Im Westen von Paris taucht Schloss Versailles wie eine Erscheinung aus Gold und Stein auf. Als absolutes Meisterwerk des französischen Klassizismus zieht es jedes Jahr mehr als sieben Millionen Besucher an, die von seinem Gleichgewicht und seiner Maßlosigkeit fasziniert sind. Ursprünglich ein einfacher Jagdpavillon, der von Louis XIII erbaut wurde, wird er unter Louis XIV zu einem totalen Universum: Architektur, Garten, Wasser, Licht, Musik und Protokoll bilden hier eine vaiment königliche Symphonie. Ludwig XV. bringt Komfort in das Schloss. Marie Antoinette sorgt für mehr Schlichtheit und die Republik macht ihn schließlich zu einem majestätischen Ort, um gewählte Vertreter zu versammeln oder offizielle Besucher zu beeindrucken.
Der Bau des Schlosses von Versailles Von Adam Frans van der Meulen - 1. Adam Frans van der Meulen - Construction of the Château de Versailles2. Web Gallery of Art: Image Info about artwork, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15463386
Das Anwesen erstreckt sich über mehr als 800 Hektar: Schloss, französische Gärten, Grand Canal, Orangerie, Grand und Petit Trianon, Hameau de la Reine. Versailles ist eine geordnete Welt, eine Stadt in der Stadt, in der alles dem Rhythmus des Herrschers gehorchte. Auch heute noch lebt der Ort: Ausstellungen, Konzerte, Restaurierungen und Aufführungen halten den Geist des Sonnenkönigs wach.
Garten und Schloss von Versailles / Foto: Vivvi Smak/Shutterstock.com
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Versailles
Die Ankunft in Versailles: Die Inszenierung der Macht
Das mit Blattgold vergoldete Gitter mit dem Wappen von Frankreich, das den Ehrenhof in Versailles abschließt / Foto ausgewählt von Monsieur de France: von Rodrigo Pignatta von Pixabay.
Vom Place d'Armes an strahlen drei Alleen wie die Strahlen einer Sonne auf das Schloss zu. Jeder Schritt bereitet auf das Staunen vor: Die Pavillons antworten einander, die Schieferdächer rahmen den Himmel ein, und das große vergoldete Portal kündigt die Pracht an. Wenn man den Ehrenhof durchschreitet, tut man das, was zu Zeiten der Könige nur wenigen Höflingen erlaubt war, und betritt eine Welt, in der alles ein Symbol ist: Die Geometrie drückt Ordnung aus, das Gold spiegelt Macht wider, die Symmetrie vermittelt Vernunft. Versailles beginnt mit einer Lektion in Sachen Größe.
Der Marmorhof mit den Fassaden des ersten Schlosses, dem von Ludwig XIII / Photo by Fotos593/Shutterstock.com
Les Grands Appartements: Das Theater der Macht
Der Kriegssalon im Schloss von Versailles Bild für Frederic Legrand - COMEO/Shutterstock.com
Die Grands Appartements du Roi bilden eine Reihe von mythologischen Salons. Jeder Raum stellt eine Gottheit in den Mittelpunkt - Herkules, Mars, Apollo, Diana - . Der Salon des Apollon fasst diese Sonnensymbolik zusammen: Der König, Mittelpunkt der Welt, strahlt auf sein Königreich aus. Die von Charles Le Brun bemalten Decken verherrlichen die Siege des Monarchen, während Vergoldungen und Spiegel das Licht der Macht projizieren. Das Zimmer des Königs ist immer noch das von Ludwig XIV. (mit der Ausnahme, dass Ludwig XV. einen Kamin einbauen ließ). Hier starb er auch. Es war üblich, sich vor dem Bett des Königs zu entblößen und sich zu verbeugen, auch wenn er nicht da war.
Königszimmer Foto in Versailles. Foto, das von Monsieur de France ausgewählt wurde: von VICTOR TORRES/Shutterstock.com
Gegenüber liegt das Grand Appartement de la Reine, das die Eleganz und Würde der Frauen feiert. In dem reich dekorierten Zimmer der Königin nackten neunzehn französische Prinzen und Prinzessinnen. Die heutige Einrichtung ist diejenige, die Marie Antoinette gewollt hatte. Man findet hier übrigens Porträts ihrer Familie und der Adler symbolisiert ihre Familie, die Habsburger-Lothringer. Aus diesem Raum flüchtete die Königin zum König, als die Aufständischen der Oktobertage das Schloss besetzten. Eine Tür an der Seite des Bettes ist die Tür, durch die die Königin ging. Sie sollte nie wieder in dieses Zimmer zurückkehren.
Schlafzimmer der Königin in Versailles. Das Bett, das Möbelstück auf der linken Seite ist der Juwelenhalter, der den Schmuck der Königin Marie Antoinette enthielt. walter_g/Shutterstock.com
Der Spiegelsaal: Frankreich spiegelt sich wider
Die Spiegelgalerie und ihre berühmten Fackeln / Foto ausgewählt von Monsieur de France: shutterstock.
Die 73 Meter lange, von 357 Spiegeln gesäumte Galerie des Glaces verbindet die königlichen Gemächer. Licht, Spiegelungen, Vergoldung: Das Dekor spricht anstelle des Königs. Hier empfing Ludwig XIV. ausländische Botschafter, und hier wurde 1919 der Vertrag von Versailles unterzeichnet, der den Ersten Weltkrieg beendete.
Durch den Spiegelsaal zu gehen bedeutet, in ein lebendiges Bild der Macht des Königs einzutreten, wo die Zeit zwischen Prunk und Erinnerung aufgehoben zu sein scheint.
Detailansicht des Spiegelsaals im Schloss von Versailles Takashi Images/Shutterstock.com
Die Chapelle Royale: Glaube im Dienste der Macht
Die 1710 fertiggestellte Chapelle Royale vereint Majestät und Spiritualität. Sie war die allerletzte Baustelle des Sonnenkönigs. Ludwig XIV. wohnte der Messe von der oberen Empore aus bei und überblickte das Kirchenschiff und seine Gläubigen. Die Architektur wird zum steinernen Gebet. Korinthische Säulen, farbiger Marmor und das von Jouvenet bemalte Gewölbe erinnern daran, dass für Ludwig XIV. das Königreich und der Glaube eine Einheit bildeten. Noch heute hallt die Kapelle von Konzerten geistlicher Musik wider, die an die Inbrunst des Grand Siècle erinnern.
Versailles: Das Innere der Kapelle vom hohen Salon aus gesehen / Bild von lexan/Shutterstock.com
Die Gärten von Versailles: Die Kunst, die Natur zu zähmen
Le bassin de Latone / Image par 365 Focus Photography/Shutterstock.com
Als Werk von André Le Nôtre verlängern die französischen Gärten den Palast wie ein Spiegel der Ordnung und Schönheit. Wenn man zum Wasserparterre hinuntergeht, reihen sich die Statuen und Becken nach einer perfekten geometrischen Logik aneinander. Das Bassin de Latone erinnert an die göttliche Gerechtigkeit der königlichen Macht: Die Göttin bestraft diejenigen, die es wagen, die Autorität herauszufordern.
Die Blumenbeete des französischen Gartens, ein Entzücken im Frühling / Bild von Smokedsalmon/Shutterstock
Weiter hinten zeigt das Bassin d'Apollon den Wagen des Sonnengottes, eine direkte Allegorie des Sonnenkönigs selbst. In Versailles wird die Mythologie zur politischen Sprache.
Der Brunnen des Appolon / Bild von Mistervlad/Shutterstock.com
Die Bosquets verbergen tausend Überraschungen: Ballsaal, Kolonnade, Wassertheater... So viele grüne Salons, in denen Feste und Ballettaufführungen stattfanden. Der 1,5 Kilometer lange Grand Canal verlängert die Perspektive und lädt zu Spaziergängen ein. Zu seiner Zeit ließ Louis XIV. hier Gondeln aus Venedig fahren.
Die Orangerie, ein riesiges Steinschiff, beherbergt Hunderte von Orangen-, Zitronen- und Lorbeerbäumen, die das Anwesen im Sommer parfümieren. Es ist ein lichtdurchflutetes Versailles des Südens..
Der große Kanal / Domaine de Versailles / Bild von Vladimir Osipov/Shutterstock
Das Große und das Kleine Trianon: das intime Versailles
Grand Trianon: Eleganz in rosa Marmor
Die Fassaden des Grand Trianon / Bild von Mistervlad/shutterstock
Das 1687 von Jules Hardouin-Mansart erdachte Grand Trianon wurde von Louis XIV als Ort der Ruhe, weit weg vom erdrückenden Protokoll des Schlosses, in Auftrag gegeben. Der aus Rosenmarmor aus den Pyrenäen erbaute Palast zeichnet sich durch seine zu den Gärten hin offenen Galerien und seine zugleich raffinierte und nüchterne Architektur aus.
Hier konnte der König atmen, einige Vertraute empfangen, sich unterhalten oder einfach das wechselnde Licht auf den Blumenbeeten bewundern. Die Dekorationen waren von einem intimeren Geschmack: zarte Möbel, feine Holzvertäfelung und eine beruhigte Perspektive. Unter Napoleon I. erlangte der Ort seinen Ruhm zurück: Er hielt sich oft mit Kaiserin Marie-Louise dort auf, und die Gemächer wurden nach seinem Bild neu dekoriert. Heute empfängt das Grand Trianon die offiziellen Gäste der Französischen Republik bei Staatsbesuchen und setzt damit seine Berufung als Ort der Gastfreundschaft und Eleganz fort.
Säulen des Grand Trianon / Foto: Andre Quinou/Schutterstock.com
Das Petit Trianon: Marie-Antoinettes Freiheit
Le petit Trianon / Bild Pack-Shot/Schutterstock.com
Nur wenige Schritte vom Grand Trianon entfernt bietet das Petit Trianon ein ganz anderes Gesicht. Es wurde von Jacques-Ange Gabriel für Louis XV erbaut und wird Marie-Antoinette bei ihrer Ankunft am Hof geschenkt. Die junge Königin machte es zu ihrem Refugium, einem Ort der Einfachheit und Freiheit, weit weg von dem schweren Blick von Versailles. Seine Architektur ist ein Meisterwerk der Schlichtheit und Ausgewogenheit: vier verschiedene, aber harmonische Fassaden, eine raffinierte Inneneinrichtung, lichtdurchflutete Salons.
Der Tempel der Liebe / Foto von Fabianodp/Schutterstock.com
Um den Pavillon herum schuf die Königin ihre eigene Welt: den Englischen Garten, dann den berühmten Hameau de la Reine, ein kleines ländliches Dorf, das aus Reetdachhäusern, einer Mühle, einer Molkerei und Gemüsegärten bestand. Dieser Ort, der oft karikiert wird, war keine Laune, sondern ein Labor für landwirtschaftliche und ästhetische Experimente. Marie-Antoinette pflegte hier die Kunst der inszenierten Natur. Heute kann das Petit Trianon frei besichtigt werden, und es herrscht eine bewegende Atmosphäre: die einer Frau auf der Suche nach Luft und Wahrheit in einer von der Etikette erstarrten Welt.
Der Marlborough Tower und der Hameau de la Reine / Versailles / Image by Takashi Images
Versailles: Das erweiterte Erlebnis
Schloss von Versailles / Bei Nacht / younes_bkl/Shutterstock
Les Grandes Eaux de Versailles
In Versailles spricht das Wasser und die Musik antwortet. Jedes Jahr, von April bis Oktober, erwecken die Grandes Eaux Musicales die von André Le Nôtre entworfenen Brunnen und Becken zu neuem Leben. Das Wasser steigt, tanzt und fällt im Rhythmus der Kompositionen von Lully, Rameau oder Charpentier. Es ist ein Dialog zwischen Natur, Kunst und Licht, ein schwebender Moment, in dem Versailles die Stimme des Sonnenkönigs wiederfindet. Die Grandes Eaux Musicales finden samstags, sonntags und an bestimmten Dienstagen statt, während die Grandes Eaux Nocturnes, die am Samstagabend veranstaltet werden, ein märchenhaftes Spektakel aus Wasserspielen, Lichtern und Feuerwerk bieten. Der gesamte Garten wird beleuchtet, die Becken werden zum Leben erweckt und Musik durchdringt die Alleen: das ist das lebendige Versailles, wie im 17ᵉ Jahrhundert.
Die Grandes Eaux zu erleben bedeutet, die prunkvollen Abende des Sonnenkönigs zu erleben, als der Garten zu einem Theater und Frankreich zu einem Spektakel wurde. Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit: tagsüber von 10 Uhr bis 19 Uhr und für die Abendveranstaltungen von 20.30 Uhr bis 23.05 Uhr. Die Eintrittspreise reichen von 10 bis 12 € für die Grandes Eaux Musicales und bis zu 30 € für die Grandes Eaux Nocturnes.
⚠️ Tickets können nur auf der offiziellen Website des Domaine national de Versailles (www.chateauversailles.fr) gekauft werden. Hüten Sie sich vor den ersten gesponserten Ergebnissen in Suchmaschinen, oft sind es private Händler mit überhöhten Preisen oder ungültigen Angeboten.
Die Kleinen Appartements und die Königliche Oper
Es gibt viele verschiedene Wege, um die Domäne von Versailles zu erkunden. Auf Vorbestellung können Sie die Appartements von Madame du Barry (im 2. Stock), die kleinen königlichen Appartements (mit dem wunderschönen Bueau) und die Oper von Versailles besichtigen, hier ein Foto von Isogood_patrick/shutterstock.com
Hinter der grandiosen Fassade des Schlosses verbergen sich geheimere Orte: die Petits Appartements des Königs und der Königin, die dem Privatleben der Herrscher vorbehalten sind. Hier gibt es keine Zeremonien mehr: der Prunk weicht der Sanftheit und der Vertraulichkeit.
Die Besuche dauern etwa 1,5 Stunden und werden exklusiv über die offizielle Website der Domaine national de Versailles (www.chateauversailles.fr) gebucht. Der durchschnittliche Preis beträgt 12 € zusätzlich zur Eintrittskarte, für EU-Bürger unter 26 Jahren ist der Eintritt frei. Es ist ratsam, mehrere Tage im Voraus zu buchen, vor allem an Wochenenden. Diese Gemächer sind das Versailles des Flüsterns, des Duftes und der täglichen Gesten: ein Ort, an dem die Macht ihre Maske ablegt..
Das Arbeitszimmer von König Ludwig XV. ist das schönste Arbeitszimmer der Welt und steckt voller geheimer Teile / Von TCY - Eigene Arbeit, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14185999
Ein weiterer außergewöhnlicher Ort ist die Royal Opera, die 1770 anlässlich der Hochzeit des zukünftigen Ludwig XVI. und Marie-Antoinette eröffnet wurde und eines der schönsten Theater Europas ist. Ganz aus bemaltem Holz, das Marmor imitiert, bietet es eine perfekte Akustik und eine Atmosphäre aus Gold und Samt.
Anekdoten und Geheimnisse von Versailles
Die Sonne, das Symbol Ludwigs XIV., ist auf vielen Medien wie den Ehrengittern zu sehen / Photo by trucic/Shutterstock.com
In Versailles hat jeder Stein eine Geschichte, jeder Raum eine Anekdote.
Im Schlafzimmer des Königs zum Beispiel symbolisiert das Himmelbett den Staat selbst. Ludwig XIV. zeigte sich dort jeden Morgen beim Lever du Roi, einer öffentlichen Zeremonie, der die Höflinge beiwohnten. Zum Aufgang zugelassen zu sein, bedeutete, von der Sonne gesehen zu werden.
Die Geschichte des Schlosses von Versailles
Das Schloss Versailles, Blick aus den Gärten / depositphotos
Von der Jagd zum königlichen Ruhm
Alles beginnt im Jahr 1623, als Louis XIII einen einfachen Jagdpavillon auf einem sumpfigen Gelände errichten lässt. Der Ort gefällt wegen seiner Ruhe. Sein Sohn, Louis XIV, sieht darin einen Zufluchtsort vor Paris, das er für zu unruhig hält. Im Jahr 1661 befahl er Le Vau, Le Brun und Le Nôtre, die Residenz zu vergrößern. Versailles wird nun zum Spiegel der absoluten Macht. Der König will einen Palast, der dem Maßstab Frankreichs entspricht: Kunst im Dienste des Staates. Die Bauarbeiten dauern Jahrzehnte und mobilisieren Tausende von Arbeitern. Alles ist darauf ausgerichtet, den Monarchen zu verherrlichen..
Louis XIV par Charles Le Brun / Par ChaWeb Gallery of Art: Image Infos zum Kunstwerk, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15497120
Versailles, Hauptstadt des Königreichs
Ab 1682 verlegt Ludwig XIV. den Hof und die Regierung nach Versailles. Der Palast wird zum schlagenden Herzen des Königreichs. Jeden Tag bestimmen Rituale den Rhythmus des Lebens: das Aufstehen, der Rat, die Messe und das Abendessen des Königs. Das Schloss wird zu einer Maschine, die sowohl regiert als auch glänzt. Künstler, Gelehrte und Diplomaten marschieren dort ein. Versailles ist das Schaufenster Frankreichs. Unter Ludwig XV. wird die Ausstattung verfeinert, die Appartements vervielfältigen sich und das Privatleben des Königs wird eingeführt. Rocaille-Kunst und Zartheit ersetzen den Pomp des Grand Siècle..
Maskenball, gegeben von Ludwig XV. in der "Großen Galerie" Quelle: wikicommons
Marie Antoinette und der zerbrochene Traum
Als Louis XVI den Thron bestieg, blieb Versailles das Symbol für die Monarchie, aber auch für ihre Entfernung vom Volk. Marie Antoinette verwandelt das Petit Trianon in ein intimes Refugium, fernab des Protokolls. Die Revolution von 1789 setzt dieser Welt ein Ende. Am 5. Oktober marschiert das Volk von Paris auf Versailles und zwingt die königliche Familie, das Schloss zu verlassen und nicht mehr zurückzukehren. Während der Revolution werden die Möbel verkauft und die Vergoldungen werden matt. Versailles wird zum Museum der Leere..
Marie Antoinette und ihre Kinder, von Elisabeth Vigée-Lebrun. Man erkennt die spätere "Madame Royale" Marie Thérèse (älteste Tochter der Königin), den ersten Dauphin (der 1789 an Tuberkulose starb), den jungen Herzog der Normandie (der zum Dauphin wurde und im Alter von 12 Jahren im Tempelgefängnis starb).
Die leere Wiege bezeichnet die Abwesenheit von "Madame Sophie", dem letzten Kind von Marie Antoinette und Ludwig XVI. Sie starb als Kind und erst kürzlich, als das Gemälde von der Hausmalerin der Königin angefertigt wurde.
Versailles wird wiedergeboren
Im XIXᵉ Jahrhundert wandelte Louis-Philippe das Schloss in ein Museum der französischen Geschichte um. Historische Gemälde und Heldenbüsten ersetzen die Kurtisanen. 1919 erhielt die Galerie des Glaces ihre Rolle als Weltbühne zurück: Der Vertrag von Versailles wurde dort unterzeichnet und markierte das Ende des Großen Krieges.
Heute wird Versailles erneut wiedergeboren. Dank der Restaurierung und der Ausstellungen lebt das Schloss in der Gegenwart. Besucher aus der ganzen Welt kommen hierher, um ein Bild des ewigen Frankreichs zu suchen.
Praktische Informationen
Wasser war in Versailles immer knapp, und es ist ein wahres Privileg unserer Zeit, die Springbrunnen mit viel Wasser laufen zu sehen / Foto ausgewählt von monsieurdedefrance.com: depositphotos
Adresse: Place d'Armes, 78000 Versailles, Frankreich
Zugang :
- Mit dem RER C von Paris: Haltestelle "Versailles Château - Rive Gauche" (10 Minuten zu Fuß zum Schloss)
- Mit dem Zug von Montparnasse: Bahnhof "Versailles Chantiers"
- Mit dem Auto: Autobahn A13, Ausfahrt Versailles Centre (kostenpflichtige Parkplätze rund um das Schloss).
Stundenplan:
- Schloss: täglich außer montags, von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr (letzter Einlass um 18.00 Uhr)
- Gärten: täglich ab 8.00 Uhr geöffnet
ACHTUNG: Die Domaine de Versailles ist IMMER montags geschlossen.
Le cabinet du Conseil : Detail / Foto von V_E/Shutterstock.com
Toiletten, Schließfächer und Zugänglichkeit
Das Anwesen von Versailles ist riesig, aber alles ist für den Komfort der Besucher vorgesehen.
Kostenlose Toiletten stehen an mehreren Stellen zur Verfügung: im Hof der Minister (vor dem Eingang zum Schloss), in der Nähe des Café d'Orléans, im Grand Trianon, im Petit Trianon und rund um den Grand Canal.
An den kostenlosen Schließfächern können Sie große Taschen, Regenschirme oder Kinderwagen am Eingang des Schlosses und des Grand Trianon abgeben. Zu große Gegenstände dürfen nicht ins Innere gebracht werden, um die Sammlungen zu schützen.
Die Website ist teilweise für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich: Rampen, Aufzüge und Rollstühle sind auf Anfrage verfügbar. Besucher mit Behinderung erhalten für sich und ihre Begleitperson freien Eintritt.
Um den Besuch zu erleichtern, stellt die Domaine national de Versailles auch angepasste Zugangspläne und Audioguides, die mit Hörgeräten kompatibel sind, zur Verfügung.
Schlafzimmer der Königin in Versailles. das Bett. Die Ballustrade trennte die Königin und die autorisierten Damen vom Rest des Hofes. Hier brachte Marie Antoinette ihr Kind in aller Öffentlichkeit zur Welt. Es war so voll, dass Ludwig XVI. die Höflinge anstoßen musste, um eine Scheibe zu zerschlagen und das Fenster zu öffnen. V_E.Shutterstock.com
Offizielle Websites, um Ihren Besuch gut vorzubereiten
Für aktuelle Informationen zu Fahrplänen, Preisen oder Ausstellungen besuchen Sie immer die offiziellen Websites :
- Domaine national de Versailles: www.chateauversailles.fr
⚠️ Tickets dürfen nur über diese Links gekauft werden. Hüte dich vor den ersten Suchergebnissen, oft sind es inoffizielle Händler mit aufgeblähten Preisen.
Im Inneren des Schlosses von Versailles / Photo by Matthew Jacques/Shutterstock.com
FAQ: Alles über das Schloss Versailles
Wie viele Besucher empfängt Versailles jedes Jahr?
Etwa 7 bis 8 Millionen Besucher kommen jedes Jahr, um das Schloss und seine Gärten zu erkunden.
Wann ist die beste Zeit, um Versailles zu besuchen?
Der Frühling und der frühe Herbst sind ideal: weniger Menschenmassen, weiches Licht, blühende Gärten..
Muss man die Tickets im Voraus buchen?
Ja, vor allem in der Hochsaison. Eine Online-Reservierung auf der offiziellen Website wird dringend empfohlen.
Kann man das gesamte Anwesen an einem Tag besuchen?
Das ist möglich, aber schwierig. Besser ist es, zwei Tage einzuplanen: einen für das Schloss und die Gärten, einen für die Trianons und das Hameau.
Der Tempel der Liebe in den Gärten des Petit Trianon / Bild Jacky D/Schutterstock.com
Gibt es nächtliche Besuche?
Ja, die Grandes Eaux Nocturnes jeden Samstag im Sommer bieten ein magisches Spektakel aus Fontänen und Feuerwerk.
Sind die Gärten kostenlos?
Ja, außer an den Tagen von Grandes Eaux Musicales und Jardins Musicaux, an denen ein spezielles Ticket erforderlich ist.
Kann man in Versailles picknicken?
Nicht im Hauptbereich, aber es gibt eigene Bereiche in der Nähe des Canal Grande.
Ist Versailles für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich?
Ja, die meisten Hauptbereiche sind behindertengerecht, mit kostenlosem Rollstuhlverleih und Aufzügen in den Flügeln.
Wo kann man in der Nähe essen?
Mehrere Restaurants befinden sich rund um das Schloss und im Park, insbesondere in den Petites Écuries und in der Nähe des Grand Canal.