Tourismus in Frankreich Paris und Île de France

Eiffelturm Guide: Tickets, Tipps und die besten Aussichtspunkte von Paris

Der Eiffelturm, Symbol von Paris und ganz Frankreich, fasziniert seit über einem Jahrhundert. Er wurde für die Weltausstellung 1889 errichtet und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Den Eiffelturm zu besteigen bedeutet, das symbolträchtigste Erlebnis der Hauptstadt zu genießen: einen einzigartigen Blick auf Paris und seine Geschichte.

Teilen:

In Paris, auf dem Champ-de-Mars, ragt der Eiffelturm wie ein stählerner Lichtstrich aus dem Boden. Mit seiner Antenne 330 Meter hoch, beherrscht er die Stadt und verkörpert das französische Know-how. In nur zwei Jahren von dem Ingenieur Gustave Eiffel und seinen Teams erbaut, ist sie zunächst eine technische Meisterleistung, bevor sie zu einem weltweiten Symbol wird. Jeder Träger, jede Niete erzählt von der Kühnheit des späten XIXᵉ Jahrhunderts: Paris wagt das Metall und die Moderne.

 

Blick auf den Eiffelturm in Paris, das Wahrzeichen Frankreichs, Meisterwerk von Gustave Eiffel, das vom Champ-de-Mars aus die Hauptstadt überragt und weltweit als Symbol des französischen Kulturerbes gilt.

Der Eiffelturm / Foto Catarina Belova/Shutterstock.com

 

Noch heute begeistert die Eiserne Dame mehr als sieben Millionen Besucher pro Jahr, die aus der ganzen Welt kommen, um ihre Eleganz zu bestaunen und von ihren Etagen aus die schönsten Aussichtspunkte über Paris zu entdecken: Die Seine, der Trocadéro, Montmartre oder die Invaliden funkeln vor ihren Augen. Bei Einbruch der Dunkelheit lassen 20.000 Lampen sie erstrahlen und verwandeln den Turm in einen Leuchtturm der Stadt der Lichter.

 

 

Was man auf dem Eiffelturm unbedingt sehen und tun sollte

 

 

Eiffelturm vom Champ-de-Mars in Paris aus gesehen, Wahrzeichen, beleuchtet bei Sonnenuntergang, weltweites Symbol des französischen Kulturerbes und der französischen Kultur.

Der Eiffelturm / Foto: Peggy und Marco Lachmann-Anke von Pixabay

 

Der Vorplatz und der erste Stock: das lebendige Paris

 

Vom Vorplatz aus öffnet sich majestätisch die Perspektive des Champ-de-Mars. Die erste Etage in 57 Metern Höhe bietet einen Glasboden, der es ermöglicht, über dem Abgrund zu laufen: Nervenkitzel garantiert! Dies ist auch die Etage der Madame Brasserie, einem zeitgenössischen Restaurant, in dem die Pariser Gastronomie auf den Blick auf die Seine trifft. Ausstellungen zeigen den Bau des Turms; es gibt Modelle, Fotos aus der Zeit und eine Nachbildung des Büros von Gustave Eiffel zu sehen.

 

Der zweite Stock: Die Postkarte von Paris

 

In 115 Metern Höhe enthüllt die zweite Etage den ausgewogensten Aussichtspunkt: hoch genug, um Paris zu überblicken, nah genug, um seine Sehenswürdigkeiten zu erkennen. Die Dächer des Louvre, die Kuppel des Invalidendoms und die Kuppel des Pantheons zeichnen sich klar ab. Hier wird deutlich, warum der Eiffelturm der visuelle Orientierungspunkt von ganz Paris bleibt.

 

Panoramablick auf den Eiffelturm vom Trocadéro in Paris aus, symbolträchtige Perspektive auf das berühmteste Monument Frankreichs, Symbol der Romantik und des Pariser Kulturerbes.

Immer wieder beeindruckend: Bild von Rudy and Peter Skitterians de Pixabay.

 

Der Gipfel: ein Traum in 300 Metern Höhe

 

Mit dem Aufzug erreicht man den Gipfel und seine Champagnerbar, die auf 276 Metern Höhe liegt. Der Wind weht, die Stadt erstreckt sich über 360 Grad: ein unvergesslicher Aussichtspunkt, von Montmartre bis La Défense. Hier oben besichtigt man die kleine Privatwohnung von Gustave Eiffel, in der der Ingenieur seine Gäste, darunter Thomas Edison, empfing. Es ist eine Seite der Geschichte, die ganz oben im Himmel über Paris eingefroren ist.

 

 

Die Geschichte des Eiffelturms

 

 

Stich, der Arbeiter beim Bau des Eiffelturms im Jahr 1888 zeigt, Zeugnis des Baus des Denkmals von Gustave Eiffel, Symbol des französischen Industriegenies in Paris.

Arbeiter bei der Arbeit / Illustration ausgewählt von Monsieur de France: Von Fondo Antiguo de la Biblioteca de la Universidad de Sevilla aus Sevilla, Spanien – Aufstieg der Arbeiter auf den Eiffelturm, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51646523

 

Eine Wette für die Weltausstellung

 

 

Porträt von Gustave Eiffel im Jahr 1893, Ingenieur und Erbauer des Eiffelturms, Symbolfigur des französischen Bauwesens und der Metallarchitektur des 19. Jahrhunderts, Frankreich.

Gustave Eiffel und 1893 / Quelle: wikicommons

 

Im Jahr 1886 wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, um ein Bauwerk zu errichten, das den französischen Fortschritt symbolisieren sollte. Von 107 Entwürfen wurde der von Eiffel ausgewählt: ein 300 Meter hoher Eisenturm.
Die Arbeiten begannen 1887: 250 Arbeiter, millimetergenaue Berechnungen, 2,5 Millionen Nieten. Im März 1889 weht die Trikolore auf dem Gipfel. Paris tritt in das moderne Zeitalter ein..

 

Von der Kontroverse zur Ikone

 

 

Illustration des im Bau befindlichen Eiffelturms in Paris im Jahr 1888, die die im Aufbau befindliche Metallkonstruktion zeigt, Symbol des industriellen Fortschritts und der architektonischen Kühnheit Frankreichs.

Der Eiffelturm im Bau / Illustration ausgewählt von Monsieur de France : Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=598715

 

Der Eiffelturm wurde lange Zeit kritisiert und sollte nach zwanzig Jahren abgebaut werden. Eiffel rettete ihn, indem er Telegrafen- und Radioantennen anbrachte. Während des Ersten Weltkriegs übermittelte er militärische Nachrichten.
Nach und nach wurde er vom Skandal zum Symbol. Künstler nehmen ihn auf, Reisende lieben ihn, Filmemacher filmen ihn. Sie wird zum Markenzeichen des Himmels über Paris..

 

 

Karikatur von Gustave Eiffel, veröffentlicht in einem englischen Magazin im Jahr 1889, die den Ingenieur des Eiffelturms während der Weltausstellung in Paris, Frankreich, humorvoll darstellt.

Karikatur von Gustave Eiffel in einer englischen Zeitschrift im Jahr 1889. Wiki commons. 

 

Der Eiffelturm heute

 

Restauriert, neu gestrichen und beleuchtet, lebt die Eiserne Lady im Rhythmus der Stadt. Im Jahr 2000 markiert ihr Funkeln das neue Jahrtausend; 2019 bringt eine neue Antenne sie auf 330 Meter.
Jeden Abend leuchtet sie wie ein schlagendes Herz über der Seine.

 

 

3 Tipps für einen erfolgreichen Besuch des Eiffelturms 

 

Nahaufnahme der Metallkonstruktion des Eiffelturms in Paris, Nieten und Träger, die symbolisch für das Know-how von Gustave Eiffel stehen, ein Meisterwerk des französischen Industrieerbes.

Detailansicht des Eiffelturms / Foto ausgewählt von Monsieur de France: von M_Horn71 aus Pixabay

 

  1. Buchen Sie online. Zeitfenster vermeiden Warteschlangen.

  2. Kommen Sie in der Abenddämmerung. Die untergehende Sonne verwandelt die Stadt in eine goldene Landkarte; das Glitzern beginnt gleich danach.

  3. Schwimmen Sie auf der Seine. Eine Bootsfahrt am Fuße des Turms bietet einen weiteren magischen Aussichtspunkt auf Paris.

 

3 ungewöhnliche Anekdoten über den Eiffelturm 

 

Über 700 Heiratsanträge finden jedes Jahr auf dem Turm statt.
Eiffel hatte eine geheime Wohnung auf dem Gipfel, um Thomas Edison zu empfangen.
- 1905 erklomm ein Mann die 1665 Stufen... mit einem Fahrrad!

 

Der Eiffelturm bei Nacht in Paris, goldenes Funkeln auf dem Champ-de-Mars, Symbol für die Romantik und die kulturelle Ausstrahlung der französischen Hauptstadt in der Welt.

Der Eiffelturm bei Nacht / Bild ausgewählt von monsieurdedefrance.com:  by Stefano Vazzoler de Pixabay.

 

 

Wo kann man den Eiffelturm fotografieren, wenn er glitzert?

 

Den Eiffelturm zu fotografieren, wenn er glitzert, bedeutet, den Zauber von Paris in Bewegung einzufangen. Der beste Ort ist immer noch die Esplanade du Trocadéro auf dem gleichnamigen Platz: Mit Blick auf die Seine erhebt sich der Turm dort ohne Hindernisse und der goldene Schimmer auf dem Kopfsteinpflaster verleiht ihm einen spektakulären Touch. Ein weiterer unumgänglicher Aussichtspunkt ist die Bir-Hakeim-Brücke, die durch zahlreiche Filme berühmt wurde. Ihre Metallbögen bieten den perfekten Rahmen für eine ausgewogene Komposition aus Architektur und Licht. Für eine intimere Atmosphäre geht es schließlich zum Marsfeld, das sich direkt am Fuße des Turms befindet. Dort kann man den Tanz der Glühbirnen über den Bäumen in einer friedlicheren und romantischeren Umgebung einfangen. Drei Orte, drei Atmosphären, aber ein und derselbe Nervenkitzel: der Moment, in dem Paris erleuchtet wird und die Eiserne Lady im Glanz von tausend Lichtern erstrahlt.

 

 

Lust, das französische Kulturerbe zu entdecken

 

 

FAQ: Alles über den Eiffelturm

 

1. Wie kann man die Warteschlange am Eiffelturm umgehen?

Kaufen Sie Ihre Tickets im Voraus auf der offiziellen Website toureiffel.paris. Wählen Sie ein Zeitfenster, um Wartezeiten zu vermeiden. Am flüssigsten sind die Zeitfenster am frühen Morgen (vor 10 Uhr) oder am späten Abend.

 

2. Um welche Uhrzeit glitzert der Eiffelturm?

Der Eiffelturm funkelt jede Stunde genau nach Sonnenuntergang, für 5 Minuten, dank 20.000 Glühbirnen.
Seit 2022 findet, um Energie zu sparen, das letzte Flackern um 23.45 Uhr statt, gefolgt von der vollständigen Abschaltung der goldenen Lichter um Mitternacht.
Das Spektakel bleibt eines der meistfotografierten in Paris: Zu jeder Stunde steht die ganze Stadt still, um ihr beim Leuchten zuzusehen..

 

3. Kann man zu Fuß zum Gipfel hinaufgehen?

Nein, die Treppen enden im 2ᵉ Stockwerk (das sind etwa 700 Stufen). Der Aufzug ist erforderlich, um den Gipfel zu erreichen.
Der Aufstieg zu Fuß ermöglicht es, das gepulverte Eisenskelett von innen zu entdecken, ein einzigartiger Blick auf die Zahnräder und die Struktur.

 

4. Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?

Am Morgen (weniger Menschenmassen) oder in der Abenddämmerung, wenn Paris im Lichterglanz erstrahlt, bieten sich die schönsten Aussichten.
Vermeiden Sie die Mittagsstunden oder die Wochenenden, wenn Sie ein wenig Ruhe wünschen. Im Winter sorgt der Nebel außerdem für eine poetische Atmosphäre, die von Fotografen sehr geschätzt wird.

 

5. Gibt es Restaurants im Eiffelturm?

Ja, zwei Einrichtungen:
Madame Brasserie (1ᵉʳ Etage), bistronomisch und hell.
Le Jules Verne (2ᵉ Etage), Sterne-Gourmetrestaurant.
Buchungen erfolgen direkt über die offizielle Website, um Betrügereien oder falsche Mittelsmänner zu vermeiden.

 

Künstlerische Ansicht des Eiffelturms in Paris, origineller Bildausschnitt, der die von Gustave Eiffel entworfene schmiedeeiserne Konstruktion, ein zeitloses Symbol der französischen Hauptstadt, hervorhebt.

Der Eiffelturm gesehen von Rodrigo Pignatta von Pixabay

 

6. Kann man den Eiffelturm bei Nacht besichtigen?

Ja, der Turm schließt um 23:45 Uhr im Sommer und 22:45 Uhr im Winter. Wenn Sie am Abend hinaufgehen, können Sie das beleuchtete Paris bewundern und von den Etagen aus mehrere funkelnde Lichter beobachten.
Die letzte Auffahrt ist etwa 1 Stunde vor Schließung erlaubt.

 

7. Ist der Eiffelturm für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich?

Ja, bis zum 2ᵉ Stockwerk, dank geeigneter Aufzüge und geschultem Personal.
Der Gipfel ist nicht rollstuhlgerecht.
Auf jeder öffentlich zugänglichen Ebene gibt es eine Behindertentoilette und Rampen.

 

8. Wie viele Besucher kommen jedes Jahr?

Durchschnittlich 7 Millionen Besucher besteigen den Eiffelturm jedes Jahr, was ihn zum meistbesuchten kostenpflichtigen Denkmal der Welt macht.
Die Besucherzahlen variieren je nach Jahreszeit: Sommer und Weihnachtsfeiertage sind am stärksten frequentiert.

 

9. Warum wäre der Eiffelturm fast verschwunden?

Sie sollte nach 20 Jahren, also 1909, abgebaut werden.
Gustave Eiffel rettete sie, indem er dort ein wissenschaftliches Labor und Telegrafenantennen installierte.
Dank dieser Forschungen überlebte sie und wurde zu einem dauerhaften Denkmal.

10. Was sieht man vom Eiffelturm aus?

Vom Gipfel aus sieht man die Kuppel des Invalidendomsdie Sacré-Cœurden LouvreNotre-Dame und bis nach La Défense.
Die 2ᵉ Etage bietet den ausgewogensten Aussichtspunkt: Paris scheint hier zum Greifen nah, mit seinen grauen Dächern und goldenen Denkmälern.

 

 

Lust auf einen Besuch in Paris

 

 

Praktische Informationen

 

Adresse:

Champ-de-Mars, 5 avenue Anatole-France, 75007 Paris

 

Zugang :

 

  • U-Bahn: Bir-Hakeim (Linie 6), Trocadéro (Linie 9), École Militaire (Linie 8)
  • RER: Linie C, Station Champ-de-Mars - Tour Eiffel
  • Bus: 42, 69, 82, 87
  • Fahrrad: Vélib'-Stationen am Fuße des Champ-de-Mars
  • Boote: Einschiffung im Port de la Bourdonnais

 

Öffnungszeiten:

 

Täglich von 9:30 bis 23:45 Uhr (April bis September) und bis 22:45 Uhr (Oktober bis März).

Letzter Aufstieg ≈ 1 Stunde vor Schließung.

 

Preise (2025)

 

⚠️ Kaufen Sie Ihre Tickets nur auf der offiziellen Websitetoureiffel.paris.
Hüten Sie sich vor privaten Wiederverkäufern an der Spitze der Suchergebnisse: aufgeblähte Preise, ungültige Tickets.

 

 

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.