So französisch Paris und Île de France

14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille in Paris.

Jeder weiß, dass am 14. Juli 1789 in Frankreich die Bastille in Paris gestürmt wurde. An diesem Tag strömten die Pariser aus vielen Vierteln der Hauptstadt zum Faubourg Saint Antoine und zur Bastille. Die Bastille war lange Zeit ein neuralgischer Punkt der Pariser Stadtbefestigung und schon lange ein Staatsgefängnis, als das Volk zum Sturm auf das Symbol der absoluten Monarchie ansetzte. Erfahren Sie mit Monsieur de France erneut, was am 14. Juli 1789 geschah.

Teilen:

Was war die Bastille?  

 

Die Bastille im Jahr 1650 / Ausgewählte Illustration von Monsieurdefrance.Com: "Château de la Bastille, avec la porte Saint-Antoine et l'église Saint-Paul-Saint-Louis en arrière plan, par Israël Silvestre - ca. 1650". 1650" / Wiki commons / Wiki pedia. 

Die Bastille im Jahr 1650 / Ausgewählte Illustration von Monsieurdefrance.Com: "Château de la Bastille, avec la porte Saint-Antoine et l'église Saint-Paul-Saint-Louis en arrière plan, par Israël Silvestre - ca. 1650". 1650" / Wiki commons / Wiki pedia. 

 

 

Die große Festung von Paris.

 

Eine Festung. Und das nicht zu knapp. Die "Bastille Saint-Antoine" mit ihrem richtigen Namen. Sie wurde Ende des 14. Jahrhunderts zum Schutz der Porte Saint Antoine errichtet, ist riesig und dominiert den Vorort Saint Antoine: 66 Meter lang, 34 Meter breit und 24 Meter hoch. Sie hat mehrere Rollen in der Geschichte von Paris. Im Mittelalter dient sie als Waffenarsenal. Heinrich IV. machte sie zu seinem Tresor und deponierte dort Gold, mit dem er einen Krieg finanzieren wollte (der aufgrund der Ermordung des Königs nicht stattfand). Während der Fronde feuerten die Kanonen von der Bastille aus auf die Truppen des jungen Königs Ludwig XIV. während der Fronde auf Befehl der Grande Mademoiselle (1627-1683), der Cousine des Königs (sie bezahlte dies nach den Ereignissen mit der Verbannung). Die Bastille ist vor allem ein Staatsgefängnis, im 18. Jahrhundert, als das Volk von Paris zum Sturm auf sie ansetzt. Sie ist einer der Orte, an denen man jemanden per lettre de cachet, meist vom König unterschrieben, und ohne Gerichtsverfahren einsperren kann. Es gibt andere mögliche Orte als die Bastille, aber sie ist das Symbol für diese Gefängnisse, in die man ohne Prozess einsperrte. .

 

 

Die Bastille Staatsgefängnis 

 

Die Ostfassade der Bastille / Bleistiftzeichnung site Gallica.fr / BNF.

Die Ostfassade der Bastille / Bleistiftzeichnung site Gallica.fr / BNF.

 

Es gab verschiedene Formen der Gefangenschaft und einige waren sogar ziemlich luxuriös. Man hatte ein "Zimmer", konnte mit der Außenwelt korrespondieren, seine Angelegenheiten regeln und man konnte Gäste empfangen (was Marschall de Bassompierre jahrelang mit seinen Geliebten tat). Man konnte seine Mahlzeiten von außerhalb kommen lassen und sich von seinen Bediensteten bedienen lassen. Man konnte auch am Tisch des Gouverneurs essen. Diese Behandlung machte die Gefangenen zu "Gästen des Königs". Es gab auch Kerker , in denen die Behandlung ganz anders war und deren Insassen "Strohmänner" genannt wurden, weil sie im Stroh auf dem Boden schliefen. 6 der Kerker waren faulig, sehr feucht, befanden sich auf der Höhe des Wassergrabens und man sperrte dort Gefangene ein, die als zu widerspenstig eingestuft wurden. Es gab auch eine Folterkammer. Insgesamt konnte die Bastille 45 Häftlinge gleichzeitig "aufnehmen" (obwohl sie unter Ludwig XIV. auf 60 erhöht wurde).Die Bastille war sehr teuer, sowohl für den Unterhalt der Garnison als auch für die Gefangenen und den Gouverneur, dessen Amt viel einbrachte, so dass man einige Jahre vor 1789 begann, den Abriss der Bastille in Erwägung zu ziehen, um einen Platz im Herzen des Viertels Saint Antoine zu schaffen. Dies war übrigens eine Forderung der Bewohner des Viertels in den Doléance-Heften am Vorabend der Revolution. 

 

 

Die Bastille der berühmten Gefangenen

 

Der Mann mit der eisernen Maske, hier 1789 erdacht, starb 1703 in der Bastille / Illustration ausgewählt von Monsieur de France:  wikicommons / wikipedia..

Der Mann mit der eisernen Maske, hier 1789 erdacht, starb 1703 in der Bastille / Illustration ausgewählt von Monsieur de France:  wikicommons / wikipedia..

 

Die Bastille war der Ort, an dem viele Persönlichkeiten der Geschichte eingesperrt wurden. Für die Philosophen der Aufklärung (18. Jahrhundert) galt sie sogar als Patent auf Frechheit. In der langen Liste der Gefangenen in der Bastille findet man den Marschall du Biron (16. Jahrhundert), der wegen Verrats zum Tode verurteilt wurde, die berühmte eiserne Maske (er starb dort), Voltaire wurde zweimal dort eingesperrt (1717 und und 1726). Jahrhundert Marquis de Sade (5 Jahre), oder auch Lally Tallendal, der beschuldigt wurde, Frankreich Indien verloren zu haben und dessen Kopf einige Zeit später abgetrennt wurde (eine wahre Schlächterei, da der Henker Sanson einen sehr schlechten beruflichen Tag hatte). Insgesamt war die Bastille das Gefängnis für mehr als 6000 Menschen, die meisten davon in den Jahren 1659 und 1789. Am 14. Juli 1789 wurden nur sieben Gefangene freigelassen, darunter vier Fälscher, zwei Verrückte (von denen einer verrückt wurde, weil er in der Bastille vergessen wurde) und ein Adliger, der des Inzests beschuldigt wurde. 

 

 

Was geschah am 14. Juli 1789? 

 

Der Sturm auf die Bastille aus der Sicht eines zeitgenössischen Gemäldes (anonym). Von Photograph by Rama, Wikimedia Commons, Cc-by-sa-2.0-de, CC BY-SA 2.0 fr, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11341825.

Der Sturm auf die Bastille aus der Sicht eines zeitgenössischen Gemäldes (anonym). Von Photograph by Rama, Wikimedia Commons, Cc-by-sa-2.0-de, CC BY-SA 2.0 fr, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11341825.

 

 

Der Ruf zu den Waffen 

 

Seit mehreren Tagen brechen in Paris Unruhen aus, um das Ende der Eintrittsgebühren in die Stadt zu fordern. Am Sonntagmorgen, dem 12. Juli, erreicht Paris die Nachricht von der Entlassung Neckers, jenes Ministers, in den die Pariser große Hoffnungen setzten. Einer von ihnen, Camille Desmoulins (1760-1794) ruft zu den Waffen (er wird zu einer der Figuren der Revolution, bevor er auf dem Schafott umkommt).  Am Morgen des 14. Juli, zwei Tage nach Camille Desmoulins' Aufruf zu den Waffen, besetzten Pariser den Invalidendom, wo sich Waffen befanden, und eine Menschenmenge zog anschließend zur Bastille.  aus zwei Gründen: Es gibt Schießpulver, das es bei den im Invalidendom gefundenen Waffen nicht gab, und es heißt, es gebe große Getreidevorräte, während die Menge gerade fordert, dass der Brotpreis gesenkt wird.

 

Camille Desmoulins ruft zu den Waffen. Illustration ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Von Honoré Daumier - https://pushkinmuseum.art/data/fonds/europe_and_america/j/2001_3000/zzh_1776/index.php?lang=en, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=99964642.

Camille Desmoulins ruft zu den Waffen. Illustration ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Von Honoré Daumier - https://pushkinmuseum.art/data/fonds/europe_and_america/j/2001_3000/zzh_1776/index.php?lang=en, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=99964642.

 

 

Der Sturm 

 

Die Menge (man spricht von 80.000 Menschen) trifft um 10.00 Uhr vor der Festung ein und fordert ihre Öffnung und das Pulver sowie den Weizen, der im Inneren der Festung vermutet wird. Der Gouverneur Bernard-René Jordan de Launay (1740-1789) weigert sich. Drei Delegationen werden an ihn gerichtet (eine davon wird zum Mittagessen eingeladen), aber die Verhandlungen führen zu keinem Ergebnis, obwohl die Spannungen außerhalb der Stadt stark werden. Gegenüber der Bastille werden Kanonen aufgestellt, von denen zwei über 100 Jahre alt sind und eher Kunstwerke als Kanonen sind, da es sich um Geschenke des Königs von Siam an Frankreich handelt. Das spielt keine Rolle, wir bringen sie zum Laufen. Die Bastille wird von 82 invaliden Soldaten verteidigt, die man dort eingesetzt hat, um sie zu beschäftigen. Hinzu kommen 32 Schweizer Soldaten, Söldner, die die einzigen wirklich kampffähigen Soldaten sind. 

 

Der Sturm auf die Bastille und die Verhaftung des Marquis de Launay. Illustration ausgewählt von monsieurdefrance.com: Von Jean-Pierre Houël - Bibliothèque nationale de France, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=106405.

Der Sturm auf die Bastille und die Verhaftung des Marquis de Launay. Illustration ausgewählt von monsieurdefrance.com: Von Jean-Pierre Houël - Bibliothèque nationale de France, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=106405.

 

Um 11.30 Uhr löst der Knall einer Explosion alles aus. Die Randalierer stürmen die Pont levis, deren Ketten sie mit Äxten zerschlagen. Um 13:30 Uhr schießt die Garnison der Bastille auf die Menge. Um 15.30 Uhr schließen sich gut bewaffnete französische Garden mit Kanonen dem Sturm auf die Festung an. Es gibt über 100 Tote auf Seiten der Aufständischen , als der Marquis de Launay beschließt, die Tore endlich offiziell zu öffnen, unter der Bedingung, dass den Soldaten (die übrigens die weiße Fahne und ihre Waffen mit erhobenem Gewehrkolben schwenken) nichts geschieht. 

 

 

Die Bilanz des Sturms auf die Bastille

 

7 Gefangene werden freigelassen. Die Festung wird geplündert. Als man die Soldaten, die sich ergeben haben, zum Rathaus führt, um sie vor Gericht zu stellen, greift die Menge nach ihnen und vor allem nach ihrem Anführer: dem Marquis de Launay, der brutal misshandelt und getötet wird. Ein Metzger schneidet ihm mit einem Messer den Kopf ab. Sie wird auf eine Pike gesteckt und unter großem Jubel in Paris herumgeführt. König Ludwig XVI. erfuhr die Nachricht am nächsten Morgen, 15. Juli, um 8 Uhr, als er aufwachte. Die Legende hat sich dieses Moments bemächtigt und erzählt uns, dass Ludwig XVI. die Nachricht auf folgende Weise erfahren hat:   der Herzog von La Rochefoucault-Liancourt nähert sich dem König und sagt zu ihm "Sire, das Volk hat die Bastille eingenommen". Ludwig XVI. schaut La Rochefoucault an und sagt "es hat die Bastille eingenommen? Ist das ein Aufstand?" und der Herzog antwortet dem König "Nein Sire. Es ist eine Revolution". .

 

Die Köpfe des Gouverneurs de Launay und von Jacques de Flesselles, dem letzten Propst von Paris, werden auf Spießen herumgetragen. Illustration ausgewählt von monsieurdefrance.com : Wikipedia..

Die Köpfe des Gouverneurs de Launay und von Jacques de Flesselles, dem letzten Propst von Paris, werden auf Spießen herumgetragen. Illustration ausgewählt von monsieurdefrance.com : Wikipedia..

 

Am 17. Juli kommt Ludwig XVI. nach Paris. Dort trifft er La Fayette und den ersten Bürgermeister von Paris: Bailly. An diesem Tag wird die französische Flagge geboren. Dem König wird eine Kokarde überreicht. Weiß, die Farbe der Monarchie, wird von Blau und Rot, den Farben von Paris, umgeben, um die Versöhnung zwischen Paris und seinem König zu symbolisieren. 

 

 

Was wurde aus der Bastille nach dem 14. Juli 1789? 

 

Der Place de la Bastille heute. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: vitormarigo via depositphotos.

Der Place de la Bastille heute. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: vitormarigo via depositphotos.

 

Sie wurde in etwas mehr als 20 Jahren zerstört. Die 1806 abgeschlossenen Bauarbeiten begannen am nächsten Tag, dem 15. Juli. Die meisten Steine des Gebäudes wurden wiederverwendet, insbesondere für den Bau der Concorde-Brücke, die zur Nationalversammlung führt. Einige Steine, die in Form der Bastille gemeißelt waren, wurden verkauft oder in die französischen Departements geschickt.  Einer der Schlüssel zur Bastille wurde Washington von La Fayette geschenkt. Er befindet sich noch immer in der Residenz des amerikanischen Präsidenten in Mount Vernon. Auf dem nach ihm benannten Platz findet man heute keine Spur mehr von ihm.

Jérôme Prod'homme

Jérôme Prod'homme

Jérôme ist "Monsieur de France", der Autor dieser Website.