monsieurdedefrance.com: Wikipedia.

 

1661 zog eine neue Oper, die der neu gegründeten "Académie royale de Musique" unterstand, die von Ludwig XIV. gewollt war, in den Salle du Jeu de Paume (eine Sporthalle, Paume ist der Vorläufer des Tennis) ein. In diesem Saal, der sich im Quartier Latin befindet, wurde die erste französische Oper der Geschichte aufgeführt: "Pomone" von Robert CAMBERT. Der Saal wird nicht nur für Opern genutzt, sondern auch für Molière. Hier werden viele Ballette aufgeführt, darunter auch die von BEAUCHAMP, einem Choreografen, der sich bei den Tänzen, die er die Künstler aufführen lässt, von den Tauben inspirieren lässt, die er auf seinem Dachboden füttert. Im Salle du jeau de Paume wurde die Comédie Française gegründet, bevor sie 1673 geschlossen wurde. Man muss dazu sagen, dass sich der Ort der Opernaufführungen geändert hat. Von nun an wurden Opern im Palais Royal aufgeführt.

 

Libretto von Pomone von Robert CAMBERT, die erste französische Oper in der Geschichte. Bild ausgewählt von monsieurdedefrance.com: Wikicommons.

Libretto von Pomone von Robert CAMBERT, die erste französische Oper in der Geschichte. Bild ausgewählt von monsieurdedefrance.com: Wikicommons.

 

 

Der Königspalast

 

Der Kardinalspalast wurde auf Wunsch des Kardinals de RICHELIEU (1585-1642) erbaut und wird zum Palais Royal , als er ihn nach seinem Tod König Ludwig XIV. vermacht. Es war schließlich Philippe d'ORLEANS (1640-1701), genannt "Monsieur", der die Räumlichkeiten in Besitz nahm, in denen sich der 1641 für den Kardinal erbaute Theatersaal befand, der etwas mehr als zehn Jahre lang (1662-1673) von Molière und seiner Truppe bewohnt wurde. Dieser Saal wurde von Jean Baptiste LULLY (1632-1687) genutzt , der ihn zurückerhielt und zahlreiche Änderungen an seiner Einrichtung vornahm. In der sogenannten "Oper" finden nicht nur Aufführungen statt, sondern ab 1713 auch Maskenbälle, die den Ruf des Ortes als Festplatz (und ein wenig als Ort der Lust) begründen. An diesen Bällen nehmen dank der Maske, die sie anonym macht, zahlreiche Persönlichkeiten teil. So kann man Ludwig XV. in seiner Jugend, Casanova und vielen anderen begegnen. Am 6. April 1763 brannte das Gebäude ab (das Feuer forderte übrigens zwei Opfer) und das stark beschädigte Gebäude musste wieder aufgebaut werden.

 

Das Innere der ersten Oper im Palais Royal im Jahr 1761 während einer Aufführung eines Stücks von Lully. Quelle von monsieurdedefrance.com: Wikicommons.

Das Innere der ersten Oper im Palais Royal im Jahr 1761 während einer Aufführung eines Stücks von Lully. Quelle von monsieurdedefrance.com: Wikicommons.

 

Am 26. Januar 1770 wurde "Zoroastre", die Oper von Jean Philippe RAMEAU (1683-1764), in einem brandneuen Saal aufgeführt, der von dem Architekten Pierre Louis MOREAU-DESPROUX (1727-1794) entworfen wurde, der einen der ersten halbkreisförmigen Säle der Geschichte schuf. Sie verfügt über vier Reihen von Logen und 2500 Zuschauer können der Aufführung beiwohnen. Da das vorherige Opernhaus abgebrannt war, stattete MOREAU-DESPROUX das neue mit einem Reservesystem aus, das Brände schneller löschen konnte. Neben dem Saal baute der Architekt auch die Fassaden des Palais Royal um und verlieh ihm das Aussehen, das wir noch heute kennen. Die Oper in der Rue de Valois nimmt die Traditionen des vorherigen Saals auf. Es werden Kostümbälle (an denen auch Königin Marie-Antoinette teilnimmt) und zahlreiche Aufführungen veranstaltet. Die ersten Jahre der Eröffnung sind geprägt vom Streit zwischen den Fans von PICCINNI (1728-1800), den sogenannten "Piccinisten", und den Fans von GLUCK (1714-1787), den sogenannten "Gluckisten" (darunter Marie Antoinette, die zugunsten von Glück interveniert).

 

 

Der Vorhang und Figaro

 

Pierre Augustin de BEAUMARCHAIS von Jean-Marc Nattier (18. Jahrhundert). Bild ausgewählt von monsieurdefrance.com: Public domain, via Wikimedia Commons

Pierre Augustin de BEAUMARCHAIS von Jean-Marc Nattier (18. Jahrhundert). Bild ausgewählt von monsieurdefrance.com: Public domain, via Wikimedia Commons

 

In dieser Zeit schlug Glûck eine Neuheit vor: die Vorhänge zu schließen, wenn die Kulissen gewechselt wurden, während dies normalerweise vor den Augen des Publikums geschah. Der junge Mozart verblüfft im Sommer 1778 alle mit "Les petits riens", zu denen er die Musik komponiert hat (1756-1791). Hier findet auch 1784 die Uraufführung von BEAUMARCHAIS (1732-1799) "Figaros Hochzeit" statt. Ein Theaterstück, das die Französische Revolution ankündigt, denn man hört "Was haben Sie für so viele Güter getan?" und das berühmte "Sie haben sich nur die Mühe gemacht, geboren zu werden", das einem Adligen in einer Zeit, in der alles auf der Geburt beruht, vor allem die Privilegien, entgegengeschleudert wird. Am 8. Juni 1781 verwüstete ein weiteres Feuer die Oper im Königspalast und forderte 12 Todesopfer. Alle Bühnenbilder gehen verloren. Bis zum Wiederaufbau einer neuen Oper wurden die Aufführungen im Hôtel des menus-plaisirs (der Möbelkammer des Königs) aufgeführt, bevor sie an einem neuen Ort untergebracht wurden.

 

 

Schauspielerinnen, Tänzerinnen und Kurtisanen.

 

"La Clairon", (Claire Léris), eine große Schauspielerin (und Kurtisane) des 17. Jahrhunderts, die von dem Maler Van LOO als Medea (18. Jahrhundert) dargestellt wurde. Bild ausgewählt von monsieurdefrance.com: Public domain Wikimedia Commons.

"La Clairon", (Claire Léris), eine große Schauspielerin (und Kurtisane) des 17. Jahrhunderts, die von dem Maler Van LOO als Medea (18. Jahrhundert) dargestellt wurde. Bild ausgewählt von monsieurdefrance.com: Public domain Wikimedia Commons.

 

Viele Schauspielerinnen und Tänzerinnen haben im Laufe des Jahrhunderts an der Oper gearbeitet. Im 17. Jahrhundert waren Schauspielerinnen sehr berühmt. Sie verbanden oft zwei Tätigkeiten miteinander: eine künstlerische Tätigkeit, aber auch eine Tätigkeit als Kurtisanen. Da sie von mächtigen Adligen (oder Bürgern) unterhalten wurden, führten sie einen großen Lebensstil. Jahrhundert setzt diese "Gewohnheit" mit den Tänzerinnen fort. Daher kommt der Ausdruck "seine Tänzerin haben", wenn man von einer Annehmlichkeit spricht, die Sie Geld kostet, Ihnen aber Vergnügen bereitet.

 

 

Und die Korken

 

Bis 1780 entscheidet das Protokoll lange Zeit darüber, wo die Kutschen und Wagen, die das Publikum befördern, stehen. So dürfen die Prinzen oder Minister zuerst parken und die Bürger zuletzt. Es sind auch die Prinzen oder Minister, die ihre Kutsche zuerst bewegen dürfen. Die anderen müssen also auf ihren guten Willen und das Verlassen des Saals warten, um sich ihrerseits bewegen zu können, was (bereits) zu unentwirrbaren Staus in der Gegend führt.

 

 

Das Tor Saint Martin

 

Das Theater an der Porte Saint Martin im Jahr 1791. Bild ausgewählt von monsieurdefrance.com: Von Jean-Baptiste Lallemand - Bibliothèque nationale de France, Domaine public / Gallica.fr

Das Theater an der Porte Saint Martin im Jahr 1791. Bild ausgewählt von monsieurdefrance.com: Von Jean-Baptiste Lallemand - Bibliothèque nationale de France, Domaine public / Gallica.fr

 

Nach dem Brand von 1781 versprach Nicolas LENOIR (1733-1810), der Architekt von Königin Marie Antoinette, in weniger als drei Monaten ein neues Opernhaus zu bauen. Er hielt sein Wort (die Arbeiter arbeiteten Tag und Nacht) und baute das Théâtre de la Porte Saint Martin am 18 Boulevard Saint Martin in Paris. 1800 Plätze, 4 Logenreihen und eine Premiere, die am 27. Oktober 1781 mit PICCINNIs "Adèle de Ponthieu" gegeben wurde. 1784 wurde "Tibulle et Délie" aufgeführt , die erste Oper, die von einer Frau komponiert wurde: Mademoiselle de BEAUMESNIL (1748-1802). Kurz vor dem Sturm auf die Bastille wurde das Theater von der Menge eingenommen, die vor allem die Säbel in den Requisiten plünderte (die Papphaseln und Keulen wurden klugerweise an Ort und Stelle gelassen, wenn man einem Brief des damaligen Direktors Glauben schenken darf). Angeblich wurden diese Säbel für den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 verwendet. 1791 wurden zum ersten Mal die Namen der Sänger und Tänzer der aufgeführten Aufführungen angeschlagen. Nachdem einige "patriotische" Aufführungen stattgefunden hatten, wurde der Ort 1794 geschlossen. Man muss dazu sagen, dass die Direktoren FRANCOEUR und CELLERIER nicht gerade dafür bekannt waren, hartgesottene Revolutionäre zu sein. Einer von ihnen verbrachte sogar ein Jahr im Gefängnis. Es wird zu einem Lagerraum. 1802 öffnet es erneut seine Türen, indem es dem Theater gewidmet wird. Es ist auch heute noch ein Veranstaltungsort (ebenso wie das Theater Petit Saint Martin, das auf Humoristen spezialisiert ist).

 

 

Ein Theater: 2 Anschläge.

 

Das Attentat in der Rue Saint Nicaise richtet sich gegen Napoleon auf dem Weg zur Oper auf Geheiß seiner Frau Josephine, die sich ablenken will. Gravur aus der Zeit.

Das Attentat in der Rue Saint Nicaise richtet sich gegen Napoleon auf dem Weg zur Oper auf Geheiß seiner Frau Josephine, die sich ablenken will. Gravur aus der Zeit.

 

Gegenüber der Nationalbibliothek wird das Theater von Mademoiselle Montansier, das das Theater an der Porte Saint Martin ablöst, zum "Théâtre National" (oder Théâtre des Arts). Die erste Aufführung fand 1794 statt. Der Saal ist riesig, denn er bietet 2800 Zuschauern Platz und verfügt über einen schönen Graben, in dem mehr als 50 Musiker Platz finden. Die Maskenbälle wurden 1807 mit der Zustimmung von Napoleon I. wieder aufgenommen, der nicht nachtragend war, da er am 24. Dezember 1800 auf dem Weg in die Oper Opfer eines Attentatsversuchs wurde. Wie durch ein Wunder blieb er unverletzt, obwohl es 22 Tote gab und 46 Häuser in der Rue Saint Nicaises zerstört wurden. Das Attentat auf den Herzog von Berry (1778-1820) war leider erfolgreich. Der Erbe von König Ludwig XVIII. wird 1820 beim Verlassen der Vorstellung erstochen. Dieses Drama führt zur Schließung der Oper in der Rue de Richelieu, die auf Befehl des Königs abgerissen wird. An ihrer Stelle wird ein Platz angelegt. Von dem Theater blieb absolut nichts übrig.

 

Der Tod des Herzogs von Berry Von Cibot. Quelle von monsieurdedefrance.com: wikimedia commons / public domain.

Der Tod des Herzogs von Berry Von Cibot. Quelle von monsieurdedefrance.com: wikimedia commons / public domain.

 

 

Die Opera Le Peletier

 

Der große Saal der Oper Le Peletier im Jahr 1864. Er war als Provisorium gedacht und sollte genau den Saal der Oper in der Rue de Richelieu nachbilden. Er hielt über 50 Jahre lang.

Der große Saal der Oper Le Peletier im Jahr 1864. Er war als Provisorium gedacht und sollte genau den Saal der Oper in der Rue de Richelieu nachbilden. Er hielt über 50 Jahre lang.

 

Nach der Zerstörung der Oper in der Rue Richelieu nach dem Tod des Herzogs von Berry wurde eine neue provisorische Oper gebaut: die Opéra Le Peletier , weil sie sich in dieser Straße in der Nähe des Boulevard des Italiens befand (eine provisorische Oper, die über 50 Jahre lang Bestand haben sollte). Nach den Plänen des Architekten François DEBRET (1777-1850) wurde in nur einem Jahr ein Saal geschaffen, wobei Elemente der Oper in der Rue de Richelieu wiederverwendet wurden. Der Saal bietet 1800 Zuschauern Platz und ist mit Neuerungen wie der Beleuchtung von Spezialeffekten durch Gaslampen ausgestattet. Sie ist berühmt für ihre Klangqualität, die wahrscheinlich auf ihre provisorische und daher leichte Struktur zurückzuführen ist. Sie hatte jedoch einen Nachteil: Sie lag mitten in den engen Straßen des alten Paris, was Kaiser Napoleon III. anfällig für Attentate machte. Er würde eine Oper mit übersichtlichen Zugängen bevorzugen. Da traf es sich gut, dass Baron Haussmanns Bauarbeiten gerade dabei waren, Paris neu zu gestalten. Die Oper Le peletier fiel in der Nacht vom 28. auf den 29. Oktober 1873 einem Brand zum Opfer. Seine Zerstörung führt dazu, dass die Arbeiten an einem neuen Opernhaus beschleunigt werden: dem Palais Garnier.

 

 

Entstehung der Oper Garnier

 

Der Kaiser Napoleon III. von Hippolyte FLANDRIN.

Der Kaiser Napoleon III. von Hippolyte FLANDRIN.

 

Als 1858 ein Attentat auf ihn verübt wurde, während er die Oper Le Peletier besuchte, beschloss Napoleon III. den Bau einer neuen Oper an einem offenen Ort, der nicht durch das unentwirrbare Straßennetz von Paris führen sollte. Ein Wettbewerb für eine "Académie impériale de musique et de danse" wurde 1860 ausgeschrieben. Es gibt mehrere Bewerber. Derjenige, der in die engere Auswahl kommt, heißt Charles Garnier. Er wurde von der Jury (unter dem Vorsitz des einzigen Sohnes von Napoleon I.: Charles Léon Walewski) einstimmig ausgewählt. Man muss sagen, dass sein Projekt ehrgeizig ist , vielleicht zu ehrgeizig für einige, die angesichts der erdachten Vergoldungen vorwerfen: "Zu viel Gold! Zu viel Gold!". Die Bauarbeiten begannen 1861 (obwohl der Grundstein bereits 1862 gelegt wurde) und dauerten mehr als 10 Jahre, unterbrochen durch Haushaltsprobleme und den Krieg von 1870.

 

Charles GARNIER und seine engsten Mitarbeiter. Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Gallica.fr

Charles GARNIER und seine engsten Mitarbeiter. Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Gallica.fr

 

 

Gleichzeitig mit den Arbeiten Haussmanns

 

Man kann sich kaum noch vorstellen, dass Paris fast 40 Jahre lang eine riesige Baustelle war, um der Stadt ihr heutiges Aussehen zu verleihen. Ab 1858 startete der Präfekt von Paris, Baron Haussmann , auf Wunsch von Napoleon III. kolossale Bauarbeiten, um Paris, das zu dieser Zeit mit seinen engen Straßen und Fachwerkhäusern noch sehr an die Stadt des Mittelalters erinnerte, grundlegend umzugestalten Ganze Stadtviertel werden abgerissen, um breite Avenuen zu durchbrechen, und es werden Gärten angelegt. Das einzige Viertel, das man kaum berührt, ist das Marais-Viertel. Die Oper ist eine der Baustellen der Zeit und befindet sich am oberen Ende einer ihr gewidmeten Avenue. Das Grundstück ist übrigens kompliziert zu nutzen, da es eine dreieckige Form hat.

 

"Zu viel Gold" urteilten die Kritiker des Projekts von Charles GARNIER... Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Gilmanshin via dépositphotos.com

"Zu viel Gold" urteilten die Kritiker des Projekts von Charles GARNIER... Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Gilmanshin via dépositphotos.com

 

 

Charles GARNIER

 

Charles GARNIER Bild ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Truchelut Fotograf des Institut de France.

Charles GARNIER Bild ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Truchelut Fotograf des Institut de France.

 

Charles GARNIER wurde am 6. November 1825 in Paris als Sohn einer Familie geboren, die ursprünglich aus der Sarthe stammte. Nach seinem Studium der Schönen Künste war er Internatsschüler der Villa Medicis in Rom. Er reist nach Italien, Griechenland und Istanbul und hält sich dort das Auge zu. Der Orient wird ihn vor allem durch die Farben sehr prägen. Und diese Leidenschaft für Farben ist eines seiner Markenzeichen. Er gewann 1861 einstimmig den Wettbewerb für die Schaffung der neuen Pariser Oper. Man verdankt ihm auch zahlreiche Bauten in Italien, Vittel (er entwarf einen Teil des Thermalbads in den Vogesen) oder auch in Monaco, wo er das Casino von Monte-Carlo entwarf.

 

Das Casino de Montecarlo in Monaco entstand aus dem Geist von Charles GARNIER. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Garsya via depositphotos.

Das Casino de Montecarlo in Monaco entstand aus dem Geist von Charles GARNIER. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Garsya via depositphotos.

 

 

Die Einweihung

 

Nach 15 Jahren Bauzeit wurde die Oper am 5. Januar 1875 eingeweiht. Nach dem Sturz des Kaisers schlecht angesehen, wird Charles GARNIER nicht nur nicht geehrt, sondern nicht einmal offiziell eingeladen. Er ist gezwungen, seinen Platz (in der zweiten Klasse) zu kaufen. Die berühmten Kostümbälle der Oper wurden sofort wieder aufgenommen. Diese Tradition begann 1715 und dauerte bis 1903, bis sie aus der Mode kam. Die Republik zögerte nicht, dieses vom Kaiserreich gewollte Denkmal zu nutzen, und Präsident Félix FAURE empfing 1896 Zar Nikolaus II. von Russland und seine Frau zu einer Aufführung.

 

Die Einweihung der Oper. Gemälde aus der Zeit.

Die Einweihung der Oper. Gemälde aus der Zeit.

 

Die Bastille-Oper

 

Sie ist die letzte Oper, die in Paris gebaut wurde. Die Opéra Bastille wurde 1989 an der Stelle der berühmten Bastille (die nach ihrer Erstürmung 1789 zerstört wurde) zur Feier des 200. Jahrestages der Französischen Revolution eingeweiht . Der Saalwurde an der Stelle des ehemaligen Bahnhofs Paris Bastille errichtet und verfügt über 2745 Sitzplätze. Der Graben bietet Platz für 150 Musiker. Wie bei der Oper Garnier wurde der Architekt, in diesem Fall Carlos OTT, in einem Wettbewerb ausgewählt. Die Einweihung fand am 13. Juli 1989 in Anwesenheit des französischen Staatspräsidenten François MITTERRAND und 30 Staatsoberhäuptern, darunter Bush Vater und Margaret TATCHER, mit großem Pomp statt.

 

 

Die Fassade der Opéra-Bastille. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: TKKurikawa via depositphotos

Die Fassade der Opéra-Bastille. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: TKKurikawa via depositphotos

 

 

Wie gelangt man zur Opéra Garnier?

 

Die Fassade vom Place de l'Opéra aus / Von monsieurdefrance.com ausgewähltes Foto: Abadesign via Depositphotos.

Die Fassade vom Place de l'Opéra aus / Von monsieurdefrance.com ausgewähltes Foto: Abadesign via Depositphotos.

 

Adresse

Place de l'Opéra, 75 009 PARIS oder 8 rue scribe, 75 009 PARIS. Der Eingang erfolgt über die Rue Scribe.

 

Metro

Station Opéra (Linien 3, 7 und 8), Station Chaussée d'Antin (Linien 7 und 9), Station Madeleine (Linien 8 und 14)

 

R.E.R.

Linie A Station AUBER

 

Bus

Linien 20 / 21 / 27 / 32 / 45 / 52 / 66 / 68

 

Parkplatz

Q PARK Bruno Coquatrix: Rue Bruno Coquatrix, 75 009 PARIS

Parkhaus Meyerbeer Opéra : 3 rue de la Chaussée d'Antin, 75 009 PARIS

Parkhaus Haussmann Lafayette: 48 boulevard Haussmann, 75 009 PARIS

 

Offizielle Seite

Die offizielle Website ist hier

 

 

 

Öffnungszeiten und Eintrittspreise Opéra de Paris

 

Das Innere der Opéra Garnier. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: depositphotos.com

Das Innere der Opéra Garnier. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: depositphotos.com

 

Öffnungszeiten

 

Das Palais Garnier / Opéra de Paris ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet (letzter Einlass 45 Minuten vor Schließung).

N.B .: Zunächst einmal ist es ein Ort für Aufführungen und damit für die Arbeit der Künstler. Es kommt häufig vor, dass der Saal geschlossen wird, um Aufführungen oder Proben zu ermöglichen. Zweitens ist die Mitnahme von Gepäck nicht erlaubt , und drittens gibt Ihnen Monsieur de France einen Überblick. Für aktuelle Fahrpläne und Reservierungen gehen Sie immer über die offizielle Website .

 

Tarife

 

Tarife 2023: 15 Euro für Einzelpersonen. 10 Euro ermäßigt.

Der Zugang ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität möglich.

Monsieur de France gibt Ihnen einen Überblick. Um die aktuellen Preise zu sehen und zu buchen, gehen Sie immer über die offizielle Website .

 

Offizielles Programm

 

Auf der offiziellen Website der Opéra Garnier finden Sie alle Aufführungen, die in der aktuellen Spielzeit angeboten werden.

Jérôme Prod'homme

Jérôme Prod'homme

Jérôme ist "Monsieur de France", der Autor dieser Website.