Französische Küche Basse Normandie / Normandie

Camembert aus der Normandie: Geschichte, Geheimnisse und köstliche Rezepte

Der Camembert aus der Normandie ist ein absolutes Symbol für französisches Know-how und mehr als nur ein Käse: Er steht für Geschichte, Tradition und einen einzigartigen Geschmack. Er entstand in dem kleinen Dorf Camembert im Pays d'Auge und verdankt seine Entstehung einer klugen Bäuerin, Marie Harel, und einem Priester aus Brie. Von der Legende zur AOP, von den normannischen Wiesen auf unsere Tische, hat er die Jahrhunderte überdauert, ohne seinen Charakter zu verlieren. Und damit Sie ihn genießen können, geben wir Ihnen auch einige leckere Rezepte mit, die Sie zu Hause ausprobieren können.

Teilen:

🧀 Die Geschichte des Camemberts: von Marie Harel bis zur g.U. Normandie

 

Camembert: Ein normannisches Dorf wird zum Symbol


Käse wird in dieser Region seit Urzeiten hergestellt: Das Gras ist grün und saftig, und die normannischen Kühe mit ihren langen Wimpern und braunen Flecken geben eine reichhaltige, cremige Milch.
Die Normandie, die in fünf Departements und "Länder" aufgeteilt ist, beherbergt das Pays d'Auge, eine lebendige Postkarte mit Apfelbäumen, Fachwerkhäusern und wohltuendem Regen.

 

Einfahrt zum Dorf Camembert im Departement Orne, der Wiege des berühmten normannischen Käses, typische Landschaft des Pays d'Auge zwischen grünen Heckenlandschaften und ländlichen Traditionen der Normandie.

Der Dorfeingang von Camembert im Departement Orne / Von BéatriceLouise - Eigene Arbeit, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48820831

 

 

Die Wiege des Käses


Kleine Gemeinde im Departement Orne, gerade einmal 176 Einwohner! Man sieht Hecken, Hügel, die Kirche Notre-Dame (16.-18. Jh.) und eine Stele, die Marie Harel gewidmet ist.
Hier soll der Käse entstanden sein, der den Namen des Dorfes angenommen und es weltberühmt gemacht hat.

 

Die Legende von Marie Harel: Eine Begegnung während der Revolution

 

Statue von Marie Harel in Vimoutiers, eine Hommage an die Erfinderin des Camemberts, die nach ihrer Zerstörung während der Schlacht um die Normandie wieder aufgebaut wurde.

Marie Harel: Statue in Vimoutiers, die von den Amerikanern gestiftet wurde, um die Statue zu ersetzen, die während der Schlacht um die Normandie 1944 zerstört wurde / Von Marc Noordink - https://www.flickr.com/photos/marcnoordink/15085415125/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=58378033

 

Marie Harel, eine junge Bäuerin, nimmt einen von ihnen bei sich auf: Pater Charles Jean Bonvoust, der aus Brie stammt - einem Land, das ebenfalls für seinen Käse bekannt ist. Der Priester beobachtet Marie bei der Herstellung ihres Käses und verrät ihr ein Geheimnis: den Teig anders zu verfeinern, um eine blütenweiße Rinde entstehen zu lassen. Marie hört zu, passt ihr Rezept an, behält aber die aus der Heimat geerbte Grundlage bei; das Ergebnis ist ein Käse mit einem starken, blumigen Geschmack, manchmal kreidig, manchmal fließend, so gut, dass sie immer mehr davon verkauft.

 

 

Von Napoleon III. bis zum Kino: Der Camembert wird zum französischen Symbol


In den 1850er Jahren probierte er auf der Durchreise in Argentan den Käse von Marie Harel und verliebte sich in ihn. Er lässt ihn in den Tuilerienpalast liefern. Der Käse erobert Paris: Er wird vom Kaiser geschätzt und verführt die Pariser. Der Zug erleichtert seine Verbreitung und sein niedriger Preis macht ihn beliebt.

 

Porträt von Napoleon III., einem Liebhaber von Camembert, in Generalsuniform in seinem Kabinett in den Tuilerien, Gemälde von Hippolyte Flandrin (1861).

Porträt von Napoleon III, Camembert Fan, in der Uniform eines Divisionsgenerals in seinem großen Kabinett in den Tuilerien (Öl auf Leinwand von Hippolyte Flandrin, 1861)

 

Während des Ersten Weltkriegs war er Teil der Ration für französische Soldaten; die Poilus nahmen ihn mit nach Hause. In den 1930er Jahren kam sie ins Kino, und in den 1940er und 1950er Jahren wurde sie den amerikanischen und alliierten GIs serviert, die in der Normandie landeten. So entstand das Bild des Franzosen mit Baskenmütze, Baguette unter dem Arm, Weinglas und Camembert: eine nationale Ikone..

 

 

 

 

Ein Käse, der Fans verliert, aber nicht seinen Wert

 

Mit über 30.000 Tonnen, die jedes Jahr produziert werden, wird er weiterhin verkauft, aber die Verkäufe gehen um 10 % zurück: Schade, denn echter Camembert vom Bauernhof ist immer noch köstlich..

 

Wie genießt man einen Camembert?

 

Cremiger Camembert mit knusprigem Brot, Symbol der normannischen Gastronomie und des traditionellen französischen Käses.

Un camembert / Bild par Pro Video/Shutterstock

 

Die Wahl des Camemberts

 

Der gute Camembert ist der Camembert de Normandie AOP.

  • "Hart" (kreidig) für die einen,

  • "Gut gemacht" (fließend und duftend) für andere.

"Der Camembert, dieser Käse, der nach den Füßen des guten Gottes riecht", schrieb Léon-Paul Fargue.
Je mehr er fließt, desto besser schmeckt er.

 

Womit sollte man seinen Camembert genießen?

 

  • Aus Brot, natürlich: Baguette, rustikales Brot oder Nussbrot.
  • Man kann Nüsse, Rosinen oder Quittenkonfitüre hinzufügen.
  • Traditionell wird er zu Rotwein serviert, passt aber auch sehr gut zu einem blumigen Weißwein oder einem Cidre aus der Normandie.

 

 

Wie verwendet man Camembert in der Küche?

 

Camembert-Fondue

 

  1. Entfernen Sie die Verpackung, lassen Sie es in der Holzkiste.

  2. Vier 180 °C / 10 Minuten.

  3. Wenn er sich aufbläht, öffnen Sie ihn mit einem Kreuz: treiben Sie Brot oder Kartoffeln ein!

 

Warmes, zart schmelzendes Camembert-Fondue, eine gesellige normannische Spezialität, die mit Brot und Kartoffeln genossen wird.

Fondue de Camembert / Bild par stoica ionela/Shutterstock

 

 

Camembert-Kroketten

 

  • 120 g Mehl, 1 Camembert mit Gips, 1 Eiweiß, 100 g Semmelbrösel (+ gehackte Walnüsse).

  • Schneiden, ummanteln, panieren und bei 180 °C goldbraun frittieren.

 

Camembert-Torte

 

  • 1 Camembert, 100 g Speckwürfel, 400 g Brokkoli, 4 Eier, Crème fraîche, Mürbeteig.

  • Gemüse und Speckwürfel darauf verteilen, mit Camembertscheiben bedecken und die Eier-Sahne-Mischung darüber gießen.

  • Cuisson : 180 °C / 40 min.

  •  

Rezepte von Oma

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.