Der Ursprung des Geburtstagskuchens: Eine alte Tradition
Eine Geburtstagstorte / Bild ausgewählt von monsieurdedefrance.com: by bise eise de Pixabay
Das antike Griechenland und der runde Kuchen zu Ehren der Artemis
Der Ursprung der Geburtstagstorte könnte bis ins antike Griechenland zurückreichen. Damals verehrten die Griechen zahlreiche Gottheiten, darunter Artemis, die Göttin des Mondes und der Jagd. Einmal im Jahr schenkten sie ihr als Huldigung einen Kuchen in runder Form, der an den Vollmond erinnerte. Um diesen symbolischen Akt zu verstärken, zündeten sie Kerzen an und richteten ihre Gebete an die Göttin, bevor sie am Ende der Zeremonie die Flammen ausblasen.
Artemis ist Diana bei den Römern / Abbildung ausgewählt von monsieurdefrance.com: Von Guillaume Seignac - Christie's, LotFinder: Eintrag 4171088 (Verkauf 1290, Los 128, New York, 29. Oktober 2003), Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31362744.
Die Entstehung der Geburtstagsfeier im 19.
Während der Geburtstagskuchen in seiner modernen Form alte Ursprünge hat, scheint sich die Feier des Geburtstags mit einem Kuchen erst viel später, Anfang des 19. Jahrhunderts, entwickelt zu haben. Eines der frühesten dokumentierten Beispiele ist der deutsche Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe, der seinen ersten Kuchen 1802 ausblies, als er bereits über 50 Jahre alt war. Diese Tradition etablierte sich zunächst in protestantischen Ländern, bevor sie sich nach dem Ersten Weltkrieg auch auf katholische Länder ausbreitete.
Goethe hinterließ uns eines der ersten dokumentierten Zeugnisse einer Geburtstagsfeier mit einer Torte / Illustration ausgewählt von monsieurdedefrance.com : Von Joseph Karl Stieler - transferiert von nds.wikipedia nach Commons..org by G.Meiners at 12:05, 15. Okt 2005., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=375657.
Vor dem Geburtstag: Die Feier des Schutzheiligen
Bevor der Geburtstag zu einer universellen Tradition wurde, war es das Fest des Vornamens, das gefeiert wurde. Jeder Tag des Jahres war mit einem Heiligen verbunden, und man feierte die Personen, die seinen Vornamen trugen. Dieser Brauch lebt in einigen Kulturen noch immer fort, z. B. in Quebec, wo man "bonne fête" sagt, um zum Geburtstag zu gratulieren.
Kerzen und Glückwünsche: eine spirituelle Symbolik
Das Ausblasen von Kerzen auf dem Geburtstagskuchen hat seinen Ursprung möglicherweise in christlichen Traditionen. In katholischen und orthodoxen Riten ist es üblich, eine Kerze anzuzünden, um einen Wunsch zu äußern oder ein Gebet an einen Heiligen zu richten. Dieser Brauch könnte die Idee beeinflusst haben, Kerzen zu löschen, wenn man an einem Geburtstag einen Wunsch äußert..
Kerzen in einer Kirche, vielleicht wird die Tradition, mit einer Flamme zu hoffen, durch den Geburtstagskuchen weitergeführt / Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: von Ri Butov von Pixabay.
Eine Tradition im ständigen Wandel
Die Geschichte der Geburtstagstorte ist noch nicht zu Ende. Wie jede Tradition entwickelt sie sich mit der Zeit und den Kulturen weiter. Heute findet man auf der ganzen Welt Varianten mit personalisierten Kuchen, essbarem Feuerwerk und sogar Alternativen ohne Kerzen. Wer weiß, wie sich diese Tradition in den kommenden Jahrhunderten weiterentwickeln wird?