Frankreich

Tourismus, Gastronomie, Geschichte, Kultur - entdecken Sie Frankreich mithilfe aller frei zugänglichen Artikel, die ihm auf dieser kostenlosen Website gewidmet sind. 

Wie reist man in Frankreich?

Das Jahr am 1. Januar beginnen? Eine französische Erfindung

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Der Kalender hat sich in der Welt stark verändert. Bei den Römern, den Ägyptern und den Mayas hatte man ganz andere Kalender als heute. In Frankreich beginnt das Jahr schon seit einer ganzen Weile am 1. Januar, aber das war nicht immer so. Lange Zeit begann es im April, aber nicht überall. Es war ein französischer König, der entschied, dass alle in Frankreich das Jahr zur gleichen Zeit beginnen sollten und dass dies der 1. Januar sein sollte. Erfahren Sie mehr über diese Geschichte...

Was ist ein "poilu" in Frankreich?

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

"Les poilus" (Die Haarigen). Mit anderen Worten: Männer mit Haaren. So werden die französischen Soldaten, die während des Ersten Weltkriegs an der Front kämpften, liebevoll und bewundernd genannt. Warum hatten sie diesen Spitznamen? Weil sie Mut hatten...

Weihnachtslieder in Frankreich: eine alte Geschichte.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Wir kennen zumindest die Melodie auswendig, oft auch die Texte, manchmal finden wir sie kitschig, aber sehr oft erzählen sie uns zwangsläufig Erinnerungen, diese Lieder, die wir einmal im Jahr zur Weihnachtszeit hören. Mit Monsieur de France erfahren Sie mehr über die Herkunft und die Texte einiger Weihnachtslieder in Frankreich.

Die Galette des rois: Geschichte und Rezept

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Sie läutet das Ende der Weihnachtszeit ein: die Galette des rois. Ein guter Blätterteigkuchen, der traditionell mit Frangipane belegt ist und in den man die berühmte Bohne steckt, die die Königin oder den König bestimmt, der die hübsche Papierkrone geschenkt bekommt. Sie ist noch älter als die berühmten Heiligen Drei Könige, die ihr ihren Namen gaben, und das Rezept ist einfacher, als es scheint. Vielleicht können Sie Ihren Dreikönigskuchen sogar selbst backen, indem Sie unserem Rezept folgen...

Der Kamin ist eine alte Geschichte

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Wir alle wissen, dass der Weihnachtsmann durch den Kamin kommt. Und das ist schon eine Weile her, da der Kamin mindestens bis in die Römerzeit zurückreicht. Der Kamin war sehr lange Zeit das Zentrum des Hauses, bevor er zur Dekoration wurde. Kamine gibt es in vielen Schlössern in Frankreich, und entgegen der landläufigen Meinung ist Versailles nicht der Ort, an dem es die meisten Kamine gibt. Wie wäre es mit einer kleinen Geschichte über den Kamin, um sich auf den Auftritt des Weihnachtsmanns vorzubereiten?

Wie viele Gemeinden gibt es in Frankreich? 34.945!

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

In Frankreich gibt es immer noch sehr viele Gemeinden, auch wenn sie zunehmend dazu angehalten werden, sich zusammenzuschließen. Lange Zeit gab es mehr als 36 000 von ihnen. Mittlerweile sind es 34.945 und es ändert sich weiterhin jedes Jahr. Weniger schnell als erwartet, was ein Beweis dafür ist, dass die Franzosen an dieser ersten demokratischen Ebene hängen. Man muss dazu sagen, dass die Gemeinden mit der Demokratie in Frankreich geboren wurden. Entdecken Sie ihre Geschichte. Von der größten bis zur kleinsten, von Gemeinden mit oder ohne Kirchturm - entdecken Sie einige originelle französische Gemeinden.

Weihnachtskrippen welch eine Geschichte!

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Eine Krippe am Fuße des Weihnachtsbaums aufzustellen, gehört für viele Franzosen zu den Weihnachtstraditionen. Es muss gesagt werden, dass diese religiöse Tradition alt ist, da sie bis ins Mittelalter zurückverfolgt wird. Einige Krippen in Frankreich sind spektakulär, vor allem in der Provence. Geschichte und Entdeckung mit Monsieur de France.

Geschenke sind noch älter als Weihnachten

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Es ist Tradition, an Weihnachten Geschenke zu machen. Es ist eine sehr alte Tradition, den Liebsten am Ende des Jahres eine Freude zu machen. Die Römer taten dies bereits vor über 2000 Jahren. Der Weihnachtsmann ist noch jünger. Vor ihm übernahmen andere die Aufgabe, die Kinder zu beschenken.

Warum ein Tannenbaum zu Weihnachten?

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Er ist das Wahrzeichen der Festtage und insbesondere von Weihnachten: der Tannenbaum. In Frankreich werden jedes Jahr 6 700 000 Stück verkauft, davon sind fast 6 000 000 natürlich. Und doch war der Baum nicht immer so beliebt. Im 18. Jahrhundert floppte sie in Versailles, bevor sie im 19. Jahrhundert zur Ikone der Festtage wurde. Eine erstaunliche Folge eines Krieges und der Ankunft vieler Elsässer in der Hauptstadt. Monsieur de France erzählt Ihnen seine Geschichte.

warum drei heiligen Könige?

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Die Tradition bestätigt es uns: Es waren drei Könige, die dem Jesuskind einige Tage nach Weihnachten Geschenke überreichten. Warum drei? Wie hießen die drei Könige? Was haben sie geschenkt und was symbolisieren sie? Die Antworten von Monsieur de France.