Made in France Limousin / Nouvelle aquitaine

Marie Vernet: das erste Model der Geschichte

Mitte des 19. Jahrhunderts erfand Marie Vernet, ohne es zu wissen, einen neuen Beruf: das Tragen von Kleidungsstücken, um sie zu verkaufen. Als Ehefrau und Mitarbeiterin von Charles Frederick Worth verkörperte sie mit ihrem Aussehen und ihren Gesten die Kleider, die Paris zur Hauptstadt der Haute Couture machten. Vor den Laufstegen und vor den Zeitschriften gab es eine Frau, die „zeigte, um zu überzeugen”.

Teilen:

Von Clermont-Ferrand nach Paris: Eine Verkäuferin mit sicherem Blick

 

Marie Augustine Vernet wurde am 26. August 1825 in Clermont-Ferrand geboren und kam als junge Frau nach Paris. Sie arbeitet als Verkäuferin im Textilhaus GagelinIhr Auge für Stoffe, ihr Auftreten und ihr diplomatischer Umgang mit den Kundinnen zeichnen sie schnell aus. Hier trifft sie auf einen vielversprechenden Angestellten, einen Engländer, der einige Jahre zuvor gelandet war: Charles Jean Philippe Worth.

 

Jean Philippe  Worth - Internet Archive, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49809469

Jean Philippe  Worth - Internet Archive, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49809469

 

 

Eine gründende Begegnung: Worth + Vernet, Duo der Moderne

 

Worth entwirft bereits Outfits, die über den bloßen Verkauf von Stoffen als Meterware hinausgehen. Er entwirft, schneidet und komponiert Silhouetten. Um die wohlhabende Kundschaft zu überzeugen, bittet er Marie Vernet, seine Stücke anzuziehen, den Salon "en marche" zu betreten, das Kleid in Bewegung anzubieten. Der Schock kommt sofort: Der Blick der Kundin projiziert sich, der Kauf folgt. Das Kleid wird lebendig: das ist die Geburtsstunde der Präsentation "nach Modell"..

 

 

Marie Vernet-Worth erstes Model in der Geschichte (1825 1898).

Marie Vernet-Worth erstes Model in der Geschichte (1825 1898).

 

 

1851-1858: Ehe, Maison Worth und die Entstehung einer Methode

 

Marie und Charles heiraten 1851. Im Jahr 1858 eröffnen sie das Maison Worth in der Rue de la Paix. Ihre Revolution ist nicht nur ästhetisch: Sie ist kommerziell und sozial. Von nun an begnügt sich die Kundin nicht mehr mit einem Seidencoupon und einem Schnittmuster, das sie zu Hause ausführen lassen kann; sie betritt ein Universum, einen signierten Stil, eine Autorität des Couturiers. Und im Herzen dieser Szenographie wird Marie Vernet zum ersten professionellen "Mannequin", zu derjenigen, die das Kleid trägt, um dessen Versprechen zu enthüllen.

 

 

Zeigen, um zu verkaufen: eine neue Sprache der Mode

 

Im Salon ist alles geregelt. Marie Vernet schreitet voran, dreht sich, macht eine Pause, zeigt die Leichtigkeit eines Rocks, die Geschmeidigkeit eines Mieders, die Haltung eines Manteletts. Sie versteht es, Licht und Distanz zu beherrschen, die Achse zu nehmen, wo der Stoff flammt, dem Blick anzubieten, was die Skizze nicht erklärt. In einer Zeit, in der die Modefotografie noch in ihren Anfängen steckt, ist "das Bild" lebendig, es ist sie.

 

Ein Modekatalog aus dem Jahr 1860 / Quelle Wikipedia

Ein Modekatalog aus dem Jahr 1860 / Quelle Wikipedia

 

 

Von der Werkstatt in die Welt: Wenn die Kundin zum Publikum wird

 

Dank vorschreibender Kundinnen - zunächst Pauline von Metternich, dann Kaiserin Eugenie - setzt sich das Haus Worth an den europäischen Höfen durch. Das Worth-Kleid wird zum Zeichen der Zugehörigkeit und der Modernität. Marie Vernet hingegen ist seine Botschafterin, sowohl im Salon als auch bei Abendveranstaltungen, bei denen sie die Neuheiten trägt, um das Haus "zum Sprechen zu bringen". Sie erfindet eine Form der Einflussnahme vor der Zeit: durch Präsenz Begehren schaffen.

 

 

Die Mechanik einer Sitzung: Rhythmus, Berührung, Stille

 

Der Erfolg ist nicht improvisiert. Jede Präsentation folgt einem Tempo: eine intime Modenschau vor der Zeit. Maries Hände wissen, wie man eine Falte glättet, eine Borte zurückhält, einen Passement weckt. Sie antizipiert die Frage einer Kundin durch eine Geste, die sie beantwortet. Sie verkauft kein Kleidungsstück, sie erzählt von einer Allure. .

 

Ein Unterrock aus dem 19. Jahrhundert / Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63121

Ein Unterrock aus dem 19. Jahrhundert / Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63121

 

 

Ein Modell... von einem Modell: Ein Beruf entsteht

 

Sehr schnell übernehmen andere Häuser die Methode: auf Frau vorführenDas Wort "Mannequin", das bis dahin den Büsten im Atelier vorbehalten war, rutscht in Richtung Person. Der Beruf strukturiert sich langsam, bis hin zu den ersten Agenturen im XXᵉ Jahrhundert. Der Gründungsakt bleibt der von Marie Vernet: tragen, um zu erklären, bewegen, um zu überzeugen.

 

Allmählicher Rückzug, nachhaltiger Einfluss

 

Um 1865 ließ Marias Gesundheit nach und sie setzte sich weniger aus. Ihre Rolle bleibt jedoch zentral: Sie verwaltet, empfängt, schlichtet. Nach Worths Tod (1895) hält sie das Haus aufrecht und stirbt 1898. Das Haus Worth setzt bis zur Mitte des XXᵉ Jahrhunderts fort, geführt von ihren Söhnen und deren Nachfolgern. Maries Handschrift bleibt in der Grammatik der Mode verankert: Das Kleid muss sich "in echt" sehen lassen.

 

 

Warum Marie Vernet auch heute noch zählt

 

Weil sie den Schwerpunkt des Verkaufs verlagert hat: vom Ladentisch auf die Bühne, vom gestellten Stoff zum gelebten Stoff. Weil sie dem weiblichen Körper die Rolle des Arguments zugewiesen hat - nicht Objekt, sondern Beweis für Gebrauch und Aussehen. Weil die gesamte moderne Kette (Showrooms, Präsentationen, Fashion Weeks) von dieser in der Rue de la Paix geborenen Selbstverständlichkeit abstammt: bewegen sehen heißt verstehen.

 

Quelle: wikicommons

 

FAQ

Wer ist das erste Model in der Geschichte

Als Verkäuferin, die zur Mitarbeiterin von Charles Frederick Worth wurde, gilt Marie Vernet als das erste professionelle MannequinSie präsentierte die Kleider "am Modell", um die Kundinnen zu überzeugen.

Warum wird sie als "erstes Model" bezeichnet

Weil das Haus Worth die getragene Präsentation im Salon einführt und Marie Vernet die Hauptdarstellerin warSie "spielte" das Kleid, um es zu verkaufen.

Welche Rolle spielte er beim Erfolg des Hauses Worth

Wesentlich: Sie gab den Kreationen ein Gesicht, einen Schritt und einen Gang und erzeugte Begehrlichkeiten bei einer elitären Kundschaft, die später international wurde.

Hat sie auf Laufstegen

Nein: die öffentliche Parade gibt es noch nicht. Die Präsentationen finden im Salon statt, im kleinen Kreis, aber nach einer bereits sehr modernen "Sequenz"-Logik.

Warum spricht man frühzeitig von "Influencerinnen"?

Denn ein Kleid auf einer Party zu tragen, bedeutete, das Haus ins Gespräch zu bringenMarie Vernet schafft Bekanntheit durch ihre bloße Anwesenheit, lange vor Fotos, Magazinen und sozialen Netzwerken.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.