Tourismus in Frankreich Lothringen / Grand Est

Wer war der König Stanislas, dem wir den schönsten Platz der Welt verdanken?

Nach ihm wurde der schönste Platz der Welt benannt: der Place Stanislas in Nancy. Es muss gesagt werden, dass wir diesem erstaunlichen Mann diesen herrlichen Platz zu verdanken haben. König von Polen, zweimal entthront, Herzog von Lothringen, Schwiegervater des französischen Königs Ludwig XV. Ein etwas abenteuerlustiger Junge, sehr verfressen, Baumeister und großzügig, lebte er ein erstaunliches Leben, das es wert ist, kennengelernt zu werden. Begegnung mit dem Schicksal von Stanislas Leszczynski.

Teilen:

Es kann zu Übersetzungsfehlern kommen. Unser Übersetzer hat viel viel viel Rum in seinen "Baba au rhum" (von Stanislas erfunden) getan.

 

König von Polen mit 26 Jahren

 

Die Stadt LVIV heute. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Ruslan-Lytvyn via depositphotos.

Die Stadt LVIV heute. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Ruslan-Lytvyn via depositphotos.

 

 

Ein junger, gebildeter und sportlicher polnischer Adliger

 

Stanislaus wurde am 20. Oktober 1677 in Lemberg geboren, heute in der Ukraine, damals in der Republik der zwei Nationen, anders gesagt in Polen. Ein Polen, das viel größer war als heute, es umfasste das heutige Polen, aber auch die baltischen Staaten und die Ukraine. Die Familie Leszczynski stammt ursprünglich aus Böhmen. Sie ließ sich im 9. Jahrhundert in Posnanien nieder. Stanislaus' Vater Raphael war der "Staroste", d. h. der Statthalter. Die Familie war zwar adelig, aber weit entfernt von den großen Familien, die Polen unter sich aufteilten. 1696 tritt Stanislaus aus der Anonymität hervor, als er die Grabrede für König Johann SOBIESKI hält. Er ist begabt, spricht gut und verblüfft die Menschen, die zur Beerdigung gekommen sind. Zwei Jahre später, 1698, heiratet er Katharina OPALINSKA. Sie bringt ihm als Mitgift einige hundert Marktflecken und Dörfer mit (so zählte man damals im polnischen Adel). Sie haben zwei Töchter: Anne, die 1700 geboren wurde, und Marie, die 1703 geboren wurde.

 

Porträt von Stanislas um 1700 (anonymer Maler). Quelle Monsieurdefrance.com: webart.nationalmuseum.se, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3250854

Porträt von Stanislas um 1700 (anonymer Maler). Quelle Monsieurdefrance.com: webart.nationalmuseum.se, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3250854

 

Er hat daher eine gute Position. Er ist neugierig und gebildet. Er hat zum Beispiel seine "Tour d'Europe" gemacht, d. h. er hat die großen europäischen Städte besucht. Eine Sache, die unter englischen Adligen üblich war, in Polen jedoch seltener vorkam. Es ist bekannt, dass er sich eine Zeit lang in Paris aufhielt und die Stadt entdeckte, ohne zu wissen, dass er 40 Jahre später zurückkehren würde, um seine Tochter zu sehen. Er ist auch schon ein sympathischer Junge. Man kann ihn sich nur schwer vorstellen, wenn man seine Statue und den dicken Mann sieht, der in der Mitte des nach ihm benannten Platzes in Nancy thront, aber im Jahr 1700, dem Zeitpunkt, an dem sich sein Schicksal wendet, ist er ein schneidiger, sehr sportlicher Junge. Er ist gierig (wie seine Mutter Anna JABLONOWSKA, eine große Naschkatze vor dem Herrn), trinkt aber wenig, in dieser Hinsicht ein Original unter den polnischen Adligen. Nüchtern (also fast), sportlich und kultiviert, diese drei Eigenschaften werden einem außergewöhnlichen Mann ins Auge fallen . Das ist es übrigens, was sein Leben verändern wird...

 

 

Karl XII "Eisenkopf".

 

König Karl XII (1682-1718) David von Krafft/ Johan David Schwartz zugeschrieben - www.nationalmuseum.se, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=482449 / Ausgewählte Illustration von monsieurdefrance.com: www.nationalmuseum.se, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=482449

König Karl XII (1682-1718) David von Krafft/ Johan David Schwartz zugeschrieben - www.nationalmuseum.se, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=482449 / Ausgewählte Illustration von monsieurdefrance.com: www.nationalmuseum.se, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=482449

 

Im Jahr 1699 wird Schweden von einem Jungen regiert. Der König ist 17 Jahre alt, heißt Karl XII (1682-1718) und ist seit zwei Jahren König, als seine Nachbarn beschließen, seine Unerfahrenheit auszunutzen, um Schweden anzugreifen und große Stücke abzubeißen, um ihre Besitzungen zu vergrößern. So verbündeten sich Russland, Dänemark und Polen und griffen Schweden an, in der Annahme, dass sie nur einen kleinen Bissen abbekommen würden. Das gelingt ihnen nicht. Karl XII. ist ein militärisches Genie. Er ist sehr gebildet (er spricht mehrere Sprachen), extrem kampferprobt (er ist sportlich, schläft im Schnee...) und vom Krieg begeistert (so sehr, dass er die Königinnen des Schachspiels umbenennt und sie Generäle nennt). Und dieser junge Mann wird nicht nur Widerstand leisten, sondern vor allem bei seinen Gegnern einfallen, bevor er sich aufmacht, das undurchdringliche Russland anzugreifen. Karl XII. ist ein sehr talentierter Mann und besiegt seine Gegner der Reihe nach. Zunächst griff er Dänemark an und belagerte Kopenhagen. Ein Vertrag wird unterzeichnet. Danach greift er die Russen an. Die Schlacht von Narva (30. November 1700) ist ein riesiger Sieg, da die Schweden, die mit weniger als 1:4 kämpften, die Russen überrannten und 15.000 Russen töteten, während es auf schwedischer Seite 667 waren. Der 18-jährige Karl XII., der wegen seiner Sturheit den Spitznamen "Eisenkopf" erhielt, griff Polen an, das er bereits in Riga besiegt hatte.

 

Die Schlacht von Narva Von Alexander von Kotzebue / Illustration ausgewählt von monsieurdefrance.com commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4111346

Die Schlacht von Narva Von Alexander von Kotzebue / Illustration ausgewählt von monsieurdefrance.com commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4111346

 

Für Polen war es König August II., der beschloss, sich Dänemark und Russland im Angriff auf Schweden anzuschließen. Dies gelang ihm schlecht. Die polnischen Armeen wurden von den Truppen Karls XII. durcheinander gewirbelt und buchstäblich vor sich hergetrieben. August II., der auch König von Sachsen ist, muss fliehen und sich in sein sächsisches Königreich zurückziehen, während Karl XII. bis zur Hauptstadt Warschau vordringt, die er erobern will. Die Polen schicken eine Delegation, um zu verhandeln. In dieser Delegation, die vom Kardinalprimas von Polen angeführt wird, befindet sich auch der junge Stanislaus. Und Karl XII. mag Stanislaus. Sie sind fast gleich alt, beide sportlich und kultiviert. Am Ende der Verhandlungen sind die Bedingungen von Karl XII. klar. August II. muss auf die polnische Krone verzichten, es muss eine neue Wahl stattfinden, und da Karl über den jungen Stanislaus gesagt hat "dieser wird immer mein Freund sein", hat jeder verstanden, dass Stanislaus zum König von Polen gewählt werden muss. Es gab keine andere Wahl! August II, der nach Sachsen geflohen ist, unterzeichnet den Vertrag. Stanislaus I. wird am 12. Juli 1704 zum König von Polen gewählt. Er ist 27 Jahre alt.

 

Die Krönung von Stanislas im Juli 1704 / Ausgewählte Illustration von monsieurdefrance.com: Bibliothèque nationale de France, Domaine public, https://commons.wikimedia.org

Die Krönung von Stanislas im Juli 1704 / Ausgewählte Illustration von monsieurdefrance.com: Bibliothèque nationale de France, Domaine public, https://commons.wikimedia.org

 

 

Das Königreich der Zwei Nationen: Eine Wahlmonarchie.

 

Es ist eine Besonderheit, dass der König von Polen gewählt wird. Nach dem Tod des amtierenden Königs versammelten sich die polnischen Adligen in der riesigen Wola-Ebene vor den Toren Warschaus und wählten ihren König. Seine Befugnisse sind sehr begrenzt, aber er hat die Hand über den Schatz und kann wichtige Ämter ernennen. Er ist selten ein Pole, sondern oft ein Ausländer. So ist der Vorgängerkönig Stanislaus (und der ihn bald wieder ablösen wird) unter dem Namen Friedrich August I. König von Sachsen und gleichzeitig unter dem Namen August II. König von Polen. Als Anekdote: Auch Franzosen waren schon Könige von Polen. Heinrich III. (1551-1589) wurde am 11. Mai 1573 dank seiner Mutter Katharina von Medici, die einen Thron für ihren Lieblingssohn, den jüngsten Sohn des französischen Königs, wollte, zum König von Polen gewählt. Er regierte 2 Jahre und 1 Tag, bevor er sich heimlich aus dem Staub machte, um nach Frankreich zurückzukehren und den Thron einzunehmen, der durch den Tod seines Bruders Karl IX. frei geworden war. Er weigerte sich sogar, an Land zu gehen, als er die Kanonen seines Konkurrenten(bereits August II.) hörte, die ihn in Danzig (heute Gdansk) empfingen.

 

Die Wahl von Stanislaus' Konkurrenten August II. auf der Ebene von Wola bei Warschau im Jahr 1697. Ausgewählte Illustration von monsieurdefrance.com: Gemälde von Jean-Pierre Norblin de La Gourdaine - www.wawel.krakow.pl, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5045474

Die Wahl von Stanislaus' Konkurrenten August II. auf der Ebene von Wola bei Warschau im Jahr 1697. Ausgewählte Illustration von monsieurdefrance.com: Gemälde von Jean-Pierre Norblin de La Gourdaine - www.wawel.krakow.pl, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5045474

 

Eine Wahl also. Und nicht so, wie man es sich heute vorstellt. Ein riesiges Feld und 40.000 Menschen darauf. Ein riesiges Lager, auf dem man auf Fürstendynastien trifft, die ihre Soldaten, Diener und Frauen mitbringen, die diese Männer gegen Bezahlung erfreuen, aber auch auf kleine Adlige, die nur ihr Pferd dabei haben. Es wird getrunken, diskutiert und geschimpft. Es ist sogar ziemlich riskant. Man kann Stimmen kaufen und es gewinnt derjenige, der die Wähler am meisten begießt. Was Stanislas betrifft, so war es Karl XII., der das Ergebnis durchsetzte, aber viele Adlige blieben August II. treu. Andere waren der Ansicht, dass Stanislaus trotz all seiner Qualitäten durch äußere Einmischung gewählt worden war. Sein Thron ist sehr zerbrechlich. Er hält nur, weil Karl XII. siegreich ist. Leider dreht sich der Wind für ihn in die falsche Richtung. Karl XII. beschließt, seinen Vorteil auszuspielen und Russland anzugreifen. Er hat sich ein wenig übernommen und das wird ihn teuer zu stehen kommen...

 

 

Karl XII: Der Komet, der schließlich abstürzt.

 

Die Schlacht von Poltawa und die Niederlage Karls XII. von Schweden / Von Adam Jones from Kelowna, BC, Canada - Detail of Diorama of Battle of Poltava - Battle of Poltava History Museum - Poltawa - Ukraine - 03, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org

Die Schlacht von Poltawa und die Niederlage Karls XII. von Schweden / Von Adam Jones from Kelowna, BC, Canada - Detail of Diorama of Battle of Poltava - Battle of Poltava History Museum - Poltawa - Ukraine - 03, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org

 

Im Jahr 1709 macht sich Karl XII. also auf, Russland zu erobern. Und wie die beiden, die es nach ihm versuchen werden (Napoleon I. und Hitler), scheitert er. Denn Russland ist absolut riesig und das Klima ist den größten Teil des Jahres extrem. An der Spitze von 45.000 Mann dringt er tief in das russische Reich ein, mit der Idee, Moskau einzunehmen, das immer noch die größte Stadt Russlands ist, obwohl Peter I. einige Jahre zuvor mit dem Bau einer neuen Hauptstadt, Sankt Petersburg, begonnen hatte. Die Russen verfolgten die Strategie der verbrannten Erde und zerstörten im Voraus Dörfer und Ernten, die sich der schwedischen Armee in den Weg stellten, der es sehr schnell an allem und vor allem an Lebensmitteln mangelte. Und 1709 ist das Jahr des "großen Hyvers" in Frankreich und Europa. Der schlimmste Winter, der je gemessen wurde und bis heute nicht übertroffen wurde. In Versailles gefriert der Wein in den Gläsern. Auf dem Land knacken die Bäume vor Frost. Man geht zu Fuß durch den Hafen von Marseille. Vögel fallen buchstäblich vom Himmel. In Russland ist es einfach schrecklich. Der Winter und der Mangel an Lebenskraft haben die schwedische Armee dezimiert, als sie im Juli 1709 vor Poltawa ankommt, um die Stadt zu belagern. Die Schlacht tobt, aber die Schweden können sich nicht gegen die Russen behaupten, die sie vernichtend schlagen. Karl XII. ist gezwungen, in die Türkei zu fliehen, in das Osmanische Reich, einen alten Feind des Russischen Reiches. Er glaubt, die "Erhabene Pforte" (die türkische Regierung) davon überzeugen zu können, ihm zu helfen. Stanislas' Thron ist in einer sehr schlechten Verfassung. Dies verdankt er Karl XII. und er hielt daran fest, solange der schwedische König siegreich war. Während Karl XII. besiegt wird, macht sich Stanislaus' Konkurrent August II. daran, seinen verlorenen Thron zurückzuerobern. Stanislaus muss vor den sächsischen Armeen fliehen. So schnell, dass sogar die kleine Marie, seine jüngste Tochter, in einem Stalltrog vergessen wird. Man muss sehr schnell zurückkehren, um sie zu holen. Verloren und bestrebt zu retten, was noch zu retten ist, schreibt Stanislas an Karl XII., um zu verhandeln und vorzuschlagen, August II. seine Krone zurückzugeben, wenn er im Gegenzug die Ländereien seiner Familie zurückerhält. Karl XII. lehnt dies entschieden ab und macht Stanislaus klar, dass er, wenn er ihn zum König gemacht hat, auch einen anderen als ihn zum König machen kann. Stanislaus beschließt, zu Karl XII. in die Türkei zu reisen, um ihn von seiner Idee, die polnische Krone zurückzugeben, zu überzeugen...

 

 

Stanislas als Offizier verkleidet

 

Da die Russen gegen seinen Beschützer sind, kann Stanislaus nicht ruhig über Russland in die Türkei reisen. Auch gegenüber den Türken möchte er lieber unauffällig bleiben. Er beschließt daher, sich zu verkleiden... Als Franzose. Das ist nicht uninteressant, wenn man bedenkt, dass seine Zeitgenossen 30 Jahre später Stanislas' starken polnischen Akzent bemerken werden, wenn er Französisch spricht. Aber wie auch immer, als französischer Offizier verkleidet gelang es ihm, viele Grenzen zu überqueren, bis ein türkischer Beamter ihm nicht glaubte. "Ich bin Major", sagt Stanislaus auf Lateinisch zu ihm. "Majorum Est", antwortet ihm der Türke, was so viel bedeutet wie "Du bist viel höher als das". Ein lustiges Wortspiel, das jedoch nicht die Realität verhindert: Stanislaus wird nicht empfangen, sondern vielmehr von den Türken gefangen genommen, die ihn nach Bender in Moldawien zu Karl XII. bringen , der dort in einem Haus eingesperrt ist. Eingesperrt, weil er mehrmals versucht hatte zu fliehen und sogar die Türken angriff, die ihn umringten (er verfing sich mit den Sporen in seinem Umhang und fiel hin, wodurch er festgenommen werden konnte). Karl XII. gefangen, Stanislaus auch, August II. von Polen erhält die Krone zurück, die er verloren hatte.

 

Die Festung von Bendery in Transnistrien / Moldawien. Foto ausgewählt von monsieurdedefrance.com: Byelikova via depositphotos.

Die Festung von Bendery in Transnistrien / Moldawien. Foto ausgewählt von monsieurdedefrance.com: Byelikova via depositphotos.

 

In Bender lernt Stanislas die osmanische Kultur kennen. Er liebt es, spazieren zu gehen und die Architektur zu entdecken, bevor die Haftbedingungen einige Monate später noch härter werden. Hier entdeckt er auch die "Chibouque", eine lange Pfeife, die er zu rauchen lernt (und die 50 Jahre später seinen Tod verursachen wird, aber so weit sind wir noch nicht).

 

 

Das Leben im Herzogtum von "Zweibrücken" Zweibrucken.

 

Während seine Feinde Schweden nun in seinen Ländern belagern, verhandelt Karl XII. mit den Türken über seine Freilassung und bricht 1714 erneut auf, um sein Königreich zu verteidigen. Bis er Polen zurückerobern kann, bietet der schwedische König Stanislaus das Herzogtum Zweibrücken im heutigen Deutschland an, das im 18. Jahrhundert zu Schweden gehört. Stanislaus lässt sich dort sofort nieder und trifft seine Frau und seine beiden Töchter, die er seit mehreren Jahren nicht mehr gesehen hat. Er liest dort viel und beginnt mit dem Bauen, was eine seiner großen Leidenschaften werden sollte. Er lässt den "Tschiflik" bauen, der von den türkischen Tschifliks inspiriert ist, die große landwirtschaftliche Anwesen waren. In Zweibrücken ist der Tschiflik von Stanislaus ein kleines Schloss, das aus mehreren voneinander getrennten Gebäuden und Spaliergärten besteht. Er ist bei seinen neuen Untertanen sehr beliebt. Man muss sagen, dass er wirklich nett ist. So sehr, dass einer der Söldner, die sein Konkurrent August II. geschickt hatte, um ihn zu entführen und ins Gefängnis zu bringen, die Katze aus dem Sack lässt und Stanislaus von der Verschwörung erzählt, indem er sagt, es sei seltsam, dass man einem so beliebten Mann nachtrage. Die Lothringer sollten ihn etwas mehr als 20 Jahre später ebenfalls erkennen.

 

Zweibrucken einige Jahre nach dem Durchzug von Stanislas. Stich aus dem 19. Jahrhundert / Via wiki commons / Wikipedia.

Zweibrucken einige Jahre nach dem Durchzug von Stanislas. Stich aus dem 19. Jahrhundert / Via wiki commons / Wikipedia.

 

Hier musste Stanislas den Verlust seiner ältesten Tochter Anne Leszczynska (1699-1717) hinnehmen. Sie starb im Alter von 18 Jahren an einer Lungenentzündung und leider auch an den zahlreichen Ärzten, die ihr Vater an ihr Krankenbett gerufen hatte und die häufiger töteten als retteten. Sie wurde in der Abtei Gräffinthal beigesetzt und ließ ihre Eltern untröstlich zurück. Stanislas ließ Marie, die jüngste Tochter, sogar schwören, Annes Namen niemals in seiner Gegenwart auszusprechen. Sie hielt dieses Versprechen so gut, dass ihr Ehemann Ludwig XV. erst sehr spät erfuhr, dass sie eine ältere Schwester hatte. Diese Tragödie brachte Stanislaus und seine Tochter Marie einander sehr nahe.

 

Anne Leszczynska (1699-1718) Von Johan Starbus / Quelle von Monsieurdedefrance.com: webart.nationalmuseum.se, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14954433

Anne Leszczynska (1699-1718) Von Johan Starbus / Quelle von Monsieurdedefrance.com: webart.nationalmuseum.se, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14954433

 

Einige Monate später, im Jahr 1718, starb Karl XII. Eine Kugel durchschlägt seinen Kopf und durchlöchert seinen Hut, als er vorrückt, um von einem Graben aus seine Angriffslinien zu inspizieren. Um seinen Tod rankt sich ein großes Rätsel, weil man nicht weiß, von welcher Seite die Kugel kam. Offiziell von der russischen Seite. Inoffiziell fragen sich viele Historiker, ob die Kugel nicht aus dem eigenen Lager Karls XII. kam, abgefeuert von den Schweden, die den Krieg und den Charakter Karls XII. nicht mehr ertragen konnten. Man muss dazu sagen, dass Karl XII. einige Jahre zuvor, als der schwedische Reichstag, das Parlament, den König zur Rückkehr in die Heimat aufgefordert hatte, einen seiner Stiefel als Vorsitzenden des Reichstags hatte schicken lassen. Als Karl XII. starb, schlossen seine Erben Frieden und beeilten sich, zu retten, was noch zu retten war. Sie setzen Stanislaus aus seinem kleinen Herzogtum Zweibrücken aus. Er steht auf der Straße und ist ruiniert. So ruiniert, dass er gezwungen ist, den Schmuck seiner Frau bei einem Geldverleiher in Lunéville, Lothringen, zu verpfänden, während er ins Elsass reist. Als der Herzog von Lothringen, Leopold I., davon erfährt, lässt er den Schmuck vom Geldverleiher zurückkaufen und gibt ihn Stanislas zurück. Die beiden Männer wissen nicht, dass sie zu zwei verschiedenen Zeiten im selben Schloss leben werden. Als Stanislas Frankreich um Hilfe bittet, erhält er vom Regenten Philippe d'Orléans (1674-1723) die Antwort, dass "Frankreich immer das Asyl unglücklicher Könige war". Man zahlte ihm eine kleine Pension und beherbergte ihn im Elsass in einem bürgerlichen Haus in Wissembourg. Es scheint, als sollte das Leben des über 40-jährigen Stanislas dort enden, wo er liest und jagt und sich den ganzen Tag von seiner Frau Catherine sagen lassen muss, dass er ein Loser ist. Immerhin wird er Opfer eines Mordanschlags seines Konkurrenten August II, der den Tabak für seine Chibouque, seine lange Pfeife, vergiften lässt. Das funktioniert nicht (die Amerikaner versuchen denselben Trick zwei Jahrhunderte später mit den Zigarren von Fidel CASTRO und auch das funktioniert nicht). Ein trostloses Leben also. Aber ... Wieder einmal wird ein König sein Leben und vor allem das seiner Tochter Marie auf den Kopf stellen.

 

 

 

Stanislas: Schwiegervater von Ludwig XV. König von Frankreich.

 

Marie Lezckzinska 1 Jahr nach ihrer Hochzeit mit dem französischen König Ludwig XV. Ausgewählte Illustration von monsieurdefrance: Gemälde Von Alexis Simon Belle - www.zamek-krolewski.pl, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=424431

Marie Lezckzinska 1 Jahr nach ihrer Hochzeit mit dem französischen König Ludwig XV. Ausgewählte Illustration von monsieurdefrance: Gemälde Von Alexis Simon Belle - www.zamek-krolewski.pl, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=424431

 

 

Ein junger König von Frankreich, der verheiratet werden soll.

 

1715, am Vorabend seines Todes, hatte Ludwig XIV. (1638-1715) nur noch einen einzigen Nachkommen und Frankreich hatte Mühe, sich vom Spanischen Erbfolgekrieg zu erholen. 1700 wurde dieser Krieg von vielen europäischen Ländern gegen Frankreich begonnen, als Ludwig XIV. beschloss, die Rechte seines Enkels, Philipp von Anjou (1683-1746), auf den spanischen Thron zu unterstützen. Ein Bourbone auf dem spanischen Thron war für viele Mächte untragbar, da sie nicht akzeptierten, dass die Bourbonen-Dynastie die Throne von Frankreich und Spanien halten konnte. Umso mehr könnte der Enkel Ludwigs XIV. den Anspruch erheben, beide Kronen zu vereinen, wenn sein älterer Bruder sterben würde. 1713 wurde nach einem sehr großen Konflikt ein Kompromiss gefunden. Philipp von Anjou durfte den spanischen Thron behalten, allerdings unter der ausdrücklichen Bedingung, dass er auf den französischen Thron verzichtete, falls dieser ihm zufallen sollte. Krankheiten (Pocken, Masern ...) und Unfälle (ein Sturz vom Pferd) haben die anderen Nachkommen Ludwigs XIV. so stark dezimiert, dass der König 1715 nur noch einen einzigen Erben hat. Ein fünfjähriger Junge; Louis duc d'Anjou, der spätere Ludwig XV. Der Junge, der nur der Jüngste war, wurde im Gegensatz zu seinem älteren Bruder nicht von den Ärzten behandelt, als er an Masern erkrankte. Und zu dieser Zeit töteten Ärzte häufiger, als dass sie heilten. Es ist Madame de VENTADOUR, der Amme des Kindes, die alle Türen schließt, zu verdanken, dass Ludwig XV. gerettet wird... Er lebt zwar, aber der Tod ist bei Kindern im 18. Jahrhundert weit verbreitet. Wenn das Kind, der einzige direkte Erbe Ludwigs XIV. in Frankreich, ebenfalls stirbt: Es wird Krieg geben, weil der spanische König einen legitimen Anspruch auf die französische Krone erheben kann, selbst wenn er schriftlich darauf verzichtet hat, weil die Grundgesetze des Königreichs einen Verzicht auf die Krone verbieten und weil er nicht zulassen wird, dass die Familie d'Orléans, die von Philippe d'Orléans, dem Bruder Ludwigs XIV. abstammt, den Thron übernimmt. Um dies zu verhindern, muss der junge König gesund sein und vor allem Kinder haben. Daher wird beschlossen, ihn zu verheiraten.

 

Ludwig XIV. posiert 1710 mit seinem Sohn, dem Dauphin (stehend und blond), seinem Enkel, dem Herzog von Burgund, und seinem Urenkel, dem Herzog der Bretagne, dem älteren Bruder des späteren Ludwig XV. Keiner von ihnen überlebte den König.Sie werden in den folgenden fünf Jahren weggetragen, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=153698

Ludwig XIV. posiert 1710 mit seinem Sohn, dem Dauphin (stehend und blond), seinem Enkel, dem Herzog von Burgund, und seinem Urenkel, dem Herzog der Bretagne, dem älteren Bruder des späteren Ludwig XV. Keiner von ihnen überlebte den König.Sie werden in den folgenden fünf Jahren weggetragen, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=153698

 

 

Eine überstürzte Heirat

 

Zunächst nimmt jedoch die Politik die Oberhand. Der Regent, Philippe d'Orléans, beschließt, den jungen Ludwig XV. mit Marie-Anne-Victoire von Spanien (1718-1781) zu verlobenDer König ist elf Jahre alt und die zukünftige Königin erst drei. Das bedeutet, dass Kinder nicht in Sicht sind. Ludwig XV. weint bei der Verkündung der Nachricht sehr viel. Er spricht nicht mit seiner zukünftigen Frau, als sie in Paris ankommt. Sie wurde vom spanischen Hof dem französischen Hof anvertraut, um dort erzogen zu werden, bis sie in der Lage ist, den jungen König wirklich zu heiraten. Der jungen zukünftigen Königin wird weisgemacht, dass das Schweigen des Königs ein Beweis für seine Zuneigung ist und dass er nicht spricht, wenn er jemanden liebt. Eines Tages sagt das junge Kind zu einem Höfling, den der König nicht eines Blickes würdigt, weil er in Ungnade gefallen ist: "Der König liebt Sie sehr, er hat überhaupt nicht mit Ihnen gesprochen". Warum eine Ehe mit so großem Abstand und mindestens 12 Jahre Wartezeit auf einen Erben? Die Politik! Dem Regenten gelang es, eine seiner Töchter zu platzieren, die im Austausch für die Heirat des Königs den zukünftigen König von Spanien heiraten sollte. Alles ändert sich mit dem Tod des Regenten im Jahr 1723 nach einem seiner feinen Soupers, für die er ein Geheimnis hatte.

 

Ludwig XV. im Jahr 1721 (1710-1774) ist der einzige französische Nachkomme von Ludwig XIV. Er muss heiraten und Kinder haben, sonst wird Frankreich spanisch. Quelle Monsieurdefrance.com: wikipedia.

Ludwig XV. im Jahr 1721 (1710-1774) ist der einzige französische Nachkomme von Ludwig XIV. Er muss heiraten und Kinder haben, sonst wird Frankreich spanisch. Quelle Monsieurdefrance.com: wikipedia.

 

 

Verdauungsstörungen wegen einer Hochzeit

 

Im Jahr 1723 wurde der Herzog von Bourbon de facto Premierminister des jungen Königs Ludwig XV. Er ist über die linke Hand ein Enkel Ludwigs XIV. (seine Mutter war zusammen mit seiner Geliebten, der Marquise de Montespan, eine der Töchter des Königs) und über seinen Vater ein Enkel des Grand Condé. Hässlich, lahm und einäugig, ist er dennoch das Objekt der Fürsorge seiner Geliebten, der Marquise de Prie, die für ihn eine Frau zum Heiraten sucht. Eine Frau, die diskret sein soll und der aufgrund ihrer geringen Herkunft keine andere Wahl bleibt, als zu akzeptieren, dass Madame de Prie nicht nur im Leben des Prinzen präsent ist, sondern auch sein Haus leitet. Seine Wahl fällt auf Marie, die Tochter von Stanislas. Sie ist die Tochter eines Königs, wenn auch eines gewählten Königs, und sehr arm, da sie in einem bürgerlichen Haus im Elsass von den Zuschüssen lebt, die Frankreich ihrem im Exil lebenden Vater gewähren will. Es kommt zu Gesprächen mit Stanislas. Nur zu einer Heirat kommt es nicht. Tatsächlich gibt die Gesundheit des jungen Königs Anlass zur Sorge.

 

Ludwig XV. im Jahr 1723, zwei Jahre vor seiner Hochzeit. Gemälde von Jean-Baptiste van Loo / Ausgewähltes Bild von monsieurdedefrance.com: GAH85hB-TeU40w - Google Arts & Culture, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13397810

Ludwig XV. im Jahr 1723, zwei Jahre vor seiner Hochzeit. Gemälde von Jean-Baptiste van Loo / Ausgewähltes Bild von monsieurdedefrance.com: GAH85hB-TeU40w - Google Arts & Culture, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13397810

 

Der 13-jährige Ludwig XV. ist nämlich sehr sportlich . Er verbringt Stunden auf der Jagd zu Pferd. Und die damalige Zeit ist der Ansicht, dass Sport sehr schlecht für die Gesundheit ist. Pierre CHIRAC (1657-1732) ist nicht weit davon entfernt, zu glauben, dass eine solche sportliche Diät den König töten kann. Und wenn der König stirbt, bevor er Kinder bekommt, kann es zu einem Krieg kommen. Apropos Diät: Was den Herzog von Bourbon schließlich dazu bringt, sich zu entscheiden, ist eine Magenverstimmung. Ausgestattet mit dem sehr guten Appetit der Bourbonen (Ludwig XIV. hatte den Appetit eines Ogers), erkrankte Ludwig XV. 1725 an einer Magenverstimmung. Eine Magenverstimmung, die ihn ans Bett fesselt und die Ärzte beunruhigt. Und man sieht den Herzog von Bourbon durch die Flure von Versailles wandern, der sich große Sorgen um den König und damit um seinen Posten als Minister macht. "Er soll gesagt haben: "Es ist beschlossene Sache, man wird mich nicht mehr erwischen! Sicher ist, dassder Herzog von Bourbon , obwohl der König geheilt war und wieder auf die Jagd ging,beschloss, alles zu ändern. Er löste die Verlobung des Königs mit der jungen Infantin von Spanien auf, die daraufhin nach Hause geschickt wurde. Da sie sehr beliebt war, weil sie sehr nett war, wurde ihr lediglich gesagt, dass ihre Eltern sie wiedersehen wollten, und die Siebenjährige machte sich auf den Weg nach Madrid. Sie wird schließlich einen portugiesischen König heiraten. Es kommt beinahe zum Krieg mit Spanien, das alle diplomatischen Beziehungen abbricht (es kehrt zurück, gezwungenermaßen, da es keine Verbündeten hat). Und man beginnt, nach einer Frau für den König zu suchen.

 

 

Eine Frau, um sofort Kinder zu bekommen.

 

Die Marquise de Prie soll den Vorschlag, Maria zur Frau von Ludwig XV. zu machen, initiiert haben. Bild ausgewählt von monsieurdefrance: nach Carl Van LOO via wikicommons / wikipedia.

Die Marquise de Prie soll den Vorschlag, Maria zur Frau von Ludwig XV. zu machen, initiiert haben. Bild ausgewählt von monsieurdefrance: nach Carl Van LOO via wikicommons / wikipedia.

 

Sicher ist, dass die zukünftige Königin sofort in der Lage sein muss, Kinder zu bekommen. Also wird eine Liste erstellt. Es sind 98 Prinzessinnen, und man sagt, dass Madame de Prie Marie Lezscksinska in letzter Minute hinzufügen ließ. 99 Prinzessinnen, die Ludwig XV. heiraten könnten. Vor den Augen des jungen Königs wird eine Bestandsaufnahme der Bewerberinnen vorgenommen und nach dem Ausschlussverfahren vorgegangen. Man eliminiert diejenigen, die nicht katholisch sind oder deren Bekehrung zum Katholizismus kompliziert wäre. Französinnen werden ausgeschlossen, weil eine französische Familie zu groß wäre. Wir eliminieren diejenigen, mit denen wir nicht einverstanden sind. Und die Wahl beginnt kompliziert zu werden. Und wir beginnen, Marie mit neuen Augen zu sehen. Schließlich ist Marie, auch wenn ihre Familie im Vergleich zum König von Frankreich und all den großen Familien in Versailles von geringem Adel ist, auch wenn ihr Vater entthront und arm ist und auch wenn er gewählt wurde, was ihren Titel in einer Zeit, in der alles von der Geburt abhängt, weniger stark macht, dennoch die Tochter eines Königs. Und da ihr Vater nicht regiert, besteht keine Gefahr, dass Frankreich in einen Krieg hineingezogen wird, falls das Herkunftsland der Königin und damit ein Verbündeter Frankreichs in einen Konflikt gerät, wie es im 18. Jahrhundert häufig der Fall ist. Wenn er seinen Thron zurückerobern würde, könnte man nie wissen, dass Frankreich einen langjährigen Verbündeten wiederfinden würde: Polen, das eine ausgezeichnete Bedrohung für den Rücken des Erbfeindes, der Familie Habsburg, die über Österreich und das Heilige Römische Reich herrscht, darstellt. Zwar ist Maria 25 Jahre alt, was damals das Höchstalter für eine Heirat war, und man hält sie für fast alt . Sie ist gesund, reitet mit ihrem Vater, hat einen guten Teint (man hat sie diskret überprüft), ist gebildet (aber das interessiert in Versailles niemanden), ist verfügbar, da Stanislaus es abgelehnt hat, dass sie einen gewissen Marquis de Courtanvaux heiratet, den er für nicht hoch genug für sie hielt und für den er einen Herzogstitel verlangte, um sich eine Heirat vorstellen zu können (unmöglich also), der Herzog von Bourbon hätte sie heiraten können, aber er zieht es vor, das Dringendste zu erledigen: Der König muss bald Vater werden und sie kann sofort Kinder bekommen. Die Entscheidung wird schließlich getroffen. Ein Bote wird ins Elsass geschickt.

 

 

"Meine Tochter, du bist Königin von Frankreich"

 

Das historische Zentrum von Wissembourg im Elsass, wo Stanislaus lebte, als er von der Hochzeit seiner Tochter mit Ludwig XV. erfuhr. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: DaLiu via depositphotos.

Das historische Zentrum von Wissembourg im Elsass, wo Stanislaus lebte, als er von der Hochzeit seiner Tochter mit Ludwig XV. erfuhr. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: DaLiu via depositphotos.

 

Während einer Jagd, bei der er mit einer Kutsche durch die elsässische Landschaft fuhr, sah Stanislaus einen reitenden Boten kommen, der ihm zwei Briefe überreichte, einen vom Herzog von Bourbon und einen vom Außenminister. Stanislas dachte nun, dass die Hochzeit seiner Tochter mit dem Herzog von Bourbon, die seit einigen Monaten im Gespräch war, kurz bevorstand. Er öffnete also zuerst den Brief des Herzogs, las ihn, stand auf und wurde dann in der Kutsche ohnmächtig. Als er einige Augenblicke später wiederbelebt wurde, rannte er nach Hause, stieg die Treppe hinauf und öffnete die Tür zum Zimmer seiner Tochter. Im Zimmer sind Marie und ihre Mutter Katharina gerade mit Nadelarbeiten beschäftigt. Der König lacht: "Meine Tochter! Lass uns auf die Knie fallen und Gott danken!". Maria sagt daraufhin zu ihm "Mein Vater? Stanislas antwortet: "Nein, meine Tochter, der Himmel gewährt uns noch etwas Besseres: Sie sind Königin von Frankreich .

 

 

Cinderellas Hochzeit

 

Die Hochzeit von Ludwig XV. und Marie Leszckzinska aus der Sicht eines zeitgenössischen Stichs. Quelle von Monsieurdefrance.com: Gallica.fr / BNF

Die Hochzeit von Ludwig XV. und Marie Leszckzinska aus der Sicht eines zeitgenössischen Stichs. Quelle von Monsieurdefrance.com: Gallica.fr / BNF

 

Diese Hochzeit ist wirklich ein Märchen. Man bedenke: Der eine ist König und reich, die andere ist Prinzessin und arm. Ludwig XV. herrscht über das größte Land Europas. Mit Abstand das bevölkerungsreichste mit 25.000.000 Einwohnern, während Großbritannien mühsame 10.000.000 Einwohner hat. Frankreich ist der Schiedsrichter Europas. Versailles lässt die Monarchien träumen. Paris ist bereits die Stadt des Lichts. Marie hingegen hat so gut wie nichts. Nicht einmal ein Paar passende Schuhe für ihren Empfang in Straßburg durch den Kardinal von ROHAN zur Vorbereitung ihrer Hochzeit. Man muss ihr buchstäblich alles kaufen. Von Versailles aus schicken wir ihr Schmuck. In Paris sorgt die Nachricht für Aufsehen und die Franzosen sind wütend. Marie schien ihnen nicht würdig für einen französischen König, geschweige denn für diesen 15-jährigen König, der von Paris angebetet wurde. Man hält sie für zu arm. Man findet, ihr Vater sei nicht König genug. Es werden Libellen verfasst. Man kritisiert sie. Einige behaupten sogar, Maria habe Schwimmhäute an den Füßen. Die Angriffe auf ihr Aussehen und ihre Gesundheit sind so zahlreich, dass Versailles diskret Ärzte entsenden lässt, um sich von der Gesundheit und den Formen der zukünftigen Königin zu überzeugen. Elisabeth Charlotte, Herzogin von Lothringen und Nichte Ludwigs XIV. brachte die Meinung des Versailler Hofes auf den Punkt, als sie schrieb: "Ich gebe zu, dass es für den König, dessen Blut das einzig reine in Frankreich geblieben war, überraschend ist, dass man ihn eine solche Mesalliance eingehen und ein einfaches polnisches Fräulein heiraten lässt, denn [...] sie ist nicht mehr, und ihr Vater war nur vierundzwanzig Stunden lang König gewesen".

 

Marie im Jahr 1726, ein Jahr nach ihrer Heirat. Königin von Frankreich. Bild ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Gemälde Von François Stiémart/ Nach Jean-Baptiste van Loo/ Früher Pierre Gobert zugeschrieben/ Maurice-Quentin de La Tour Schloss Versailles. http://forum.alexanderpalace.org/, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11861590

Marie im Jahr 1726, ein Jahr nach ihrer Heirat. Königin von Frankreich. Bild ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Gemälde Von François Stiémart/ Nach Jean-Baptiste van Loo/ Früher Pierre Gobert zugeschrieben/ Maurice-Quentin de La Tour Schloss Versailles. http://forum.alexanderpalace.org/, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11861590

 

Méré, der von Versailles entsandt wurde, beruhigt den Hof, indem er schreibt: "Sie hat einen schönen, farbigen Teint, wobei das frische Wasser und manchmal das Schneewasser ihre ganze Schminke ausmachen [...]. Sie steht im Winter zwischen 8 und 9 Uhr auf, macht sich zurecht und geht dann in die Wohnung der Königin, ihrer Mutter. Sie hört die Messe mit der ganzen Familie. Sie spricht Deutsch, sehr gut Französisch, ohne Akzent [...] Sie hat einen flexiblen Geist, der die Form und Gestalt annimmt, die man will". Das ist ein ziemlich genaues Porträt. Marie ist gebildet, intelligent, praktizierend und von einer Güte, die die Herzen der Franzosen so sehr erobern wird, dass sie zum Archetyp der Königin von Frankreich wird; diskret, elegant und großzügig. Ihr verdanken die ersten französischen Damen unserer Zeit die Rolle, Modefiguren ihrer Zeit zu sein und Wohltätigkeitsorganisationen zu leiten.

 

Die Kapelle des Schlosses von Fontainebleau, in der 1725 die Hochzeit von Ludwig XV. und Marie Lezckzinska stattfand. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: isogoodvia depositphotos.

Die Kapelle des Schlosses von Fontainebleau, in der 1725 die Hochzeit von Ludwig XV. und Marie Lezckzinska stattfand. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: isogoodvia depositphotos.

 

Am 15. August 1725 , dem Tag der Aufnahme Marias in den Himmel und dem von ihr gewählten Tag, findet eine erste Zeremonie im vollbesetzten Straßburger Münster statt Anschließend reist die Königin nach Fontainebleau, wo die Zeremonie in Anwesenheit des Königs stattfinden wird. Die Fahrt ist für die riesige Karawane aus Karossen und Wagen, die die Königin und ihre Möbel transportiert, entsetzlich und führt durch den Osten Frankreichs. Es regnet in Strömen, so dass die Kutsche der Königin in einen Graben stürzt und man sie an den Armen herausziehen muss. Die Hofdamen tragen das Tafelsilber aus einem Lieferwagen, um sich an ihren Platz zu setzen, damit sie trockene Füße und den Komfort von Stroh haben und nicht die mit Wasser vollgesogenen Kutschen. Alle schmollen, außer Marie, die in Polen schon viel gesehen hat , als sie vor den Armeen des Konkurrenten ihres Vaters floh.

 

Ludwig XV. im Krönungskostüm im Jahr 1730, er ist 20 Jahre alt. Bild ausgewählt von monsieurdeFrance.com: talbleau Hyacinthe Rigaud - Quelle unbekannt, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1751541

Ludwig XV. im Krönungskostüm im Jahr 1730, er ist 20 Jahre alt. Bild ausgewählt von monsieurdeFrance.com: talbleau Hyacinthe Rigaud - Quelle unbekannt, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1751541

 

Die Königin kommt in Fontainebleau an, als der Regen aufhört. Man wirft einen Teppich vor ihr aus, damit sie im Trockenen gehen kann. Der König kommt näher. Sie will auf die Knie gehen, aber er hält sie zurück. Er ist glücklich. Sie ist auch glücklich. Die Hochzeit wird am nächsten Tag gefeiert. Die Vorbereitungen für die Hochzeit dauern mehrere Stunden, um das extrem schwere Outfit der Königin zu perfektionieren, das sie jedoch ohne Fehl und Tadel trägt. Ludwig XV. ist ungeduldig und lässt die Dinge beschleunigen. Die Zeremonie des Zubettgehens wird durchgeführt. Eine schöne Hochzeit also, und wie der Herzog von Bourbon Stanislas einige Tage später schreibt, ist sie vollzogen, da der junge Ludwig XV. "der Königin in der Nacht 7 Beweise seiner Zärtlichkeit gegeben hat". Ihre Ehe wird fruchtbar sein, denn Ludwig XV. und Marie Leszczynska bekommen 10 Kinder , darunter Zwillinge. Sieben von ihnen erreichten das Erwachsenenalter.

 

Die Mission wurde erfüllt. Nach mehreren Töchtern gebar Marie 1729 den Dauphin. Bild ausgewählt von Monsieurdefrance.com. Gemälde von Alexis Simon Belle - http://www.photo.rmn.fr/LowRes2/TR1/V3I0G/89-000310-02.jpg, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=424438

Die Mission wurde erfüllt. Nach mehreren Töchtern gebar Marie 1729 den Dauphin. Bild ausgewählt von Monsieurdefrance.com. Gemälde von Alexis Simon Belle - http://www.photo.rmn.fr/LowRes2/TR1/V3I0G/89-000310-02.jpg, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=424438

 

 

Und Chambord für Stanislas

 

Für Stanislas wurde beschlossen, dass der Schwiegervater des französischen Königs nicht in seinem elsässischen Haus bleiben konnte, und man entschied sich, ihm das Schloss Chambord zu schenken . Das riesige Schloss von Franz I. mit seinen 365 Fenstern. Ein vergiftetes Geschenk übrigens, da die Sümpfe, die das königliche Anwesen umgeben, Mückennester sind und die Malaria in der Sologne wütet. Mehrere Mitglieder von Stanislas' Hofstaat im Exil werden von der Krankheit befallen und einige sterben daran. Stanislas ist 48 Jahre alt. Er nimmt seinen Alltag wieder auf, kommt einmal im Jahr nach Versailles, um seiner Tochter zu ihren Entbindungen zu gratulieren. Er liest und schreibt. Seine Frau murrt. Seine Mutter Anna gibt sich mechanisch Verdauungsstörungen. Man beschäftigt sich, so gut man kann. Doch wieder einmal holt das Schicksal Stanislaus ein. Polen rückt wieder in die Schlagzeilen. Warum? Weil August II., sein Konkurrent und lebenslanger Feind, gestorben ist. Die Krone Polens ist wieder frei ...

 

 

Chambord. Photo shutterstock. 

 

 

 

Stanislas Herzog von Lothringen: Erfolg mit 60 Jahren.

 

Stanislaus im Alter von 63 Jahren. Gravur. Quelle von Monsieurdefrance.com: Limedia.de https://galeries.limedia.fr/ark:/31124/dc1207mj4l7z7g81/

Stanislaus im Alter von 63 Jahren. Gravur. Quelle von Monsieurdefrance.com: Limedia.de https://galeries.limedia.fr/ark:/31124/dc1207mj4l7z7g81/

 

 

Stanislas bei der Rückeroberung seines verlorenen Throns.

 

Wer hat gesagt, dass das Leben nach 60 Jahren vorbei ist? Nicht Stanislas, der 1733 erneut aufbricht, um die Vorsehung zu versuchen. Sein Ziel ist es, seinen Thron zurückzuerobern, den er 24 Jahre zuvor verloren hatte. Dazu muss man sagen, dass sein Konkurrent "endlich" verstorben ist. August II. ist tot, der Thron ist frei, auch wenn Augusts Sohn vorhat, seinerseits König von Polen zu werden, und die Russen ihren Kandidaten haben. Frankreich unterstützt Stanislaus bei seinen Ansprüchen. Man muss sagen, dass man sich nie wirklich davon erholt hat, die Tochter eines Königs ohne Krone zur Königin zu haben. Die Wette war sehr riskant für Stanislaus, der buchstäblich sein Leben riskierte. Die Russen oder Polen, die dem König von Sachsen treu waren, würden ihn nicht vermissen, wenn er erwischt würde. Und das Gefängnis wäre in diesem Fall die mildeste Möglichkeit. Diese Gefahr erklärt die Tränen seiner Tochter Marie, als er sie im Juli 1733 ein letztes Mal am Hof von Versailles begrüßt . Er wurde mit großem Pomp empfangen und begab sich immer noch mit einer großen Mannschaft nach Brest, um dort an Bord eines Schiffes nach Polen zu gehen. Eine sehr unauffällige Abreise also. Und das ist gewollt

 

 

Eine weitere Verkleidung für Stanislas.

 

Der Hafen von Brest im 18. Jahrhundert Von Louis-Nicolas Van Blarenberghe. Bild ausgewählt von monsieurdefrance.com via wikipedia/Wikicommons.

Der Hafen von Brest im 18. Jahrhundert Von Louis-Nicolas Van Blarenberghe. Bild ausgewählt von monsieurdefrance.com via wikipedia/Wikicommons.

 

Auf dem Schiff nach Brest wird er "der Gehrock" genannt, weil man ihn so selten und nur aus der Ferne sieht. Er ist ein etwas kräftiger Mann, der nur auf dem Achterdeck spazieren geht und danach sofort in seine Kabine zurückkehrt. Das kleine Kontingent an Soldaten, das mit Stanislaus an Bord ging, nannte König Stanislaus schließlich "den Gehrock", weil sie in der Ferne nur seine Kleidung erkennen konnten. Das Schiff fährt langsam und hütet sich vor den englischen Schiffen, die es immer entern können, da die Engländer (schon) darauf aus sind, allein zu entscheiden, wer auf dem Meer segeln darf und wer nicht. Das Schiff setzt seinen Weg nach Polen fort, während auf dem Landweg - und das ist viel schneller - eine kleine Kutsche so schnell wie möglich einen Kaufmann und seinen Diener transportiert. Ein etwas lauterer Diener, der wenig spricht, wenn man ihn anspricht, und der es in nur wenigen Wochen bis nach Warschau schafft. Es ist tatsächlich diese kleine, unauffällige Kutsche, die Stanislaus, den echten, transportiert. Durch die Finte konnte er schneller und viel schneller nach Polen gelangen, während ein Doppelgänger, der Chevalier de TIHANGE, seinen Platz im Rampenlicht einnahm, um den Eindruck zu erwecken, er sei mit dem Schiff abgereist. Der echte Stanislaus hingegen reiste in die andere Richtung, verkleidet als Diener des Grafen von Andlau , eines treuen Anhängers seiner Tochter. Und so zog Stanislaus wohlbehalten und glücklich, eine ziemliche Überraschung erlebt zu haben, in Warschau ein, wo sich der polnische Adel zur Wahl des Königs versammelt hatte. Die 50.000 Wähler erklärten ihn vier Tage nach seiner Ankunft, am 12. September 1733, zum König. Er erhielt die Schlüssel der Stadt und nahm den Königspalast in Besitz, bevor er sich in der Kathedrale eine Dankesmesse anhörte. Die zweite Regierungszeit von Stanislas beginnt. Sie wird.... dauern. 10 Tage.

 

 

Die Belagerung von Danzig.

 

Die Stadt Danzig wurde zu Danzig in Polen. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Patryk_Kosmider via depositphotos.

Die Stadt Danzig wurde zu Danzig in Polen. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Patryk_Kosmider via depositphotos.

 

Der Grund dafür ist, dass die Preußen, Russen und Österreicher fest entschlossen sind, ihren Kandidaten durchzusetzen, nämlich den Sohn von August II, Friedrich August von Sachsen (1696-1763). Viel näher und motivierter als die Franzosen, stellten die Russen 20.000 Mann auf, die in Warschau eintrafen und die Wahl von Friedrich August durchsetzten, der im Januar 1734 August III. von Polen wurde.

 

August III, König von Polen, setzte sich schließlich gegen Stanislaus durch. Lustigerweise heiratete seine Tochter den Enkel von Stanislaus, den Dauphin von Frankreich, und aus dieser Ehe gingen Ludwig XVI, Ludwig XVIII und Karl X als Könige von Frankreich hervor. Ausgewähltes Porträt von Monsieurdefrance.com: Von Raphaël Mengs - www.kunstkopie.de, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7303625

August III, König von Polen, setzte sich schließlich gegen Stanislaus durch. Lustigerweise heiratete seine Tochter den Enkel von Stanislaus, den Dauphin von Frankreich, und aus dieser Ehe gingen Ludwig XVI, Ludwig XVIII und Karl X als Könige von Frankreich hervor. Ausgewähltes Porträt von Monsieurdefrance.com: Von Raphaël Mengs - www.kunstkopie.de, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7303625

 

Stanislaus muss fliehen und findet Zuflucht in Danzig, das sofort von den Russen belagert wird. Die Stadt wird bombardiert, hält aber stand (zur großen Überraschung von Stanislaus, der nicht umsonst Aristokrat war und davon überzeugt war, dass einfache Kaufleute keinen Mut haben würden, als ob Mut nur den Adligen vorbehalten wäre ...). Frankreich erklärt Österreich den Krieg im Namen der Beleidigung des Schwiegervaters des Königs und greift Österreich wie immer durch die österreichischen Niederlande (das heutige Belgien) an. Andere Truppen brechen durch das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und Italien auf. In Versailles hat Kardinal de Fleury, der erste Minister von Ludwig XV., überhaupt nicht die Absicht, Stanislas mehr zu helfen. Er lässt sich jedoch das Ohr abkauen und schickt ein Geschwader aus drei Schiffen und einigen hundert Männern, um den polnischen König zu unterstützen. Das Geschwader kam über Kopenhagen, wo es vom Comte de Plélo, dem französischen Botschafter in Dänemark, empfangen wurde. So wenig Männer und damit so wenig französische Ehre bringen ihn in schreckliche Wut.

 

Der Tod des Comte de Plélo im Jahr 1734 aus der Sicht von Paul Philippoteaux im 19. Jahrhundert. Quelle von Monsieurdefrance.com: Wikicommons / Wikipedia.

Der Tod des Comte de Plélo im Jahr 1734 aus der Sicht von Paul Philippoteaux im 19. Jahrhundert. Quelle von Monsieurdefrance.com: Wikicommons / Wikipedia.

 

Louis de Bréhan, Comte de Plélo (1699-1734) war französischer Botschafter in Dänemark. Er ist ein großer Intellektueller und begeistert sich für Literatur (die französische Nationalbibliothek verdankt ihm den größten Teil ihrer Sammlungen nordischer Werke) und Wissenschaft (er führt mit seiner Frau chemische Experimente durch und kommt sogar mehrmals fast durch Explosionen ums Leben). Er ist außerdem der Großneffe von Madame de Sévigné, deren bissigen Witz er übrigens auch hat. Und dieser Mann ist fassungslos, als er sieht, wie wenig Versailles von Stanislas hält. Er hält den kleinen Militärkonvoi, der Danzig bei der Unterstützung der russischen Belagerung helfen sollte, für unehrenhaft. Er bemüht sich, mehr Waffen und Munition aufzutreiben, und entgegen seinen Befehlen engagiert er sich sogar bei den Militärs und zwingt sie, nach Danzig zurückzukehren, obwohl sie, da sie das Spiel für verloren hielten und Versailles ihnen nicht befohlen hatte, einzugreifen, nach Brest zurückfahren wollten. Plélo nahm die Sache in die Hand und brachte alle nach Danzig zurück. Er stürmt sogar die russischen Truppen an der vordersten Front. Dies kostete ihn sein Leben. Sein Körper wird einige Stunden nach der Schlacht den Franzosen übergeben, durchsiebt von Bajonettstichen. Er kämpfte umsonst, da er sicher war, dass er den Kampf verlieren und sogar sterben würde, aber er starb für die Ehre Frankreichs. Die Kaiserin Anna I. von Russland ließ sich davon nicht täuschen. Sie hängt das Porträt des Grafen in ihrem Zimmer auf. Er ist der erste französische Offizier in der Geschichte, der unter russischen Kugeln fällt. In Frankreich stirbt seine Witwe Louise, die er "le chat" (die Katze) nannte, einige Jahre später aus Trauer (sie waren sehr verliebt) und hinterlässt eine Waise.

 

 

Stanislas' Flucht

 

Für Stanislas ist die Situation schrecklich. Als Flüchtling in der französischen Botschaft, außerhalb der Reichweite der russischen Kanonen, weiß er, dass er sterben wird, wenn er gefangen wird, da die Russen ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt haben. Er muss also fliehen. Unmöglich über das Meer. Unmöglich, einen militärischen Abzug zu machen. Also wählen wir... Die Verkleidung. Stanislaus hat es schon zweimal in seinem Leben getan, und dieses Mal wird es das letzte Mal sein. Man verkleidet den König als kleinen Händler und er verlässt heimlich die Botschaft, bevor er wieder umkehrt. Er braucht abgetragene Stiefel, da seine zu neu sind und man ihn entdecken wird. Also werden die Stiefel von einem völlig betrunkenen französischen Soldaten gestohlen und der König verlässt die Stadt. Es dauert mehrere Tage, bis er aus dem unentwirrbaren Netz sumpfiger Wege, die Danzig damals umgaben, herauskommt. Er wurde mehrmals fast erwischt (er hockte oben in einer Scheune, während russische Soldaten die untere Etage durchsuchten), von den Polen erkannt, aber nie denunziert, und so gelang es ihm unter Einsatz seines Lebens, am 27. Juni 1734 auf dem Rücksitz eines Karrens das Land des preußischen Königs zu erreichen.

 

Gravur der Belagerung von Danzig / Bild ausgewählt von monsieurdedefrance.com: Von anonymous plate - http://www.zwoje-scrolls.com/zwoje43/text12p.htm, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2454454

Gravur der Belagerung von Danzig / Bild ausgewählt von monsieurdedefrance.com: Von anonymous plate - http://www.zwoje-scrolls.com/zwoje43/text12p.htm, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2454454

 

In Paris wird gelacht. In den Straßen liest man Libellen wie diese: "Ist er König, ist er es nicht, dieser Prinz, den man bedauert? Ist er auf der Flucht? Zieht er in die Schlacht? Das weiß man nicht. Wo ist der arme Stanislaus? In Versailles sind Marie und ihre Mutter Katharina so voller Angst, dass eine gefälschte Gazette für die Königin angefertigt wird . Eine Gazette, die nur falsche, beruhigende Nachrichten enthält, damit sie sich als Schwangere keine Sorgen macht. In Königsberg versucht König Friedrich Wilhelm zunächst, Stanislaus für einige Ländereien an die Russen zu verkaufen, bevor er seine Meinung ändert und ihn so königlich wie möglich behandelt, um Frankreich, mit dem er sich versöhnt, eine Freude zu machen. Man muss dazu sagen, dass sich die beiden guten Männer gut verstehen. Sie haben einen guten Appetit und diskutieren zwischen zwei Krügen Bier. Friedrich August hat eine Idee für Stanislas: Polen ist im Eimer. Warum also nicht Lothringen?

 

 

Eine Liebesheirat.

 

Herzog Franz Stephan von Lothringen und Bar und seine Frau Maria Theresia von Österreich im Jahr 1747. Ausgewählte Fotografie von monsieurdedefrance.com: Franz Karl Palko - Persönliche Fotografie im Heeresgeschichtlichen Museum von Pappenheim, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17734702

Herzog Franz Stephan von Lothringen und Bar und seine Frau Maria Theresia von Österreich im Jahr 1747. Ausgewählte Fotografie von monsieurdedefrance.com: Franz Karl Palko - Persönliche Fotografie im Heeresgeschichtlichen Museum von Pappenheim, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17734702

 

Verlassen wir Polen für einen Moment und gehen nach Österreich. Im Jahr 1734 lebt der Herzog von Lothringen in Wien. François III Etienne duc de Lorraine et de Bar (1708-1765) wurde im Schloss von Lunéville geboren. Er ist das neunte und eines der wenigen überlebenden Kinder des Paares aus Herzog Leopold I. dem Großen (1679-1729) und Herzogin Elisabeth-Charlotte d'Orléans (1676-1744), Tochter von "Monsieur", Philippe d'Orléans, dem Bruder von Ludwig XIV. Leopold baute seine Herzogtümer Lothringen und Bar, die durch den 30-jährigen Krieg schwer in Mitleidenschaft gezogen worden waren und fast 60 Jahre lang von Frankreich besetzt gehalten wurden, buchstäblich wieder auf. Er erhielt sie 1697 im Frieden von Ryswick zurück und musste sie sogar neu bevölkern, da Krieg und Pest so viele Opfer gefordert hatten (man spricht davon, dass im 17. Jahrhundert jeder zweite Lothringer starb). Leopold, der sein Herzogtum zu einem blühenden Staat gemacht hatte, übernahm die Politik, die es Lothringen ermöglicht hatte, unabhängig zu bleiben: eine Heirat links, eine Heirat rechts, mit anderen Worten eine Heirat auf der französischen und eine Heirat auf der deutschen Seite. Da er eine Französin geheiratet hatte, brachte er seinen Sohn in Wien bei seinem Cousin, dem Kaiser von Österreich, unter, damit er die Erziehung erhielt, die einem souveränen Prinzen gebührte. Und die Liebe tat ihr Übriges. Maria Theresia (1717-1780), die Tochter des Kaisers, hat sich in den jungen Franz von Lothringen verliebt. Und sie wollten 1734 heiraten, obwohl François nach dem Tod seines Vaters 1729 Herzog von Lothringen und Bar geworden war. Die Heirat ist unmöglich, da Frankreich es nicht ertragen würde, wenn Lothringen durch die Heirat seines Herzogs österreichisch würde, was Lothringen zu einer österreichischen Kanone machen würde, die mitten im französischen Land steckt. Die bis dahin festgefahrene Situation könnte durch Stanislas' Verwicklungen in Polen gelöst werden. Und warum sollte man diesen Krieg nicht mit einer Heirat und nicht mit einer Leibrente beenden?

 

Das kaiserliche Paar und seine Kinder. Sie sind die Eltern von Marie-Antoinette, die später Ludwig XVI, den Urenkel von Stanislas, heiraten wird. Gemälde ausgewählt von monsieurdefrance.Com Martin van Meytens - [1], Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1619608

Das kaiserliche Paar und seine Kinder. Sie sind die Eltern von Marie-Antoinette, die später Ludwig XVI, den Urenkel von Stanislas, heiraten wird. Gemälde ausgewählt von monsieurdefrance.Com Martin van Meytens - [1], Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1619608

 

 

Stanislas wird Herzog von Lothringen und Bar

 

Diese Idee mit der Leibrente geht vielleicht auf Friedrich August von Preußen zurück oder vielleicht auf den Kardinal von Fleury, der das alles laut einigen Historikern vorausgesehen haben soll und Stanislaus nur unterstützt hat, damit er es vermasselt und zustimmt, Lothringen zu übernehmen, aber das ist alles nicht so sicher. Auf jeden Fall wird dies die europäische Situation lösen und den Polnischen Sukzessionskrieg beenden. Es wird vereinbart, dass Franz III. Stephan von Lothringen und Bar Maria Theresia von Österreich h eiratet (eine glückliche und prollige Ehe mit 16 Kindern!) und dass er nach dem Tod des letzten Medici das Großherzogtum Toskana erhält (was am 9. Juli 1737 der Fall sein wird). Im Gegenzug übergibt er Stanislas die Herzogtümer Lothringen und Bar. Nach dem Tod von Stanislas fallen sie an die französische Krone, da der König nur Maria als Erbin hat. Für Frankreich war dies ein ausgezeichnetes Geschäft, da es endlich rechtmäßig die Hand auf das reiche Lothringen legen und das im 17. Jahrhundert von Ludwig XIV. eroberte Elsass verbinden konnte. Im Jahr 1737 wurde nach mehr als drei Jahren Krieg das Abkommen von Meudon unterzeichnet. Stanislas lässt sich zur Annahme des Abkommens überreden. Er schreibt an seine Tochter : "In Ermangelung von Polen stimme ich mit dir überein , dass Lothringen das Einzige ist, was ich akzeptieren kann" (diese Leute sprachen von einem Herzogtum wie von einem Auto...). Der Polnische Erbfolgekrieg endet 1737, als Stanislaus' Herrschaft in Lothringen beginnt.

 

 

Phantomkönig und dann geliebt

 

Stanislas nach einem Stich aus dem Jahr 1740 Bildausgewählt von monsieurdefrance via Limedia.de

Stanislas nach einem Stich aus dem Jahr 1740 Bildausgewählt von monsieurdefrance via Limedia.de

 

Die Lothringer überraschen ganz Europa, indem sie sehr schlecht auf die Nachricht reagieren. Das überrascht, weil man im 18. Jahrhundert überhaupt nicht daran gewöhnt war, auf die Völker zu hören, und weil sich niemand gefragt hatte, was die Lothringer von der Idee hielten, ihnen einen neuen Herzog anzuhängen, der nichts mit ihnen zu tun hatte. Es sind sehr viele, die der Kutsche von Elisabeth Charlotte, der Mutter von Franz III. von Lothringen, folgen, als sie vom Schloss Lunéville zum Schloss Commercy fährt, das zum Fürstentum erhoben wurde, damit sie nicht unter der Herrschaft von Stanislas leben musste. Dort stirbt sie 1744. Als Stanislas in Nancy ankommt, wird er eiskalt empfangen. Herzog Franz hatte die Konvention von Meudon beim Wort genommen. Er hat absolut nichts hinterlassen. Keine Möbel. Stanislas ist gezwungen, einige Wochen im Privathaus der Familie de Beauvau in Nancy (dem heutigen Berufungsgericht Nancy) zu schlafen , bis das völlig leere Schloss Lunéville hergerichtet wird. Sogar der Bleifries auf dem Dach des herzoglichen Palastes wurde abmontiert. Es ist nichts mehr übrig.

 

Stanislas macht Antoine de la Galaizière zu seinem Kanzler. Gemälde von Jean Girardet. Bild ausgewählt von monsieurdefrance via Limedia.de.

Stanislas macht Antoine de la Galaizière zu seinem Kanzler. Gemälde von Jean Girardet. Bild ausgewählt von monsieurdefrance via Limedia.de.

 

Stanislas musste sich auch damit abfinden, nur ein Herzog ohne Macht zu sein. Frankreich wollte nämlich nicht, dass er sich als vollwertiger Herrscher betrachtete, und es wollte damit beginnen, das Herzogtum Lothringen auf das französische Königreich einzustellen. Dem König wurde daher eine Art Präfekt aufgezwungen, wobei es ihm freigestellt war, ihm den Titel zu geben, den er wollte. Der Mann heißt Antoine Martin Chaumont de la Galaizière. Er erhält den Titel Kanzler und teilt die Macht mit Stanislas (und auch der Mätresse des Königs, der Marquise de Boufflers). Der König ist mit einer komfortablen Zivilliste ausgestattet, die es ihm ermöglicht, sich selbst zu verwöhnen, indem er viel baut und auch Dinge für seine Untertanen einrichtet, wie z. B. Wohltätigkeitswerkstätten, um den Armen Arbeit und damit Einkommen zu verschaffen, damit sie essen können. Bei seiner Ankunft wurde er von den Lothringern gehasst und 30 Jahre später, als er 1766 starb, einstimmig bedauert. Eine lange Regierungszeit, obwohl alle davon ausgingen, dass Stanislas nur noch wenige Jahre regieren würde, da er bereits über 60 Jahre alt war. Eine Leibrente hält manchmal Überraschungen für den zukünftigen Eigentümer bereit...

 

Der Stanislas-Platz. Was Nancy heute ist, verdankt es dem "guten König Stanislas", der auf dem schönsten Platz der Welt thront. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Shutterstock.

Der Stanislas-Platz. Was Nancy heute ist, verdankt es dem "guten König Stanislas", der auf dem schönsten Platz der Welt thront. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Shutterstock.

 

Stanislas stirbt am 20. Februar 1766 durch einen Unfall. Der sehr alte König (88 Jahre), der allein vor seinem Kamin sitzt und kaum noch sehen kann (beim Angeln tauchen seine Diener, die ihn sehr lieben, nach Fischen an seinem Haken, da er sie nicht sehen kann), trägt das warme Nachthemd, das ihm seine Tochter Marie geschenkt hat. Er beugt sich zum Kamin, um einen Zunder zu holen, um seine berühmte Chibouque wiederzubeleben, die lange Pfeife, die er sich vor 40 Jahren als Gefangener in Moldawien zu rauchen angewöhnt hatte. Er sieht nicht, dass seine Robe Feuer fängt, weil er den Flammen zu nahe kommt. Erst später begreift er, steht auf, um zu löschen und zu rufen, und fällt in die Glut, die ihn gewärmt hat. Er stirbt eine Woche später, nicht ohne ein letztes geistiges Wort. Als er eine Magd ansah, die ihn pflegte, sagte er zu ihr "Madame, musste ich für Sie in einem solchen Feuer brennen?". Er ruht in der Kirche Notre Dame de Bonsecours, die er 1737 als seine Grabstätte vollständig umbauen ließ. In Nancy also, das er mit dem Ensemble aus drei Plätzen, das auf seinen Willen hin entstand und von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde und dessen Prunkstück, der Place Stanislas, seit 1831 seinen Namen trägt, prächtig gemacht hat.

Jérôme de France

Jérôme de France

Jérôme ist „Monsieur de France“, der Autor dieser Website. 
Als Autor hat er zahlreiche Kolumnen und Themen für verschiedene Medien über das Kulturerbe, den Tourismus und die Gastronomie verfasst. Als leidenschaftlicher Liebhaber von Geschichte und schönen Orten teilt er mit Ihnen seine Tipps für Reisen nach Frankreich und bereitet Ihren Aufenthalt vor, indem er weiß, was Sie sehen können. Als Feinschmecker verrät er Ihnen die Rezepte der kleinen und großen kulinarischen Spezialitäten Frankreichs. Entdecken Sie auch einen Teil der französischen Kultur. 

Jérôme de France

Jérôme de France

Jérôme ist „Monsieur de France“, der Autor dieser Website. 
Als Autor hat er zahlreiche Kolumnen und Themen für verschiedene Medien über das Kulturerbe, den Tourismus und die Gastronomie verfasst. Als leidenschaftlicher Liebhaber von Geschichte und schönen Orten teilt er mit Ihnen seine Tipps für Reisen nach Frankreich und bereitet Ihren Aufenthalt vor, indem er weiß, was Sie sehen können. Als Feinschmecker verrät er Ihnen die Rezepte der kleinen und großen kulinarischen Spezialitäten Frankreichs. Entdecken Sie auch einen Teil der französischen Kultur.