Französische Schicksale Champagne / Grand Est

Mehrere Jahrhunderte lang wurden, wie heute in Großbritannien, Könige aus Frankreich gekrönt

Jahrhundertelang kamen die französischen Könige in die Kathedrale von Reims, um sich krönen zu lassen. Ein uralter Ritus, der eine ganze Reihe von Pflichten und Symbolen erfüllte und die Krönung der englischen Könige inspirierte. Karl III. ist übrigens mehrfacher Nachkomme von Königen, die diese Zeremonie durchlebten, die wir Ihnen hier anhand der sehr bewegenden Krönung eines 13-jährigen Waisenkindes erzählen: des jungen Königs Ludwig XV...

Teilen:

Die Kathedrale von Reims

Die Kathedrale von Reims Foto von monticello/ShutterstockDie Kathedrale von Reims Foto von monticello/Shutterstock

Die Kathedrale von Reims ist ein prächtiges Bauwerk und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Sie wurde mehrmals umgebaut. Einige Krönungen, wie die des Heiligen Ludwig, fanden statt, während die Arbeiten an der Kathedrale im Gange waren. Sie wurde während des Ersten Weltkriegs bombardiert und ist ein wahrer Phönix, der wirklich einen Umweg wert ist... Und die wir Ihnen hier erzählen.

 

Ludwig XV: ein 13-jähriges Waisenkind

Ludwig XV. im Alter von 11 Jahren.

Ludwig XV. im Alter von 11 Jahren.

Der Tag der Krönung.

24. Oktober 1723. Die Glocken läuten fröhlich. In der Kathedrale sind die schönsten Kronenteppiche aufgespannt. Der Hauptaltar ist mit goldenen und silbernen Tüchern bedeckt.Überall sind goldene Lilien auf azurblauem Grund gesät, die verkünden, dass hier der König von Frankreich gesalbt und gekrönt wird. Die Großen des Königreichs sind bereits da, in ihre schönsten Gewänder gekleidet. Sie warten auf das Königskind. Ludwig XV. ist 13 Jahre alt.Er ist "schön wie die Liebe", wie die Frauen am Hof sagen. Sportlich, mit langem Haar und großen, glänzend schwarzen Augen.König war er schon sehr früh, noch bevor er sprechen konnte. Ludwig XV. ist eigentlich ein Waisenkind. Er hat seinen Vater, seine Mutter und seinen Bruder verloren.Nur sein Urgroßvater, Ludwig XIV, konnte einige Jahre vor seinem Tod über ihn wachen. Sein Cousin, Philippe d'Orléans, übernahm die Regentschaft und regierte Frankreich während der Kindheit des Königs. Auch er ist hier.

 

Ludwig XIV. verlässt den Tau-Palast, um sich zur Kathedrale zu begeben Von Pierre-Denis Martin (1663-1742)


ImPalais du Tau liegt Ludwig XV. auf dem großen Bett. Er muss so tun, als würde er schlafen. Das amüsiert ihn, er ist noch ein Kind, aber so will es die Tradition.Zwei Bischöfe stehen auf der anderen Seite der Tür zu seinem Zimmer. Der Kammerherr klopft an das Holz der Tür. Das tut er dreimal. Beim ersten Mal hört man "Qui demandez-vous?". "Qui demandez-vous?". Ludwig XV." werden die Bischöfe antworten. " Der König schläft" wird der Kammerherr antworten. Beim zweiten Mal werden sie die gleiche Frage stellen und die gleiche Antwort erhalten. Beim dritten Mal werden sie auf die Frage "Wen fragen Sie? "Nach all dem folgt der König den Bischöfen und betritt die Kathedrale von Reims unter den Klängen der großen Orgel.

Der Tau-Palast in Reims Foto von Kiev.Victor/Shutterstock

Der Tau-Palast in Reims Foto von Kiev.Victor/Shutterstock


In der Kathedrale wird der König zunächst gesalbt.


Er leistet mehrere Eide. Dann werden ihm die goldenen Sporen und "Joyeuse", das Schwert Karls des Großen (das sich heute im Musée du Louvre in Paris befindet), überreicht. Der König legt es auf den Altar.Er wird mit derheiligen Salbung aus der Heiligen Ampullegesalbt, dem kleinen Fläschchen, das der Legende nach bei der Taufe von Chlodwig von einer Taube gebracht wurde.Ein Fläschchen, von dem man sagt, dass sein Inneres trotz der Entnahmen bei jeder Krönung nie gesunken ist. Es wurde auf einer weißen Haquenée aus der Abtei Saint-Remi gebracht.Sie wird für die neun Salbungen verwendet, die mit dem Daumen in Form eines Kreuzes auf den oberen Teil des Kopfes, die Brust, die rechte Schulter, die linke Schulter, die Knöchel der Arme und die Handflächen der Hände vorgenommen werden.

Die Salbung Karls V. Von G.Garitan - Persönliche Arbeit, CC BY-SA 4.0,Wikicommons


Und er ist heilig.

Die Krone von Ludwig XV. / Rekonstruktion / Musée du Louvre


Zunächst wird ihm der Ring, das Zeichen des "heiligen Glaubens und der Unversehrtheit des Königreichs", überreicht, der ihm auf den vierten Finger der rechten Hand gesteckt wird.Danach wird dem König das Zepter mit einer Lilie, dem Symbol des Befehls, und die Hand der Gerechtigkeit überreicht.Schließlich wird ihm die goldene Krone auf den Kopf gesetzt, die geschlossen ist, um daran zu erinnern, dass niemand über den König herrscht außer Gott. Sie ist mit vier Lilienblüten versehen. Die während der Revolution gestohlene Krone Ludwigs XV. wurde rekonstruiert und kann im Louvre-Museum besichtigt werden.

Die Krönung von Karl V. Von G.Garitan - Persönliche Arbeit, CC BY-SA 4.0,Wikicommons



"Viva rex in aeternum" und das Freilassen von Vögeln


Wenn die Krönung beendet ist, wird der König auf seinen Thron gesetzt und er erhält die Huldigung der großen Persönlichkeiten der Monarchie und man ruft "Viva rex in aeternum". Dann werden Hunderte von Vögeln im Kirchenschiff freigelassen (700 oder 800 bei der Krönung Ludwigs XIII.) und Gefangene befreit (bei der Krönung Ludwigs XV. waren es 6000). In der Kathedrale befanden sich mindestens 3000 Menschen, und Zehntausende waren für das Ereignis nach Reims gereist. Es war die 31. Krönung eines französischen Königs. Nach ihm wird es nur noch zwei weitere geben. Sein Enkel Ludwig XVI. im Jahr 1774 und sein anderer Enkel Karl X. am 29. Mai 1825, aber das ist eine andere Geschichte...

Das Bankett, das nach der Krönung von Ludwig XV. gegeben wurde. By Pierre Denis MARTIN / 1724

 

Ludwig XV. dargestellt in einem Krönungskostüm im Alter von etwa 20 Jahren von Hacinthe Rigaud (1730).

Ludwig XV. von Hacinthe Rigaud (1730) im Alter von etwa 20 Jahren in Krönungskleidung dargestellt. Neben ihm befinden sich die Krone und die Hand der Gerechtigkeit.

 

Diese Krönung der französischen Könige hat die Krönung der englischen Könige weitgehend inspiriert, und man wird viele Ähnlichkeiten bei der Krönung von Karl III. finden.

Um Reims zu besuchen, geht es hier entlang:

Jérôme Prod'homme

Jérôme Prod'homme

Jérôme ist "Monsieur de France", der Autor dieser Website.