Französische Geschichte Frankreich in Übersee

Danke Edmond Albius: Der unbekannte Held, dem wir die Vanille für alle verdanken!

Dies ist die erstaunliche Geschichte eines 12-jährigen Sklaven, dessen Einfallsreichtum die Vanilleproduktion auf der ganzen Welt verändert hat. Seiner Idee ist es zu verdanken, dass Vanille in großem Maßstab angebaut wurde und nicht mehr nur ein Luxus war, der den Königen und Königinnen der Welt vorbehalten war. Mit einer Handbewegung hinterließ Edmond Albius einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Gastronomie. Die Geschichte ist schön, aber, Spoiler, er hat nicht den Dank erhalten, der dem entspricht, was er erfunden hat.

Teilen:

Die außergewöhnliche Geschichte des Edmond Albius

 

Edmond Albius, geboren als Waise und Sklave in Sainte-Suzanne auf der Insel La Réunion im Jahr 1829, ist eine unbekannte, aber wesentliche Figur für alle Feinschmecker. Michael Ferrier fasst sein Schicksal wie folgt zusammen: "Dies ist also die Geschichte eines Sklaven, eines schwarzen Sklaven im Land Frankreich, der mit einer einzigen Bewegung seiner Hände die Geschichte seines Landes und die der ganzen Welt verändern wird". Im Alter von 12 Jahren entdeckte Edmond das Geheimnis der Bestäubung der Vanille, einer Pflanze, die bis dahin selten und nur den Eliten vorbehalten war, wie bei den Azteken oder in den Sammlungen des Apothekers von Königin Elisabeth I. von England. Initiiert von Férréol Bellier Beaumont, ermöglichte seine geniale Methode die Vervielfachung der Vanilleproduktion, und ebnete den Weg für einen erschwinglichen und reichlichen Konsum.

 

Edmond Albius / Abbildung ausgewählt von monsieurdefrance.com: Ambre Troizat - Edmond-Albius-Antoine-Roussin; Vanilleblüte Vanille0945s, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39863984.

Edmond Albius / Abbildung ausgewählt von monsieurdefrance.com: Ambre Troizat - Edmond-Albius-Antoine-Roussin; Vanilleblüte Vanille0945s, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39863984.

 

Der Sklave, der die Vanille revolutionierte 

 

Dank Edmond wurde Vanille, die einst als Luxus galt, demokratisiert. Seine Entdeckung im Jahr 1841 veränderte den Anbau dieses Gewürzes: von einigen Kilogramm im Jahr 1845 stieg die Produktion in weniger als 40 Jahren auf über 200 Tonnen. Obwohl einige, wie der Botaniker Richard, ihm die Show stahlen, wurde Edmond von Persönlichkeiten wie Beaumont und dem Naturforscher Eugene Volcy Focard verteidigt. Edmond wurde 1848 wie alle Sklaven in Frankreich bei der Abschaffung der Sklaverei befreit und wurde französischer Staatsbürger. Da er als Sklave keinen Namen hat, erhält er den Familiennamen "Albius", was auf Lateinisch "weiß" bedeutet. Er stirbt 1880 verarmt, während seine Erfindung andere reich gemacht hat..

 

Vanille ist eine ganz besondere Orchidee / Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: depositphotos.

Vanille ist eine ganz besondere Orchidee / Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: depositphotos.

 

Alles in allem haben wir dank Edmond Albius alle das Glück, Vanille zu genießen, ein Gewürz, das die ganze Welt eroberte, als es gelang, es in großen Mengen zu produzieren. La Réunion hat die Tradition der Bourbon-Vanille bewahrt, die nach dem alten Namen der Insel benannt ist, die Bourbon-Insel hieß, als Edmond Albius ihre Entdeckung machte. Die Bourbon-Vanille ist immer noch köstlich und wird immer noch in den französischen Überseegebieten angebaut, mittlerweile aber auch auf der nahegelegenen Insel Madagaskar.  Wenn Sie also das nächste Mal ein Dessert mit Vanillegeschmack genießen, denken Sie an dieses junge Genie, das mit einer einfachen Handbewegung die Geschichte verändert hat. Danke, Edmond Albius!

 

Süße Rezepte

Jérôme de France

Jérôme de France

Jérôme ist „Monsieur de France“, der Autor dieser Website. 
Als Autor hat er zahlreiche Kolumnen und Themen für verschiedene Medien über das Kulturerbe, den Tourismus und die Gastronomie verfasst. Als leidenschaftlicher Liebhaber von Geschichte und schönen Orten teilt er mit Ihnen seine Tipps für Reisen nach Frankreich und bereitet Ihren Aufenthalt vor, indem er weiß, was Sie sehen können. Als Feinschmecker verrät er Ihnen die Rezepte der kleinen und großen kulinarischen Spezialitäten Frankreichs. Entdecken Sie auch einen Teil der französischen Kultur. 

Jérôme de France

Jérôme de France

Jérôme ist „Monsieur de France“, der Autor dieser Website. 
Als Autor hat er zahlreiche Kolumnen und Themen für verschiedene Medien über das Kulturerbe, den Tourismus und die Gastronomie verfasst. Als leidenschaftlicher Liebhaber von Geschichte und schönen Orten teilt er mit Ihnen seine Tipps für Reisen nach Frankreich und bereitet Ihren Aufenthalt vor, indem er weiß, was Sie sehen können. Als Feinschmecker verrät er Ihnen die Rezepte der kleinen und großen kulinarischen Spezialitäten Frankreichs. Entdecken Sie auch einen Teil der französischen Kultur.