Eine Wiener Kindheit
Marie-Antoinette wird am 2. November 1755 in Wien geboren. Sie ist das fünfzehnte von sechzehn Kindern der Kaiserin Maria Theresia von Österreich und des Kaisers Franz I. Ihr vollständiger Vorname ist Maria Antonia Josepha Johanna. Im Gegensatz zu ihren Geschwistern erhält sie eine recht leichte Erziehung. Sie lernt Musik, Tanz und Reiten, aber ihre Fortschritte in Sprachen und Politik bleiben begrenzt. Sie spricht ein ungeschicktes Französisch, was ihr am französischen Hof später Streiche spielen wird. Sie wächst in einer prunkvollen Atmosphäre auf, die von Konzerten, Theateraufführungen und großen Zeremonien geprägt ist. Doch schon in ihrer Kindheit ist ihr Schicksal vorbestimmt: Wie alle Töchter Maria Theresias ist sie eine Figur im politischen Schachbrett der Habsburger. 1770 wird Marie-Antoinette ausgewählt, um Louis-Auguste, Dauphin von Frankreich, zu heiraten. Sie ist erst 14 Jahre alt. Diese Heirat soll das Bündnis zwischen Frankreich und Österreich besiegeln, zwei Mächten, die lange Zeit verfeindet waren.
Marie Antoinette in 13 kurz vor ihrer Hochzeit mit Ludwig XVI / Martin van Meytens zugeschrieben - http://www.ladyreading.net/marieantoinette/big/marie35.jpg, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1021678
Die Ankunft in Frankreich und die Anfänge in Versailles
Im Mai 1770 wird die Hochzeit in Versailles gefeiert. Die Zeremonie ist grandios: mehr als 5.000 Gäste, Feuerwerk, Festlichkeiten im ganzen Königreich. Doch der Prunk täuscht nicht über die Schwierigkeiten der jungen Dauphine hinweg. Sie entdeckt eine Welt, in der jede Geste kodifiziert ist: In Versailles isst, kleidet und schläft man sogar in der Öffentlichkeit. Diese strenge Etikette schockiert die junge Frau. Louis-Auguste ist schüchtern, begeistert sich für die Jagd und die Schlosserei und zögert, die Ehe zu vollziehen. Diese Situation nährt den Spott und die Gerüchte. Nach und nach erarbeitet sich Marie Antoinette ein Image als anmutige und elegante Prinzessin. Sie fasziniert durch ihre Schönheit und ihr Auftreten. Aber hinter dem Prunk wächst die Kritik: zu österreichisch, zu frivol..
Marie Antoinette und ihre Kinder, von Elisabeth Vigée-Lebrun. Man erkennt die spätere "Madame Royale" Marie Thérèse (älteste Tochter der Königin), den ersten Dauphin (der 1789 an Tuberkulose starb) und den jungen Herzog der Normandie (der zum Dauphin wurde und im Alter von 12 Jahren im Tempelgefängnis starb). Die leere Wiege bezeichnet die Abwesenheit von "Madame Sophie", dem letzten Kind von Marie Antoinette und Ludwig XVI. Sie starb als Kind und erst kürzlich, als das Gemälde von der Hausmalerin der Königin angefertigt wurde.
👉 Lies auch: Visit Versailles, was man unbedingt sehen sollte.
Von der Delphin zur Königin: eine zerbrechliche Popularität
1774, nach dem Tod von Ludwig XV., wird Marie Antoinette mit nur 19 Jahren Königin von Frankreich. Sie verkörpert nun ein modernes Bild des Königtums: elegant, lebhaft, der Mode und den Vergnügungen zugewandt. Ihre extravaganten Frisuren und gewagten Kleider setzen Trends in ganz Europa. Sie setzt das einfache und leichte "Kleid à la gaulle" durch, das durch sein für eine Königin zu rustikales Aussehen schockiert, aber die Damen des Hofes verführt. Im Petit Trianon, einem von Ludwig XVI. geschenkten Landgut, schafft sie sich einen intimen Rückzugsort. Dort lässt sie den Hameau de la Reine errichten, ein pastorales Dorf, in dem sie gerne Bäuerin spielt. Diese Vorliebe für Einfachheit amüsiert ihre Verwandten, schockiert aber die öffentliche Meinung. Die Kritik wird immer heftiger: Man nennt sie "die Österreicherin", man sagt ihr Liebhaber nach und beschuldigt sie übermäßiger Ausgaben..
Le petit Trianon / Bild Pack-Shot/Schutterstock.com
Der Halsbandskandal und das Ende der Unschuld
Im Jahr 1785 bricht die Affäre um das Collier de la Reine aus. Ein Schmuckstück aus 647 Diamanten wird zum Gegenstand eines Betrugs. Obwohl Marie-Antoinette unschuldig ist, wird sie beschuldigt, es heimlich erwerben zu wollen. Die öffentliche Meinung tobt: Die Königin wird nun mit Luxus und der Verachtung des Volkes in Verbindung gebracht. Diese Episode, die durch Hunderte von Pamphleten weitergetragen wird, ruiniert ihren Ruf endgültig.
Die Jahre der Krise: Revolution auf dem Vormarsch
Das Ende der 1780er Jahre ist von einer tiefen Krise geprägt. Die Ernten sind schlecht, die Brotpreise explodieren, die Staatsverschuldung ist immens. Am 14. Juli 1789 wird die Bastille gestürmt. Das Ende einer Welt. Marie Antoinette versucht, Ludwig XVI. zum Widerstand zu bewegen, aber am 5. und 6. Oktober 1789 marschieren die Pariser auf Versailles und bringen die königliche Familie gewaltsam zurück in die Tuilerien..
Marie Antoinette Königin von Frankreich: Von Jean-Baptiste André Gautier-Dagoty - Diese Datei wurde abgeleitet von : Marie-Antoinette; Königin der Fransen.jpg:, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=111093569
Die gefangene Königin: Tuilerien und Varennes
In Paris lebt Marie-Antoinette unter ständiger Überwachung. Sie verliert ihre Rolle als Herrscherin und wird zur Gefangenen der Nation. Im Juni 1791 organisiert sie mit Ludwig XVI. die berühmte Flucht von Varennes. Verkleidet verlässt die königliche Familie Paris, aber sie wird in Varennes verhaftet und unter Buhrufen nach Paris zurückgebracht. Dieser Misserfolg besiegelt das Ende der konstitutionellen Monarchie. Danach wird Marie-Antoinette als Verräterin angesehen, die bereit ist, Frankreich an Österreich auszuliefern..
Marie Antoinette in den Tuilerien im Jahr 1792 / Von Alfred Elmore - Eigene Arbeit, Tylwyth Eldar, 2018-08-03 11:31:14, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73983910
Der Prozess und der Tod
Im August 1792 wird die Monarchie abgeschafft. Louis XVI. wird am 21. Januar 1793 guillotiniert. Marie-Antoinette, von nun an "die Witwe Capet" genannt, wird in der Conciergerie inhaftiert. Ihr Prozess wird im Oktober 1793 eröffnet. Die Anklagen sind schwer: Verrat, Spionage, Inzest. Die letzte, niederträchtige Anklage schockiert sogar ihre Feinde. Am 16. Oktober 1793 wird Marie-Antoinette auf dem Place de la Révolution guillotineiert. Sie bewahrt ihre Würde bis zum Schluss und ihre letzten Worte, "Pardon, Monsieur, je ne l'ai pas fait exprès", die sie an den Henker richtete, zeugen von ihrer Stärke. Sie wurde zunächst in einem Massengrab beigesetzt, bevor sie 1815 in die Basilika Saint-Denis überführt wurde.
Der Prozess von Marie Antoinette / Von Nach Pierre Bouillon - Musée Carnavalet [1], Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=64766992
Erinnerung und Bild von Marie Antoinette
Im XIXᵉ Jahrhundert wird Marie Antoinette in der romantischen Literatur zu einer tragischen Heldin. Schriftsteller wie Lamartine verherrlichen ihre Anmut und ihr Unglück. Im Kino wird sie zur Mode- und Kulturikone, insbesondere in Sofia Coppolas Film (2006). Heute fasziniert sie immer noch: Opfer der Revolution für die einen, Symbol eines abgehobenen Ancien Régime für die anderen. In Versailles ziehen das Petit Trianon und der Hameau de la Reine jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Marie Antoinette bleibt mit Eleganz und Tragik verbunden.
Marie Antoinette von Élisabeth Vigée Le Brun - Unbekannte Quelle, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4120584
FAQ Marie Antoinette
Wer war Marie Antoinette in der französischen Geschichte?
Marie-Antoinette (1755-1793) war die Ehefrau von Ludwig XVI. und die letzte Königin des Ancien Régime.
Welche Rolle spielte Marie Antoinette in Versailles?
Sie setzte Moden in Gang, machte das Petit Trianon zu einem Zufluchtsort und gründete den Hameau de la Reine.
Warum wurde Marie Antoinette als "die Österreicherin" bezeichnet?
Weil sie in Wien geboren war und ihre Herkunft das Misstrauen des französischen Volkes nährte.
Was war der Skandal um die Halskette der Königin?
Im Jahr 1785 ruinierte ein Betrug um eine Diamantenkette ihren Ruf, obwohl sie unschuldig war.
Was ist das Varennes-Leck?
1791 versuchte die königliche Familie zu fliehen, wurde aber in Varennes festgenommen und besiegelte damit den Sturz der Monarchie.
Wann und wie starb Marie Antoinette?
Sie wurde am 16. Oktober 1793 in Paris nach einem Schnellverfahren guillotiniert.
Wo liegt Marie Antoinette heute begraben?
Seit 1815 ruht sie in der Basilika Saint-Denis, der Nekropole der französischen Könige.