Französische Küche Paris und Île de France

Die Tarte Bourdaloue: köstliche französische Birnentarte

Die im 19. Jahrhundert in Paris kreierte Tarte Bourdaloue ist zu einem Klassiker der französischen Patisserie geworden. Mit zarten Birnen und einer köstlichen Mandelcreme garniert, verkörpert sie die Eleganz der Pariser Desserts. Entdecken Sie ihren Ursprung und folgen Sie unserem einfachen Rezept, um sie zu Hause nachzubacken.

Teilen:

Der Ursprung der Bourdaloue-Torte

 

Die Bourdaloue-Torte ist nach der rue Bourdaloue im IXᵉ Arrondissement von Paris benannt, wo ein Pariser Konditor sie Mitte des XIXᵉ Jahrhunderts erfunden haben soll. Sie besteht aus pochierten BirnenCreme Frangipane und Mürbeteig, die mit einem glänzenden Sirup übergossen werden. Dieses Dessert wurde in der Hauptstadt schnell ein großer Erfolg.

 

Die Straße selbst ist nach dem Jesuitenprediger Louis Bourdaloue (1632-1704) benannt, der für seine Predigten unter Ludwig XIV. berühmt war. Indem die Patisserie der Straße Tribut zollte, schenkte sie Frankreich einen zeitlosen Klassiker. Die Bourdaloue-Torte etabliert sich so als eine der emblematischen Kreationen der Pariser Patisserie des XIXᵉ Jahrhunderts..

 

 

Traditionelle Tarte Bourdaloue mit pochierten Birnen und Mandelcreme, eine Pariser Spezialität aus dem 19. Jahrhundert, die fruchtige Süße und raffiniertes französisches Gebäck vereint.

Tarte Bourdaloue Foto par Elena Zajchikova/Shutterstock

 

 

Ein Gebäck, das zum französischen Klassiker wurde

 

Dank ihrer eleganten und raffinierten Zusammensetzung verbreitete sich die Bourdaloue-Torte in den Rezeptbüchern ab dem Ende des XIXᵉ Jahrhunderts. Die Birnen, eine zarte und raffinierte Frucht, in Verbindung mit der Süße der Mandelcreme verführen sowohl Feinschmecker als auch Familien. Auch heute noch gehört die Bourdaloue-Torte zu den Klassikern, die in den französischen Konditorenschulen gelehrt werden. Sie wird oft mit anderen Obstkuchen verglichen, aber ihr Gleichgewicht zwischen der Frische der Birnen und der Reichhaltigkeit der Creme macht sie einzigartig.

 

 

Einfaches Rezept für die Bourdaloue-Torte

 

Reife, saftige Birnen auf einem rustikalen Tisch, perfekte Herbstfrüchte für die Zubereitung einer Tarte Bourdaloue oder anderer traditioneller französischer Desserts.

Gute Birnen / Bild von Farbe de Pixabay 

 

Zutaten für 6 bis 8 Personen

 

Für den Mürbeteig

 

  • 250 g Mehl

  • 125 g Beurre

  • 70 g Puderzucker

  • 1 Ei

  • 1 Prise Salz

 

Für den Belag

 

  • 100 g weiche Butter

  • 100 g Puderzucker

  • 100 g gemahlene Mandeln

  • 2 ganze Eier

  • 1 Esslöffel Rum (optional)

  • 4 Birnen in Sirup (oder frische pochierte Birnen)

  • Einige Mandelblättchen

 

Vorbereitung Schritt für Schritt

 

  1. Mürbeteig zubereiten: Mischen Sie das Mehl, den Puderzucker und das Salz. Die Butter in Stücken und dann das Ei unterrühren. Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und 30 Minuten an einem kühlen Ort ruhen lassen.

  2. Spritzen Sie die Form mit dem Teig aus und stechen Sie den Boden mit einer Gabel ein. Backen Sie 10 Minuten bei 180 °C vor.

  3. Bereiten Sie die Mandelcreme zu: Schlagen Sie die weiche Butter mit dem Zucker cremig. Geben Sie die Eier nacheinander hinzu, dann das Mandelpulver und den Rum. Verrühren Sie alles gut.

  4. Gießen Sie die Mandelcreme auf den vorgebackenen Tortenboden.

  5. Die halbierten und fächerförmig eingeschnittenen Birnen auf die Creme legen.

  6. Mit Mandelblättchen bestreuen.

  7. Backofen 30 Minuten bei 180 °C, bis die Tarte goldbraun ist.

  8. Eventuell mit Birnensirup übergießen, um dem Ganzen Glanz zu verleihen.

Das Ergebnis: eine goldbraune, duftende und zartschmelzende Tarte, die lauwarm oder kalt genossen werden kann.

 

Varianten und Interpretationen

 

Die Bourdaloue-Torte kann je nach Geschmack angepasst werden :

  • Mit frischen Birnen, die für mehr Aroma in Vanillesirup pochiert werden.

  • Mit einer Crème frangipane (Mandelcreme + Konditorcreme) für eine cremigere Textur.

  • Mit einem Hauch von geschmolzener dunkler Schokolade, die in die Mandelcreme gegeben wird.

  • In der Einzelversion in kleinen Tartelette-Formen.

Diese Variationen respektieren den Geist von Bourdaloue und ermöglichen gleichzeitig Abwechslung.

 

 

Tipp

Für eine noch elegantere Tarte überziehen Sie sie, wenn sie aus dem Ofen kommt, mit einer Mischung aus leicht erwärmter und mit Wasser gestreckter Aprikosenkonfitüre. Dies sorgt für einen Glanz, der den Vitrinen der Pariser Patisserie würdig ist.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.