Frankreich

Tourismus, Gastronomie, Geschichte, Kultur - entdecken Sie Frankreich mithilfe aller frei zugänglichen Artikel, die ihm auf dieser kostenlosen Website gewidmet sind. 

Wie reist man in Frankreich?

Der gallische Hahn: ein altes französisches Symbol.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Der gallische Hahn ist seit 1919 das Symbol der französischen Fußballnationalmannschaft. Er ist ein sehr altes Symbol, da er bereits den Galliern zugeschrieben wurde, da das Wort "Gallier" und das Wort "Hahn" im Lateinischen auf die gleiche Weise ausgesprochen wurden: "gallus". Coluche sagte einmal über ihn: "Der gallische Hahn ist das Emblem Frankreichs, denn er ist der einzige, der in der Lage ist, mit den Füßen in der Scheiße zu krähen".

Bistro, Café, Restaurant... Was ist der Unterschied?

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Frankreich ist auch die Postkarte des kleinen Bistros im Viertel oder im Dorf, des Pariser Cafés und der kleinen oder großen Restaurants. Das ist immer noch aktuell, auch wenn bei den Bistros die Zahl abnimmt. Im Jahr 2022 gab es in Frankreich etwas mehr als 38 000 "Schankwirtschaften" (darunter Bistros und Cafés) und etwas mehr als 92 000 "traditionelle" Restaurants, d. h. ohne Schnellrestaurants. Es gibt Unterschiede zwischen den verschiedenen Lokalen, an die uns Monsieur de France erinnert, auch wenn es vor allem eine riesige Gemeinsamkeit zwischen ihnen gibt: eine gewisse Lebensart...

Die echte Schlagsahne ist die "Chantilly".

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Schlagsahne ist so alt wie Sahne, man findet sie in Italien schon in der Renaissance, auch wenn sie wahrscheinlich noch früher erfunden wurde, aber Schlagsahne, die echte, ist viel mehr als das. Man fügt der (dicken) Sahne Zucker hinzu und das ist so viel besser als diese Flaschen, die einem ein geschmackloses Zeug mit dem ungerechtfertigten Namen "Schlagsahne" in die Nase sprühen. Monsieur de France erinnert Sie an den Ursprung und gibt Ihnen vor allem sein Rezept für Schlagsahne.

Austern: eine französische Leidenschaft.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Frankreich ist mit über 2 kg pro Jahr und Einwohner das Land mit dem höchsten Austernkonsum der Welt. Allein an den Feiertagen, wenn traditionell am meisten Austern verzehrt werden, werden in Frankreich über 60 000 Tonnen Austern verzehrt. Es ist auch das zweitgrößte Erzeugerland. Seit wann werden in Frankreich Austern verzehrt und vor allem, wie man Austern verzehrt: die Antworten und Tipps von Monsieur de France.

Korsaren: Vorwärts für den König! ... Und das Gold.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Die Korsaren waren Kapitäne oder Reeder, manchmal beides zugleich, und sie sind ebenfalls Teil der französischen Geschichte. Sie waren für das "Rennen" bewaffnet, weshalb sie auch Korsaren genannt wurden. Sie durchkämmten die Meere, um die Schiffe der Feinde Frankreichs anzugreifen, und einige von ihnen wurden berühmt, wie Surcouf, Dugay-Trouin oder Jean Bart. Entdecken Sie diese kühnen Männer, die nie mit Piraten verwechselt werden dürfen, da sie mit der Erlaubnis des Königs kämpften...

"Pommes frites! Pommes frites!"

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Obwohl Belgien mit Abstand das Land ist, in dem die meisten Pommes frites gegessen werden, liebt auch Frankreich sie. Der Beweis: In Frankreich werden jährlich 55 kg Kartoffeln pro Kopf verzehrt, und zwar sehr häufig in Form von Pommes frites. Manche behaupten sogar, dass die Pommes frites in Frankreich, in Paris, erfunden wurden... Was die Belgier natürlich bestreiten! Eine Geschichte der Pommes frites, eine kleine Art, sie zu machen, und ein gutes Rezept für Moules frites gibt es hier zu entdecken... Danke, Monsieur Parmentier !

Die Pommes frites, das Püree... Danke, Monsieur Parmentier!

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Es ist schwer vorstellbar, dass man keine guten Pommes frites, Kartoffelpüree und so weiter essen kann, aber in Frankreich war das jahrhundertelang der Fall. Vor dem 18. Jahrhundert gab es keine Kartoffeln auf dem Teller. Der Mann, der alles verändert hat, ist Monsieur Parmentier. Hier ist seine Geschichte:

Der French-kiss ... Ist das französisch?

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Es gibt Dinge, die den Franzosen in der Welt zugeschrieben werden. Zum Beispiel der French-Kiss, der so romantisch ist. Zu Recht oder zu Unrecht? Monsieur de France hat überprüft, ob der "french kiss" französisch ist!

Die Bise: weniger häufig, aber immer noch so französisch

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Es ist eine alte Gewohnheit, und auch wenn sie insbesondere seit dem COVID weniger im Trend liegt, bleibt der Kuss eine alte französische Gewohnheit. Eine Gewohnheit, die sich im Laufe der Geschichte entwickelt hat und sich übrigens immer noch entwickelt, denn nichts ist menschlicher als eine Gewohnheit, und man kann seine Gewohnheiten ändern... Entdecken Sie die Geschichte des Kusses in Frankreich mit Monsieur de France...

Wie macht man eine Béchamelsauce?

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Diese Soße hat eine lustige Geschichte und schmeckt zu vielen Gerichten wie Chicorée mit Schinken, herzhaften Pfannkuchen mit Pilzen usw. köstlich. Die Bechamelsauce ist eine französische Erfindung, die es wert ist, dass Monsieur de France sich für sie interessiert und sein Rezept mit Ihnen teilt...