Was ist der französische Aperitif?
Es ist gut, "Franzosen" zu erwähnen, denn wir sind nicht die Einzigen, die eine Zeit erfunden haben, in der man mit Freunden etwas trinken und naschen kann. Die Italiener machen sich Antipasti und die Spanier die berühmten Tapas. In Frankreich ist das anders. Man kann den Aperitif alleine trinken, aber oft ist es ein Ritual. Man trifft sich mit Leuten, die man mag, unterhält sich und versucht immer, Humor in das Gespräch einzubringen. Man kann dies vor dem Mittagessen oder vor dem Abendessen tun, auch wenn das Abendessen häufiger praktiziert wird. Es ist auch eine Urlaubsverabredung, der Aperitif symbolisiert einen Moment der Entspannung, den man sich gönnt..
Der Aperitif ist fertig / Foto von JP WALLET/Shutterstock.com
Was trinken und essen die Franzosen zum Aperitif?
Von nun an wird viel Wein getrunken. Weißwein, Roséwein (vor allem im Sommer), Rotwein. Man kann ihn natürlich auch mit Bier oder sogar mit Champagner zu sich nehmen. Und man kann immer noch Aperitifs wie Dubonnet, Martini etc. trinken. Mindestens ein paar Erdnüsse oder Chips werden dazu gereicht. Wurstscheiben sind oft willkommen, aber man kann auch Gemüse wie Kirschtomaten, Karotten und Brokkoli knabbern, indem man sie in eine kleine Soße, z. B. eine kleine Mayonnaise, taucht.
Aperitif wird jetzt vor allem mit Wein gemacht / Foto von Yulia Grigoryeva/Shutterstock.com
Wenn man zu sich nach Hause einlädt, gehört es zum guten Ton, ein paar kleine salzige Zubereitungen mit Blätterteig oder kleine Toasts mit etwas Tapenade, dem köstlichen Püree aus grünen oder schwarzen Oliven, dazu zu reichen. Seit einigen Jahren kann man in Cafés ein Aperitif-Dinner veranstalten, indem man ein "Brett" bestellt. Wenn man zu Hause ein Aperitif-Dinner veranstaltet, ähnelt es immer mehr den spanischen Tapas, da man mehrere Gerichte anbietet, die aus Häppchen bestehen, in die man leicht hineinbeißen kann. Manche legen nur etwas zum Belegen auf, andere machen Gläser mit aufwendigeren Dingen.
Achtung: Wenn man Sie zu einem Aperitif-Dinner einlädt, wird dies die einzige Mahlzeit des Abends sein! Eine schöne Tradition ist der Aperitif, und er gewinnt im gesellschaftlichen Leben der Franzosen immer mehr an Bedeutung. Das beweist, dass sie noch immer einen Sinn für Geselligkeit haben..
Ideen und Rezepte für einen französischen Aperitif
Wenn es um den Aperitif auf französische Art geht, gibt es einige unumgängliche Gerichte, bei denen sich alle einig sind. Sie sind einfach, schnell und immer beliebt :
-
Chips natur oder aromatisiert
-
Geröstete gesalzene Erdnüsse
-
Aperitifgebäck (TUC, Brezeln, Curly, etc.)
-
grüne oder schwarze Oliven (oft mit Kräutern der Provence aromatisiert)
-
Käse in Würfel geschnitten (Comté, Emmentaler, Cantal...)
-
Trockenwurst in dünnen Scheiben
-
Kirschtomaten (manchmal mit Mozzarella und Basilikum)
👉 Das ist die gesellige Seite, ohne Chichi: Schalen raus und anstoßen!
Ideen für ein Aperitif-Dinner (schnell und lecker)
Aperitif mit Käsebegleitung / Foto von Nick Starichenko/Shutterstock.com
Mit einem Aperitif Dinner kann man eine komplette Mahlzeit durch eine Folge von kleinen Häppchen ersetzen. Hier einige einfache Rezepte :
Schnelle salzige Häppchen
-
Mini-Törtchen: Toastbrot + Frischkäse + Räucherlachs + Dill.
-
Aperitifspieße: Kirschtomaten, Mozzarellakugeln, Basilikum und ein Schuss Olivenöl.
-
Express-Feuilletés: Blätterteig + Schinken + geriebener Käse, gerollt und in Spiralen geschnitten.
-
Hausgemachte Rillettes: Thunfisch + Frischkäse + Zitrone, auf Blinis streichen.
-
Mini-Quiches ohne Teig: Eier-Sahne-Käse-Mischung, mit Speckwürfeln oder Gemüse belegt, in Muffinförmchen gebacken.
Ein Aperitif für zwei StockPhotosLV
Süße Gourmetseite
-
Süße Verrinen: Griechischer Joghurt + Honig + Walnusssplitter.
-
Frischobstspieße: Melone, Wassermelone, Weintrauben, Erdbeeren.
Aperitifgetränke in Frankreich
In Frankreich ist der Aperitif auch das, was man trinkt. Hier ist eine repräsentative Liste der französischen Aperitifgetränke :
Klassische alkoholische Aperitifs
-
Weißwein (oft trocken, wie ein Muscadet, Chablis, Riesling)
-
Roséwein gut gekühlt, im Sommer sehr beliebt
-
Leichter Rotwein (Beaujolais, leichter Côtes-du-Rhône)
-
Helles, weißes oder bernsteinfarbenes Bier (wird oft vom Fass serviert)
-
Pastis (vor allem im Süden, mit gut gekühltem Wasser)
-
Kir (Weißwein + Crème de Cassis, Pfirsich, Brombeere...)
-
Französischer Spritz (Crémant + Orangensirup oder -likör)
-
Regionale Aperitifs: Pineau des Charentes, Floc de Gascogne, Picon Bier, Suze, Byrrh, Lillet ...
Aperitif-Getränke : Photo by Alessio Zaccaria on Unsplash
Alkoholfreie Aperitifs (immer nützlich)
-
Fruchtsäfte (Orange, Apfel, Traube, Tomate)
-
Sprudelndes Wasser mit Zitronenscheibe
-
Selbstgemachte Mocktails (z. B. Apfelsaft + Ingwer + Minze)
Kein Alter für den Aperitif! photo Alessandro Pintus shutterstock.com
Der Ursprung des Aperitifs in Frankreich
Die ersten Aperitifgetränke in der Antike
Wenn wir in unseren alten Grimoires nachschlagen, stellen wir fest, dass der Aperitif so alt ist wie die Welt. Das Wort kommt übrigens vom lateinischen "aperire", was so viel wie "öffnen" bedeutet. In diesem Fall "den Appetit anregen". Die Römer taten dies vor Banketten, indem sie Wein und einige Kräuterabkochungen tranken, die den Appetit anregen oder die Verdauung fördern sollten. Die Verdauung wurde bis zum Schluss erleichtert, da man Ihnen auch abführende Getränke servierte... Vor den Römern, vor 5000 Jahren, machten sich die Ägypter ein kleines "Heneqet", indem sie ein paar Datteln teilten und dazu ein lauwarmes Bier tranken. Die alten Griechen gönnten sich "Symposionen", was so viel heißt wie "ein Treffen von Trinkern". Sie nutzten die Gelegenheit, um zu philosophieren (und diese Gewohnheit setzen die Franzosen fort, man muss ihnen nur beim Aperitif zuhören!)
Ritter und die Tradition des Anstoßens im Mittelalter
Ein Bankett im Mittelalter / Zeichnung aus dem 15. Jahrhundert / Quelle: wikicommons
Schon vor den berühmten Banketten, die lange Zeit mit Minnesängern und anderen Gästen stattfanden, tranken die Ritter gerne ein paar Schläge und knabberten etwas. Sie pflegten ihre Gläser aneinander zu schlagen, um Freundschaft zu signalisieren und Vergiftungen zu vermeiden. Man sagte bereits "Gesundheit", weil man glaubte, dass das Trinken von Wein den Körper "wäscht" und gut für die Gesundheit ist. Man schaute sich auch in die Augen, um die Seele des Gastgebers zu ergründen. Diese Tradition ist geblieben und wird durch den Aberglauben "7 Jahre sexuelles Unglück" verstärkt, wenn man seinem Nachbarn nicht in die Augen schaut.
Das Wort "anstoßen" kommt vom deutschen Wort "trinken", was so viel wie trinken bedeutet. Was "tchin tchin" betrifft, so soll es von den Engländern populär gemacht worden sein, indem sie das chinesische "tsin tsin" nachahmten.
Der Aperitif im 19. Jahrhundert: Cafés, Geselligkeit und Napoleon III.
Bei den Reichen, vor allem am Hof von Kaiser Napoleon III., wurde es zur Gewohnheit, einen Moment lang bei Weißwein oder Cognac zu plaudern und dabei Toastbrot, vor allem mit Tapenade, zu knabbern. Die Landflucht und die Entwicklung der Cafés ließen die Praxis des Aperitifs in Frankreich explodieren. Auch die jungen Leute, die zum Militärdienst einberufen wurden, verbreiteten ihn.
Der Dubonnet, ein medizinischer Aperitif, der populär wurde
1846 erfand der Chemiker Joseph Dubonnet in Paris in der Nähe der Oper ein Getränk auf Chinarindenbasis, um die Malaria zu bekämpfen. Da es ihm zu bitter war, fügte er Kräuter und Wein hinzu, wodurch der Dubonnet entstand. Er wurde von der Fremdenlegion gelobt und durch Mund-zu-Mund-Propaganda populär.
Eine Werbung für Dubonnet von Jules Cheret via Wikipedia
FAQ – Den französischen Aperitif verstehen
Was ist der Aperitif in Frankreich?
Es ist ein Moment des Beisammenseins vor dem Essen, bei dem man etwas trinkt und kleine Häppchen isst.
Was trinken die Franzosen zum Aperitif?
Wein, Pastis, Bier, Champagner, Dubonnet, Martini oder Spritz sind die gängigsten Getränke.
Was ist der Unterschied zu Tapas oder Antipasti?
Tapas sind spanisch, Antipasti italienisch. Der Aperitif ist typisch französisch und steht im Zeichen der Geselligkeit.
Warum sagt man „Santé” beim Anstoßen?
Historisch gesehen glaubte man, dass Wein, der „den Körper reinigt”, gut für die Gesundheit sei. Heute ist er zu einem Symbol der Geselligkeit geworden.
Der Missbrauch von Alkohol ist gesundheitsschädlich und sollte in Maßen genossen werden.