Wo liegt Grignan?
Es ist das Blau eines Lavendelflusses, der unter der milden Sonne gegen den Felsen von Grignan schlägt, wenn der Sommer in Südfrankreich beginnt. Grignan, in der provenzalischen Drôme. Ein Name, der daran erinnert, dass sich hier eine Enklave der Provence im Land der Dauphiné und nicht allzu weit vom Zentralmassiv entfernt befindet. Ein Versprechen der Provence also. Dieses Versprechen wird übrigens gehalten, denn hier findet man alles, was das Lebensglück im fröhlichen Süden ausmacht. Hier ist alles da. Die Sonne, die Farben, die Gerüche... Grignan hat 1500 Einwohner, das ist nicht viel, oder? Daher bin ich mir nicht sicher, ob Sie es sich vorstellen können. Lassen Sie mich beschreiben, was ich gesehen habe.
Grignan : Foto par JFFotografie/Shutterstock
Eine Art Insel in einem Ozean aus Lavendel
Es ist eine Stadt wie eine Pyramide. Sie sieht aus, als wäre sie in der Fantasie eines Märchens von Charles Perrault oder eines guten Disney-Films entstanden. Ganz oben wird die Stadt von einem der schönsten Schlösser Frankreichs gekrönt. Ein Schloss ist untertrieben. Ein Palast trifft es eher. Das "Versailles des Südens" ist sein Spitzname und es hängt regelrecht im Himmel über den Olivenbäumen und Weinfeldern. Um dorthin zu gelangen, machen Sie es wie ich und glauben Sie mir, ich bin nicht sportlich. Sie lassen das Auto unten stehen. Und Sie fahren mit der Kraft Ihrer Waden statt mit Schalthebeln die Stadt hinauf. Es ist eine wahre Freude, sich Zeit zu nehmen, um voranzukommen, dieses oder jenes Haus zu entdecken und sich sogar in einem wahren Labyrinth bis zum Stricktor und schließlich bis zum Schloss zu verirren.
Foto von Léonard Cotte auf Unsplash
Die Marquise de Sévigné und ihre Briefe
Jahrhunderts, um die Briefe der Marquise de Sévigné an den richtigen Adressaten zu bringen. Die Briefe der Marquise de Sévigné wurden von der Pariser Post hunderte Male vor Ihnen transportiert. Hier in Grignan liegt übrigens seit über drei Jahrhunderten die Frau begraben, die den schönsten Briefwechsel der Welt in französischer Sprache geschrieben hat. Wenn Sie die steilen Straßen wieder hinuntergehen, entdecken Sie die kulinarischen Schätze dieser schönen Ecke Frankreichs: Schwarze oder grüne Oliven, die Weine der Drôme und vor allem das schwarze Gold des Landes, die berühmten Truffes.
Wenn Sie unten ankommen, stellen Sie sich hin. Dort. Am Fuß der Stadt. Beobachten Sie, wie sie in der Ferne auftaucht, so wie ich es getan habe, spüren Sie den Windhauch, der hinter Ihnen ankommt, Ihren Nacken küsst und geradewegs wieder wegfliegt, um das Blau der Lavendelfelder zum Schauern zu bringen, bevor er in einen "blauen Himmel der Provence" mitten im Herzen der Drôme aufsteigt. Die Stadt ist ein Ort, an dem Sie sich wohlfühlen werden;
Grignan: Foto Jérôme Prod'homme (c) Monsieur de France
Geschichte von Grignan
Eine Burg auf einem Felsvorsprung
Man sagt, dass der Name "Grignan" vom lateinischen "gratius" abstammen soll, was so viel wie "der Anmut hat" bedeutet. Nach allem ist das nicht verwunderlich. Man muss nur nach Grignan kommen und sehen, wie die kleine Stadt aus den Lavendelfeldern auftaucht oder wie sie um eine Kurve wächst, um sich zu sagen, dass es schwer ist, einen anmutigeren Ort zu finden. Der Ort entstand wahrscheinlich zur gleichen Zeit wie die Burg, um die Ecke des Jahres 1000. Auf jeden Fall wird er bereits im Jahr 1105 erwähnt. Eine Burg macht hier Sinn. Ein Felsvorsprung, von dem aus man weit sehen kann, und weit zu sehen bedeutet, Ärger kommen zu sehen und sich auf ihn vorzubereiten. Das gilt übrigens nicht nur für das Militär, auch im Leben kann es helfen, Ärger aus der Ferne kommen zu sehen, oder? Ein Schloss also, um bei Gefahr Zuflucht zu suchen, und da sich in einem Schloss immer viele Menschen aufhalten, findet man am Fuße des Schlosses den Handel und die Versorgung all dieser Menschen. So entstand Grignan.
Victor CASSIEN / Album du Dauphiné - Band IV, Litographie von Grignan, Drome
Und ein Land der Provence
Für böse Zungen, die denken könnten, dass dieser Name Provence ein wenig usurpiert ist, weil sie die Provence weiter weg ansiedeln, sprechen die Archive für Grignan: Die Herren von Grignan huldigen den Königen der Provence im Jahr 843. Ebenso huldigen die Barone von Grignan den Grafen der Provence im Jahr 1257. Sie hatten also einen südlichen Akzent, die Adhemars, Nachkommen von Hugues Adhémar, der im Jahr 1045 geboren wurde und eine Dynastie begründete, die Grignan 1557 zum Sitz einer Grafschaft machte und das wunderschöne Schloss aus weißem Stein erbaute. Ein Schloss, das der Familie folgte und sich daran erinnert, wie Madame de Sévigné schrieb, als sie ihre Tochter besuchte, die hier mit François Adhémar de Grignan verheiratet war.
Von Pauline de Simiane, der Enkelin von Madame de Sévigné, verkauft, weil die Familie so viele Schulden hatte, gehörte das Schloss den Castellanes und die Zeit tat ihm sehr weh, bis sich eine andere talentierte Frau, Marie Fontaine, in den Ort verliebte und ihm um 1913 fast ihr gesamtes Vermögen widmete, es renovierte und sogar buchstäblich wieder aufbaute. Seit 1937 gehört es dem Conseil Départemental de la Drôme, der es zu einem Ort der Kultur, der Geschichte und des Schauspiels gemacht hat. Es ist unmöglich, bei Ihrem Besuch nicht zumindest seine Terrasse zu betreten: Die Aussicht ist auf beiden Seiten einfach überwältigend: auf die Fassaden des Schlosses oder auf die schöne Landschaft rund um die Stadt Grignan.
Blick vom Schloss aus / Jérôme Prod'homme (c) Monsieur de France
Welche Verbindung besteht zwischen Madame de Sévigné und Grignan?
Madame de Sévigné / Lefebvre zugeschrieben
Un mariage !
Françoise de Sévigné, Comtesse de Grignan, die Tochter von Madame de Sévigné, lebte die meiste Zeit mit ihrem Mann François Adhémar de Grignan im Schloss von Grignan. Und das war für die Marquise schwierig, denn da sie in Paris lebte, trennten sie Stunden, ach was sage ich, Tage der Reise von Françoise. Madame de Sévigné liebte ihre Tochter und umgekehrt. Die beiden hatten einen starken Charakter und stritten sich oft. Wenn sie sich sahen, stritten sie sich und wenn sie sich nicht sahen, vermissten sie sich. Das passiert vielen Müttern und Töchtern, nicht wahr? Da die Marquise wollte, dass ihre Briefe gelesen und ihre Ratschläge manchmal befolgt werden, hat sie mit viel Herzblut über viele verschiedene Themen gesprochen, auch wenn der Hof von Ludwig XIV. immer wieder auftaucht, da sie ein Teil davon war. Ihr legendärer Humor und ihr Sinn für Porträts machen aus jedem Brief ein wahres Paradies für den Geist. So schrieb die Marquise, als ihre Tochter in Grignan lebte, ihr aus Paris. Auch besuchte sie ihre Tochter oft. Während eines Aufenthalts im Schloss von Grignan starb die Marquise de Sévigné übrigens am 17. April 1696. Sie hat dort nun ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Françoise de Sévigné, Comtesse de Grignan, Tochter von Madame de Sévigné Ölgemälde, das Pierre Mignard zugeschrieben wird (um 1669), Musée Carnavalet, Paris.
Eine Ehe, um keine Kinder zu haben
Dass ihre Tochter so weit weg nach Grignan zog, lag daran, dass Madame de Sévigné befürchtete, dass sie schwanger werden könnte. Ich erkläre mich: Im 17. Jahrhundert war die erste Todesursache von Frauen (und zwar mit großem Abstand) die Geburt. Unzählige Frauen "starben bei der Geburt" in einer Zeit, die keinen Kaiserschnitt kannte, die nichts von Mikroben wusste und keine Hygienemaßnahmen ergriff und die voller Aberglauben war, der zu sehr gesundheitsschädlichen Handlungen veranlasste. So wird zum Beispiel in Paris bei den Bürgerinnen ein Kaninchen lebendig gehäutet, dessen noch warme Haut der Gebärenden auf den Bauch gelegt wird, um ihr zu helfen.... Das weiß Madame de Sévigné sehr wohl und sie liebt ihre Tochter so sehr, dass sie alles getan hat, damit ihre Tochter nicht gebärt. Und dafür setzt sie auf einen unschlagbaren Trick: Hässlichkeit. Sie setzt alles daran, einen möglichst schlechten Ehemann zu finden, damit ihre Tochter überhaupt keine Lust auf Sex hat. Um Françoise zu heiraten, wählte sie daher einen älteren und hässlichen Mann in der Person von François Adhémar de Grignan, der 14 Jahre älter als die Braut und ziemlich hässlich ist.
François Adhémar de Grignan von Nicolas de Largillierre - Porträt von François-Adhémar de Monteil, Comte de Grignan (1629-1714) - P2209 - Musée Carnavalet
Fehlkalkulation für die Marquise. Nicht nur die beiden Frischvermählten verliebten sich, sondern François Adhémar muss auch ein Talent für das Thing gehabt haben, denn sie liebten sich sehr, sehr oft. Auch wenn die Marquise bei ihnen Urlaub machte. Sie konnte sie übrigens sehr gut hören, da sie direkt über ihrem Schlafzimmer schlief. Sie haben sechs Kinder... .
Sie ruht hier
Nachfahrin einer bedeutenden burgundischen Familie und Vollblutpariserin, Françoise de Rabutin-Chantal heiratete den Marquis de Sévigné, einen Bretonen, und das Familienschloss existiert noch immer, es handelt sich um das Château des Rochers in der Bretagne. Meistens lebte sie in Paris in einem schönen Stadthaus im Marais-Viertel. Während eines Aufenthalts bei ihrer Tochter in Grignan starb sie jedoch am 17. April 1696. Sie wurde also dort beerdigt, ganz in der Nähe ihrer geliebten Françoise. Ihr Grabmal ist immer noch in der Kapelle des Schlosses von Grignan unterhalb des Schlosses zu sehen. Es wurde während der Französischen Revolution geschändet (als man fast alle Särge der Adligen exhumierte, um Blei zu finden und Kugeln zu schmelzen), aber wieder aufgestellt, was ein Beweis für den Respekt ist, den die Schriftstellerin Françoise de Rabutin-Chantal schon damals genoss.
Eine schöne Statue ehrt ihn in der Stadt.
(Wikipedia-Foto von Arnaud 25)
Was man in Grignan gesehen haben muss:
Entdecken Sie die Stadt Grignan
Bild von Xavier Turpain von Pixabay
Es geht bergauf, aber es ist so schön! Schlendern Sie durch die Straßen, machen Sie Fotos, entdecken Sie hier ein besonderes Hotel, dort ein hübsches Haus. Bemerkenswert ist zum Beispiel die Porte du tricot mit ihrem Belfried und ihrer Glocke, das Maison du Bailli, heute Maison de Colophon l'imprimeur, ein Museum für Druckkunst, aber auch eine sehr nette Buchhandlung. Die Rue Saint Louis mit ihren kleinen Häusern ist auch sehr schön. Ich habe eine Schwäche für die Kapelle Saint Vincent (Schutzpatron der Weinbauern, und in Grignan wird sehr guter Wein hergestellt). Sie ist sehr alt, fast 1000 Jahre, und befindet sich auf dem Friedhof. Bemerkenswert sind die modernen Kirchenfenster, die von Ann Veronica Janssens signiert wurden.
Das Schloss der Adhemars
Château de Grignan: Foto von RudiErnst/Shutterstock
Mit dem Spitznamen "das Versailles des Südens" befindet es sich ganz oben auf dem Piton und von seiner Terrasse überschaut man die Umgebung. Ein wunderbarer Ort zum Fotografieren. Die Fassaden sind Renaissance und unglaublich schön, alle weiß oder honigfarben. Aber auch das Mittelalter ist nicht weit entfernt mit dem Eingangschatelet. Hier finden Aufführungen statt und das Kulturprogramm ist einen Besuch wert.
Die Stiftskirche Saint Sauveur
Stiftskirche Saint Sauveur in Grignan: Foto von EQRoy/Shutterstock
Sie ist die Kirche von Grignan. Sie enthält sehr schöne Holzvertäfelungen aus dem 17. Die Orgel ist sehr alt. Man sieht die seignorianische Empore, auf der einst die Marquise de Sévigné lebte. Obligatorischer Umweg.
Und verpassen Sie auch nicht den Weg der alten Rosen. Rosen, die von Liebhabern gezüchtet werden, die sich in einem Verein zusammengeschlossen haben. Sehenswert sind auch die Lavendelfelder rund um Grignan im Sommer, die Weinberge und die Winzer, die Ihnen ihre Weine anbieten werden.
Was man in Grignan probiert
Der "Grignan-lès-Adhémar"
Er ist der Wein von Grignan. Er hat eine geschützte Ursprungsbezeichnung (AOC). Wein wird hier seit fast 2000 Jahren hergestellt, da Kaiser Vespasian (77 n. Chr.) die Anpflanzung von Weinreben in der Gegend veranlasst hat. Es gibt Rotwein (der am meisten produziert wird), Roséwein und Weißwein.
Ein köstlicher Wein: Foto von Alexander_Kuzmin/Shutterstock
Schleie: die schwarze Olive.
Hier findet man die Spezialitäten der provenzalischen Drôme, angefangen bei den schwarzen Oliven, die Nyons seit dem 19. Jahrhundert zu Reichtum verholfen haben. Sie werden auch "tanches" genannt und sind seit 1968 Gegenstand einer Appelation d'origine contrôlée (AOC).
OLives noires Foto par Fatih Samli/Shutterstock
Nougat aus Montélimar
Schließlich ist Montélimar nicht weit entfernt. Sie müssen unbedingt diesen Nougat probieren, für den die Stadt berühmt ist. Es ist durch und durch weich und wird aus Mandeln, Honig und Eiweiß hergestellt. Er wird mit Trockenfrüchten (Haselnuss, Pistazie...) aromatisiert.
Unser Favorit für einen Aufenthalt: "Le domaine du Bois des dames".
Chantemerle les Grignan / Jérôme Prod'homme (c) Monsieur de France.
In der Nähe von Grignan buchen Sie, wenn Sie Gästehäuser mögen, im "Domaine du bois des dames" in Chantemerle-les-Grignan. Sie werden herzlich von Clotilde und Arnold empfangen, die den Ort vor einigen Jahren übernommen haben und ihn zu einem Schatz des guten Geschmacks, der Freundlichkeit und der Lebensfreude gemacht haben.
Clotilde und ihre Konfitüren / Jérôme Prod'homme (c) Monsieur de France.
Es ist ein hübsches Landhaus mit Pool, Garten und einem Innenhof, in dem man sich gerne mit den anderen Gästen trifft, um die hausgemachten Marmeladen (und mit einer unglaublichen Auswahl) zu probieren, einen Aperitif zu trinken (der hausgemachte Spritz ist zum Niederknien) und vor dem Abendessen im Speisesaal die Gerichte zu genießen, die Arnold, der Wirt, zubereitet, der eine Vorliebe für Truffes hat.
Der Spritz ist perfekt / Jérôme Prod'homme (c) Monsieur de France.
Tarife : von 125 bis 225 Euro mit Frühstück (Tarife 2021)
Adresse: Route de Clansayes, 1510 D471, 26230 Chantemerle-lès-Grignan
FAQ Grignan
Wie viel Zeit sollten Sie für den Besuch von Grignan einplanen?
Ein halber bis ganzer Tag ermöglicht es, die Burg zu besichtigen, durch die Gassen zu schlendern und das Panorama zu genießen.
Ist Grignan mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?
Ja, es gibt Busse, die Grignan von den nahe gelegenen Städten aus anfahren, aber mit einem Fahrzeug hat man mehr Freiheit, um die Gegend zu erkunden.
Was gibt es in der Umgebung von Grignan zu sehen?
Erkunden Sie die nahegelegenen Dörfer wie Montbrun-les-Bains, die Drôme Provençale, Lavendel und die umliegenden Felder.
Gibt es einen Preis für den Besuch des Schlosses von Grignan?
Ja, der Eintritt ins Schloss ist kostenpflichtig. Für Jugendliche, Senioren und Gruppen gibt es ermäßigte Eintrittspreise.
TOP 5 Zitate der Marquise de Sévigné
1 "Das Herz hat keine Falten"
2 "Die Dinge geschehen fast nie so, wie man sie sich vorstellt"
3 "Die Zeit fliegt und nimmt mich gegen meinen Willen mit: Wie sehr ich auch versuche, sie festzuhalten, sie ist es, die mich mitreißt".
4 "Hartnäckige Arbeit bringt alles zu Ende"
5 "Hüte dich vor Schmeicheleien, meine Tochter: Zu viel Zucker verdirbt die Zähne"
Madame de Sévigné um 1670
Links und Geo -Info;
Mit dem Auto :
Grignan liegt im Département Drôme (26) zwischen Valence (77 kms / 1H Autofahrt) und Avignon (74 Kms / 1H Autofahrt). Wir sind 630 km von Paris (6H10 mit dem Auto, die Autobahn verläuft in der Nähe) und 176 km von Lyon (2H00) entfernt.
Mit dem Zug:
Der nächstgelegene TGV-Bahnhof Montélimar oder weiter entfernt Valence.