Französische Geschichte Frankreich

Ein Freibeuter ... Was ist das?

Die Korsaren waren Kapitäne oder Reeder, manchmal beides zugleich, und sie sind ebenfalls Teil der französischen Geschichte. Sie waren für das "Rennen" bewaffnet, weshalb sie auch Korsaren genannt wurden. Sie durchkämmten die Meere, um die Schiffe der Feinde Frankreichs anzugreifen, und einige von ihnen wurden berühmt, wie Surcouf, Dugay-Trouin oder Jean Bart. Entdecken Sie diese kühnen Männer, die nie mit Piraten verwechselt werden dürfen, da sie mit der Erlaubnis des Königs kämpften...

Teilen:

Was ist ein Freibeuter?

 

Ein Freibeuter ist ein Kapitän (oder Reeder), der traditionell eher Handel treibt und in Kriegszeiten "Rennen" fährt, d. h. alle Schiffe, vor allem Handelsschiffe, die unter feindlicher Flagge fahren, aufspürt und verfolgt.

Ausgewählte Illustration von monsieurdefrance: Maurice Orange, Le Retour des corsaires (Die Rückkehr der Korsaren), 1806, Musée du Vieux Granville.

Ausgewählte Illustration von monsieurdefrance: Maurice Orange, Le Retour des corsaires (Die Rückkehr der Korsaren), 1806, Musée du Vieux Granville.

 

Um die Erlaubnis zu erhalten, dies zu tun, besitzen sie einen Brief des Königs namens lettre de marque (oder lettre de course), der ihnen das Recht dazu gibt, aber auch Pflichten auferlegt. Sie dürfen nur die Feinde Frankreichs angreifen. Sie müssen einen Teil ihrer Beute an die königliche Schatzkammer abführen. Der Freibeuter muss auch die Farben seiner Nation in angemessener Entfernung und niemals aus Verrat verkünden. Er muss auch die Besitztümer der Seeleute des Schiffes, das er erobert hat, respektieren, d. h. die Beute ist das, was sich in den Laderäumen befindet, das Schiff selbst, aber niemals das, was die Menschen an Bord besitzen. Diese Verpflichtungen, die regelmäßig von den Offizieren des Königs kontrolliert werden, sind übrigens eines der Dinge, die sie von den Piraten unterscheiden, die für sich selbst kämpfen und kein Gesetz haben, außer ihrem eigenen... Und selbst wenn sie es befolgen! Aber Korsaren und Piraten haben dennoch einige sehr starke Gemeinsamkeiten: Sie kennen das Meer, sie überqueren es in alle Richtungen und vor allem: Sie sind wagemutig.

 

 

Die große Zeit: das 17. und 18. Jahrhundert

 

Jahrhundert gab es bereits Korsaren, aber es waren die Kriege gegen die Seemächte im 17. und 18. Jahrhundert, die das goldene Zeitalter der Korsaren auslösten. Zuerst gegen die Holländer, dann gegen die Briten, manchmal auch gegen die Spanier... Je nachdem, ob im Königreich Frankreich gerade Frieden oder Krieg herrschte, überfielen die Korsaren eher das eine oder andere Schiff einer bestimmten Nationalität.Die letzten Korsaren wurden in den Napoleonischen Kriegen zu Beginn des 19. Jahrhunderts berühmt. Sie sind oft sehr reich, natürlich aufgrund ihrer Beute, aber auch, weil sie Unternehmer sind.Als Reeder investieren sie das, was sie verdienen, vor allem in Friedenszeiten, wenn kein Wettlauf möglich ist, um Handel zu treiben. Manchmal sogar mit den Kolonien der Nationen, die sie im vorherigen Konflikt angegriffen hatten.

 

 

Saint Malo: Das Hornissennest

 

In der großen Zeit der Korsaren starteten sie von mehreren Häfen an der Westküste Frankreichs: Dünkirchen (Jean Bart), Calais und Boulogne im Norden, Granville oder Dieppe in der Normandie, in der Bretagne: Morlaix und vor allem Saint-Malo.

In Saint-Malo steht die Statue von Robert Surcouf (1773-1827), Korsar und Reeder. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com : Jérôme Prod'homme. In Saint-Malo steht die Statue von Robert Surcouf (1773-1827), Korsar und Reeder. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Jérôme Prod'homme.

 

Es ist übrigens zu einer solchen Spezialität von Malmö geworden, dass die Engländer die Stadt schließlich "Hornissennest" nannten. Sie versuchten sogar mehrmals, sie durch einen Angriff einzunehmen, was ihnen jedoch nie gelang. Aus dieser bewegten Vergangenheit hat Saint-Malo die großen Häuser bewahrt, die seine Schönheit ausmachen. Sie sind mit Blick auf das Meer von Wällen umgeben und wurden oft von Reedern gebaut, die Korsaren waren oder einen Anteil an einer maritimen Vereinigung von Korsaren hatten. Dies hat sich auch im Spitznamen von Saint-Malo niedergeschlagen: Cité Corsaire, die Stadt der Korsaren.

 

Saint Malo, die "Korsarenstadt", bewahrt die Erinnerung an die erstaunlichen Schicksale ihrer Korsaren. Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com : Shutterstock. 

Saint Malo "Korsarenstadt" bewahrt die Erinnerung an die erstaunlichen Schicksale ihrer Korsaren. Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com: Shutterstock.

 

Die berühmtesten Korsaren

 

Es gibt drei von ihnen. Einer kommt aus dem Norden, die beiden anderen aus Saint Malo. Die drei zusammen füllen ein ganzes Jahrhundert mit Kanonendonner, List und dem Klirren von Goldmünzen, wenn die Fässer, in denen sie aufbewahrt wurden, vom Schiff zum Kai gerollt wurden.

 

 

Jean Bart (1650-1702)

 

Jean Bart, dargestellt von Léon-Jean Gérôme im Jahr 1862

Jean Bart, dargestellt von Léon-Jean Gérôme im Jahr 1862

 

Der Korsar aus Dünkirchen, von wo aus er oft auslief. Ihm sind zahlreiche Angriffe auf Feinde zu verdanken, wie z. B. die Zerstörung von 80 holländischen Fischerbooten im Jahr 1692, und unter anderem auch seine berühmteste Beute im Jahr 1694: 110 französische Schiffe mit Weizen, den er von Norwegen gekauft hatte und den die Holländer aufgebracht hatten. Jean Bart griff an, holte die Schiffe und den Weizen zurück und besiegte die Holländer direkt vor deren Haustür, vor der Insel Texel. Es war ein bewegtes Leben, das Jean Bart führte, als er 1682 von den Engländern gefangen genommen wurde. Mit unglaublicher Dreistigkeit gelang ihm die Flucht. Da er durch den ganzen Hafen von Plymouth verfolgt wurde, stieg er mit einem Freund auf ein Fischerboot, das er mitnahm. Er fährt durch den Hafen und als ein Engländer auf Englisch fragt "Who goes there?", antwortet Forbin, der Freund von Jean Bart, der Englisch spricht, auf Englisch und mit einem unverbesserlichen Akzent, der die britischen Seeleute dazu bringt, sie passieren zu lassen, "Fishermen". 48 Stunden später , nachdem sie durch den Ärmelkanal gerudert waren, kamen Jean Bart und Forbin schließlich an ... in Saint Malo, der "Cité Corsaire". Das kann man nicht erfinden! Jean Bart war sehr berühmt und wurde von König Ludwig XIV. als Dank für seine Dienste in den Adelsstand erhoben.

 

Die Gefangennahme von Jean Bart im Jahr 1689, beschrieben durch einen Stich aus dem 19. Jean Barts Sturmangriff im Jahr 1689, beschrieben auf einem Stich aus dem 19.

 

 

Dugay-Trouin (1673-1736)

 

René Trouin, Sieur du Gué, ist besser bekannt unter dem Namen René Dugay-Trouin. Er wurde 1673 in Saint-Malo als Sohn einer Reederfamilie geboren. Sein Vater investierte bereits in Kriegszeiten in die Course und handelte in Friedenszeiten. Und doch war nichts für seine Karrierevorgesehen , denn er sollte...Priester werden! Weil er wegen seines "schlechten Charakters" und weil er den Mädchen nachstellte, von seiner Schule in Rennes vertrieben wurde, fand sich der junge René im Alter von 16 Jahren gezwungenermaßen auf einem Schiff wieder und war ziemlich gelangweilt, daer seekrank war.

 

Das Porträt und das Wappen von René Dugay-Trouin.

Das Porträt und das Wappen von René Dugay-Trouin.
 

Und doch: Was für eine Karriere ! Kapitän eines Korsarenschiffs mit nur 18 Jahren! Fregattenkapitän, Geschwaderchef .... Mit 36 Jahren wird er von König Ludwig XIV. in den Adelsstand erhoben. Er soll an über 80 Seeschlachten teilgenommen haben.Er wird 1694 gefangen genommen (er ist 21 Jahre alt) und in England eingesperrt, wo er, entschieden schöngeistig, eine Händlerin verführt, die ihn besucht.Er könnte sich damit begnügen, sie zu verführen, aber nein! Er hat bemerkt, dass die Händlerin einem jungen, protestantischen Franzosen gefällt, der sie gerne heiraten würde.Machiavellistisch überredet Dugay-Trouin das Mädchen, ihm bei der Flucht zu helfen, um die große Liebe zu erleben, und er überredet den jungen protestantischenfranzösischen Protestanten, ihm bei der Flucht zu helfen, damit er ihm das Mädchen vorstellt und sie davon überzeugt, dass er und nicht Dugay-Trouin die Liebe ihres Lebens ist.In der Zwischenzeit hat er Kontakt zu einem schwedischen Seemann aufgenommen, der ihm Waffen und ein Boot bereitstellt, und mitten in der Nacht kommt ertaucht auf, nachdem er geflohen war, als der junge Protestant und die junge Händlerin sich mit ihm am Treffpunkt trafen.Ein echter Roman!

 

Der Kanonenschuss, Gemälde von Van de Velde dem Jüngeren, 1707 Es war diese Art von Schiff, die Dugay-Trouin befehligte.

Der Kanonenschuss, Gemälde von Van de Velde dem Jüngeren, 1707 Es war diese Art von Schiff, die Dugay-Trouin befehligte.


Dugay-Trouin bereiste die Weltmeere. In Spitzbergen eroberte er 28 Walfänger, auf den Azoren plünderte er die Stadt Velas, aber seine größte Tat war die große Expedition nach Rio de Janeiro im Jahr 1711.Wirklich sehr begabt, zwang er den portugiesischen Gouverneur, den Frieden mit einem hohen Preis zu bezahlen, andernfalls würde die Stadt vollständig geplündert werden. Dugay Trouin reiste mit 60 voll beladenen Schiffen ab ...

 

Porträt von Dugay-Trouin von Antoine Graincourt / Marinemuseum.

Porträt von Dugay-Trouin von Antoine Graincourt / Musée de la Marine.

Er starb 1736 und hatte lange Zeit seine letzte Ruhestätte in Paris, bevor sein Leichnam 1973 zur Feier des 300. Jahrestags seiner Geburt nach Saint-Malo gebracht wurde und nun in der Kathedrale ruht.

 

 

Robert Surcouf (1773-1827)

 

Porträt von Surcouf (Stich von Lemercier 1835).

Porträt von Surcouf (Stich von Lemercier 1835).

Auch er wurde in Saint Malo geboren und verblüffte seine Zeit, denn er wurde als "Tiger der Meere" bezeichnet. Er griff an, wann immer er konnte, nicht nur im Ärmelkanal, sondern auch in Indien, und war der letzte große Korsar. In nur fünf Jahren griff er mehr als 50 Schiffe an. Er ist vielleicht einer der größten Seefahrer, die Frankreich hervorgebracht hat. Er ist der berühmteste Mann von Saint Malo und liegt dort, auf dem Friedhof von Rocabey, auch begraben. Auf seinem Grabstein ist zu lesen:

"Ein berühmter Seemann beendete seine Karriere

Er liegt im Grab für immer schlafend

Die Matrosen werden ihres Vaters beraubt

Die Unglücklichen haben ihren Freund verloren".

Jérôme Baron Prod'homme

Jérôme Baron Prod'homme

Jérôme ist „Monsieur de France“, der Autor dieser Website. 
Als Autor hat er zahlreiche Kolumnen und Themen für verschiedene Medien über das Kulturerbe, den Tourismus und die Gastronomie verfasst. Als leidenschaftlicher Liebhaber von Geschichte und schönen Orten teilt er mit Ihnen seine Tipps für Reisen nach Frankreich und bereitet Ihren Aufenthalt vor, indem er weiß, was Sie sehen können. Als Feinschmecker verrät er Ihnen die Rezepte der kleinen und großen kulinarischen Spezialitäten Frankreichs. Entdecken Sie auch einen Teil der französischen Kultur. 

Jérôme Baron Prod'homme

Jérôme Baron Prod'homme

Jérôme ist „Monsieur de France“, der Autor dieser Website. 
Als Autor hat er zahlreiche Kolumnen und Themen für verschiedene Medien über das Kulturerbe, den Tourismus und die Gastronomie verfasst. Als leidenschaftlicher Liebhaber von Geschichte und schönen Orten teilt er mit Ihnen seine Tipps für Reisen nach Frankreich und bereitet Ihren Aufenthalt vor, indem er weiß, was Sie sehen können. Als Feinschmecker verrät er Ihnen die Rezepte der kleinen und großen kulinarischen Spezialitäten Frankreichs. Entdecken Sie auch einen Teil der französischen Kultur.