Französische Kultur Frankreich

Geschichte und Text der Marseillaise

In Straßburg wurde die Marseillaise geboren, wie ihr Name nicht vermuten lässt... Entdecken Sie mit Monsieur de France die erstaunliche Entstehung und den bewegten Weg eines Liedes, das zu den bekanntesten Hymnen der Weltgeschichte gehört und die zusätzliche Qualität hat, unsere Nationalhymne zu sein.

Teilen:

Sie wurde von Claude Rouget de l'Isle im Elsass erdacht.

 

Im Herzen der Französischen Revolution bittet der Bürgermeister von Straßburg, B=Baron de Dietrich, ein glühender Patriot, dessen zwei Kinder sich zur Verteidigung Frankreichs gemeldet haben, Rouget, einen Militäroffizier, den er gut kennt und der auch die Muse neckt, um etwas, um die Freiwilligen zu verjubeln. Rouget machte sich an die Arbeit und komponierte in der Nacht vom 25. auf den 26. April 1792 den  "chant de guerre des armées du rhin".

 

Originalmanuskript der „Marseillaise“, geschrieben von Claude Rouget de Lisle in Straßburg (Elsass) im April 1792 – französische Nationalhymne, Französische Revolution.

 

Warum die Marseillaise?

 

Zugegeben, es ist erstaunlich, diesen Namen "Marseillaise" zu tragen, wo das Lied doch... im Elsass. Tatsächlich sagt man Marseillaise, weil sie von den Marseiller Föderierten, die auf dem Weg nach Paris waren, berühmt gemacht wurde. Mit diesem Lied stürmten sie am 10. August 1792 das Schloss der Tuilerien. Es erklang noch, als wenige Tage später die Republik ausgerufen wurde. Die Pariser liebten sie und sangen sie immer wieder, die "Marseillaise", so dass sie zum Symbol der Französischen Revolution wurde. Am 14. Juli 1795 wurde sie zur Nationalhymne und damit auch zum Symbol der Republik.

 

Abgeschafft, wieder eingeführt ... Die Marseillaise hat die wechselvolle Geschichte Frankreichs begleitet.

 

Im Kaiserreich wurde sie deshalb mundtot gemacht. Dasselbe gilt für die Monarchie. Nach ihrer Wiedereinführung durch die Republik wurde sie unter dem Vichy-Regime "ohne Genehmigung" verboten, bevor sie nach der Befreiung wieder aufgenommen wurde. Seit 1879 ist es die Nationalhymne. Es gibt jedoch auch eine russische, eine katalanische und eine spanische Version, und Mao wollte es während des Großen Marsches hören. Sogar den Beatles gefiel die Marseillaise.

In die Fassade des Arc de Triomphe gemeißelt, wacht sie über den unbekannten Soldaten, der sie sicherlich zu Lebzeiten gesungen hat. Von Berlioz neu orchestriert, von Valéry Giscard d'Estaing beschleunigt, als er Präsident war, bewegt sie weiterhin die Bürger und die Welt, wenn sie jedes Mal brüllt, wenn aus Trauer, Wut oder Freude ... das Herz Frankreichs vibriert.  

 

Was wurde aus Rouget de l'Isle?

 

Kolorierter Stich: Rouget de Lisle singt „La Marseillaise“ im Haus des Bürgermeisters Dietrich in Straßburg im Jahr 1792 – Nationalhymne Frankreichs, symbolträchtige Szene der Revolution.

 

Sein Leben war ebenso bewegt wie sein Werk. Während der Schreckensherrschaft inhaftiert, weil er von ziemlich republikanischer Seite beurteilt wurde, später freigelassen, kämpfte er gegen die Chouans. Als Feind Napoleons, dem er alles Schlechte schrieb, das er über ihn dachte, sehr unbeliebt bei Ludwig XVIII. und noch mehr bei Karl X., die nicht vergessen hatten, dass Rouget der Komponist der Hymne war, die den Untergang der Monarchie begleitet hatte, beendete er sein Leben ruiniert in seinem kleinen Haus in Choisy, nachdem er das väterliche Erbe verstreut hatte. Louis Philippe, der König der Franzosen, gewährte ihm gerade noch eine Pension. Er starb am 28. Juni 1836 und fand lange Zeit seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof von Choisy, bevor die Franzosen seine Asche 1915 im Invalidendom beigesetzt haben. 

 

Der Text der Marseillaise: 

REFRAIN

Zu den Waffen, Bürger!
 Bildet eure Bataillone!
 Marschiert, marschiert!
 Möge unreines Blut...
 Tränkt unsere Furchen!

COUPLETS

I

Auf geht's! Kinder des Vaterlandes!
 Der Tag des Ruhmes ist gekommen!
 Gegen uns der Tyrannei,
 Die blutige Fahne ist erhoben! (Bis)
 Hört ihr auf dem Land
 Brüllen diese wilden Soldaten?
 Sie kommen bis in eure Arme
 Entweiden eure Söhne, eure Gefährtinnen
 
 REFRAIN

II

Was will diese Horde von Sklaven,
 Von Verrätern, von verschworenen Königen?
 Für wen sind diese schändlichen Fesseln,
 Diese schon lange vorbereiteten Fesseln? (Bis)
 Franzosen! Für uns, ach! Welche Schmach!
 Welche Transporte muss sie erregen;
 Wir sind es, über die man zu sinnieren wagt
 Die alte Sklaverei wieder zu beleben!
 
 REFRAIN

III

Was! Fremde Kohorten
 Würden in unseren Heimen Recht sprechen!
 Was! Söldnerphalanxen
 würden unsere stolzen Krieger niederwerfen! (Bis)
 Gott! Unsere Hände wären in Ketten!
 Unsere Stirnen unter dem Joch würden sich beugen!
 Niederträchtige Despoten würden zu
 Herren unseres Schicksals werden!
 
 REFRAIN

IV

Zittert, ihr Tyrannen und ihr tückischen,
 Die Schmach aller Parteien!
 Zittert! Eure vatermörderischen Pläne
 Werden endlich ihren Preis erhalten. (Bis)
 Alles ist Soldat, um gegen euch zu kämpfen.
 Wenn sie fallen, unsere jungen Helden,
 Die Erde bringt neue hervor
 Gegen euch ganz bereit zum Kampf.
 
 REFRAIN

V

Franzosen, als großmütige Krieger
 Lasst uns unsere Schläge führen oder zurückhalten!
 Lasst uns diese traurigen Opfer verschonen,
 Mit Bedauern, sich gegen uns bewaffnend! (Bis)
 Aber dieser blutrünstige Despot!
 Aber diese Komplizen von Bouillé!
 All diese Tiger, die ohne Mitleid,
 Die Brust ihrer Mutter zerreißen!
 
 REFRAIN

VI

Heilige Liebe zum Vaterland
 Führe, stütze unsere rachsüchtigen Arme!
 Freiheit! Geliebte Freiheit,
 Kämpfe mit deinen Verteidigern! (Bis)
 Unter unseren Fahnen möge der Sieg
 Deinen männlichen Akzenten zujubeln!
 Mögen deine vergehenden Feinde
 Deinen Triumph und unseren Ruhm sehen!
 
 REFRAIN

***

KINDERVERS

Wir werden den Steinbruch betreten,
 Wenn unsere Ältesten nicht mehr da sind;
 Wir werden dort ihren Staub finden
 Und die Spur ihrer Tugenden. (Bis)
 Viel weniger eifersüchtig darauf, sie zu überleben
 als ihren Sarg zu teilen
 Wir werden den erhabenen Stolz haben
 Sie zu rächen oder ihnen zu folgen.
 
 REFRAIN

 

FAQ

 

Woher stammt die Marseillaise?

Die Marseillaise wurde von Claude Rouget de l'Isle in der Nacht vom 25. auf den 26. April 1792 in Straßburg unter dem Namen "Chant de guerre pour l'armée du Rhin" (Kriegslied für die Rheinarmee) verfasst.

 

Warum wird es Marseillaise genannt?

Während sie im Elsass geboren wurde, verdankt sie ihren Namen den Marseiller Föderierten, die sie populär machten, als sie während der Revolution auf Paris stiegen.

 

Wann wurde die Marseillaise zur Nationalhymne?

Sie wurde am 14. Juli 1795 als Nationalhymne angenommen und im Laufe der französischen Geschichte mehrmals verschoben, gestrichen und wieder eingesetzt.

 

Wie lautet der Text der Marseillaise?

Das Lied besteht aus einem Refrain und sechs Hauptstrophen sowie einem "Couplet des enfants", in dem ein Aufruf zur Freiheit und zur Verteidigung des Vaterlandes zum Ausdruck gebracht wird.

 

Was wurde aus Claude Rouget de l'Isle nach der Revolution?

Trotz seines berühmten Werks durchlebte er Rückschläge: Er wurde während des Terrors inhaftiert, geriet in Konflikt mit den aufeinanderfolgenden Regimen und starb in Armut; seine Asche wurde 1915 in die Invalidendomäne überführt.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.