Französische Kultur Paris und Île de France

Verkehrsüberlastung, Staus: In Paris im Stau zu stehen, ist nichts Neues

Man glaubt, Staus seien das Übel des 21. Jahrhunderts. Doch Verkehrsprobleme gibt es in Paris schon seit Jahrhunderten. Vom Mittelalter über Heinrich IV., der wegen einer im Stau steckengebliebenen Kutsche ermordet wurde, bis hin zu Napoleon III. – ein Rückblick auf eine erstaunliche Geschichte: die der Pariser Staus.

Teilen:

Staus seit der Antike

 

Wir denken, dass das wirklich das Übel unserer Zeit ist! Und wir liegen falsch. Ja, Staus in den Städten und Verkehrsbehinderungen sind alt! Es hatte in der Geschichte verrückte, ja sogar tragische Folgen! Verkehr ist ein Problem, das so alt ist wie die Städte. Schauen Sie sich Rom an, das mehr als vier Jahrhunderte lang die Herrscherin der bekannten Welt war und dessen Einwohner für die großartigen Römischen Straßen bekannt sind, die für die damalige Zeit echte Autobahnen waren. Nun, in ihrer Stadt war die Hölle los! Rom wurde ohne Plan im Laufe der Zeit erbaut. Nur der große Brand unter Nero sollte die Dinge zum Besseren wenden. Ein Tiefpunkt.

 

 

Mittelalter: Von Schweinen und königlichen Unfällen

 

Paris war keine Ausnahme. Im Mittelalter sind wir super eng zwischen den Holzhäusern zusammengedrängt. Ein zentraler Bach führt den Unrat mit sich, Kanalisationen gibt es noch nicht. Fußgänger, Maultiere, Karren in zweiter Reihe und ... streunende Schweine! Ja, Schweine dienen als Müllabfuhr. Doch im Jahr 1131 kommt es zu einer Tragödie. Der 15-jährige Philippe, Sohn von Ludwig VI. dem Dicken, wird von seinem Pferd zu Boden geschleudert, aus Angst vor einem Schwein. Er stirbt auf der Stelle. Seitdem sind Schweine in Paris verboten..

 

Ein Schwein verursacht den Tod des französischen Thronfolgers in Paris / Buchmalerei Von unbekanntem Autor - [1], Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=91105888

Ein Schwein verursacht den Tod des französischen Thronfolgers in Paris / Buchmalerei Von unbekanntem Autor - [1], Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=91105888

 

 

Henri IV: Ein König als Opfer der Staus

 

Ein anderer König stirbt wegen des Verkehrs. Henri IV fährt in einer Kutsche rue de la Ferronnerie, als er stecken bleibt. Die Kutsche wird geöffnet, angehalten. Ravaillac nutzt die Gelegenheit, um an Bord zu springen und ihn zu ermorden. Ohne den Stau wäre das Attentat nicht möglich gewesen.

 

Während die Karosse von Heinrich IV. in der Rue de la Ferronnerie in Paris feststeckt, klettert Ravaillac auf ein Rad und ersticht den König / Illustration ausgewählt von Monsieur de France : Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1360989

Während die Karosse von Heinrich IV. in der Rue de la Ferronnerie in Paris feststeckt, klettert Ravaillac auf ein Rad und ersticht den König / Illustration ausgewählt von Monsieur de France : Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1360989

 

 

Haussmann und Napoleon III: Paris neu durchdacht, um besser zirkulieren zu können

 

Es ist Napoleon III, der beschließt, das Problem endgültig zu lösen. Er betraut Georges-Eugène Haussmann mit der Aufgabe, Paris umzugestalten. Es werden große Avenuen durchbrochen, die Viertel werden belüftet, das moderne Paris entsteht. Und der Verkehr verbessert sich - eine Zeit lang.

Aber noch einmal, einige Jahrzehnte später: Die Staus kommen wieder. Mehr Menschen, mehr Autos. Es geht wieder los.

 

Durchbruch der Avenue de l'Opera in Paris / Haussmann lässt Paris in sich selbst neu entstehen, indem er große Straßen durchbricht und neu bauen lässt. Die Stadt wird einige Jahre lang flüssiger, aber die Staus kehren sehr schnell zurück / Ausgewählte Illustration von Monsieur de France : Von Charles Marville - Fotografie, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10708571

Durchbruch der Avenue de l'Opera in Paris / Haussmann lässt Paris in sich selbst neu entstehen, indem er große Straßen durchbricht und neu bauen lässt. Die Stadt wird einige Jahre lang flüssiger, aber die Staus kehren sehr schnell zurück / Ausgewählte Illustration von Monsieur de France : Von Charles Marville - Fotografie, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10708571

 

 

🚀 Ewige Staus auch auf dem Mars?

 

In Wirklichkeit wird man den Staus nie ganz entkommen. Selbst mit fliegenden Autos werden immer viele Menschen zur gleichen Zeit an den gleichen Ort wollenVielleicht werden wir in ein paar Jahrhunderten sogar über Staus auf dem Mars schimpfen!.

Illustrationsbild: von StockSnap de Pixabay

Jérôme Prod'homme

Jérôme Prod'homme

 Jérôme Prod'homme ist Monsieur de France.
Er ist ein französischer Kulturkenner und unabhängiger Historiker mit ausgewiesener Erfahrung in den Bereichen französisches Kulturerbe, Geschichte, regionale Traditionen und Gastronomie. Seit vielen Jahren schreibt er für französische Medien, Kulturmagazine und Rundfunk über Themen wie historische Stätten, französische Monarchie, regionale Identität und die Kultur der französischen Küche

Auf Monsieur de France präsentiert Jérôme authentische Reiseempfehlungen auf Basis eigener Erfahrung. Er bereist Frankreich intensiv, besucht Städte und Dörfer, historische Schauplätze, Märkte und traditionelle Restaurants. So kann er zuverlässige Empfehlungen geben — von bekannten Kulturerbestätten bis hin zu wenig bekannten Orten, die man ohne Insiderwissen kaum findet. 

Seine Texte verbinden historische Erzählung mit praktischem Reise- und Kulinarik-Wissen und bieten Einblicke in das wahre Frankreich: seine Geschichte, seine regionale Vielfalt, seine Lebensart und seine kulinarischen Traditionen, die Frankreich weltweit einzigartig machen. 

Jérôme Prod'homme

Jérôme Prod'homme

 Jérôme Prod'homme ist Monsieur de France.
Er ist ein französischer Kulturkenner und unabhängiger Historiker mit ausgewiesener Erfahrung in den Bereichen französisches Kulturerbe, Geschichte, regionale Traditionen und Gastronomie. Seit vielen Jahren schreibt er für französische Medien, Kulturmagazine und Rundfunk über Themen wie historische Stätten, französische Monarchie, regionale Identität und die Kultur der französischen Küche

Auf Monsieur de France präsentiert Jérôme authentische Reiseempfehlungen auf Basis eigener Erfahrung. Er bereist Frankreich intensiv, besucht Städte und Dörfer, historische Schauplätze, Märkte und traditionelle Restaurants. So kann er zuverlässige Empfehlungen geben — von bekannten Kulturerbestätten bis hin zu wenig bekannten Orten, die man ohne Insiderwissen kaum findet. 

Seine Texte verbinden historische Erzählung mit praktischem Reise- und Kulinarik-Wissen und bieten Einblicke in das wahre Frankreich: seine Geschichte, seine regionale Vielfalt, seine Lebensart und seine kulinarischen Traditionen, die Frankreich weltweit einzigartig machen.