Der Ursprung der Tartiflette
Entgegen der landläufigen Meinung ist Tartiflette kein mittelalterliches Gericht, sondern eine neuere Erfindung. Es entstand in den 1980er Jahren auf Initiative des Branchenverbands „Syndicat interprofessionnel du reblochon“, der den Konsum dieses savoyischen Käses wiederbeleben wollte. Inspiriert von einem alten Bauerngericht namens la péla, einer Mischung aus Kartoffeln, Zwiebeln und Käse, wurde die Tartiflette innerhalb weniger Jahre zu einem Symbol der Bergküche. Heute findet man sie sowohl in Berghütten als auch auf den Tischen der Familien, wo sie stets im gleichen Geist der Gemeinschaft und Herzlichkeit serviert wird.
Der Reblochon, das schmelzende Herzstück der Tartiflette
Reblochon. Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com: slowmotiongli via depositphotos.
Der Reblochon ist ein ungegarter Hartkäse aus roher Kuhmilch, der aus den Tälern von Thônes in der Haute-Savoie stammt. Sein Name leitet sich vom Verb „reblocher” ab, was so viel bedeutet wie „die Kuh ein zweites Mal melken”.
Im 14. Jahrhundert melkten die Bauern vor dem Besuch des Steuereintreibers nur unvollständig, um weniger Steuern zu zahlen. Sobald dieser gegangen war, „melkten” sie erneut und erhielten so reichhaltigere Milch, aus der der Reblochon hergestellt wurde.
Sein leicht fruchtiger Geschmack, seine zartschmelzende Konsistenz und seine dünne Rinde machen ihn perfekt zum Überbacken, ohne hart zu werden. Wählen Sie vorzugsweise einen Reblochon fermier, erkennbar an seiner grünen Plakette, die garantiert, dass die Milch auf dem Bauernhof roh verarbeitet wurde.
Zutaten (für 4 Personen)
Tartiflette : Foto depositphotos für Monsieurdefrance
-
1 kg festkochende Kartoffeln (Sorte Charlotte)
-
1 Reblochon vom Bauernhof (ca. 450 g)
-
200 g geräucherte Speckwürfel
-
2 gelbe Zwiebeln
-
20 cl dicke Crème fraîche
-
1 Glas Weißwein aus Savoyen (optional, aber empfehlenswert)
-
Salz, Pfeffer aus der Mühle
-
Etwas Butter für die Pfanne
Zubereitung der Tartiflette Schritt für Schritt
Schritt 1: Zutaten vorbereiten
Die Kartoffeln schälen und in dicke Scheiben schneiden. Die Zwiebeln fein hacken. Den Reblochon horizontal halbieren.
Schritt 2: Kartoffeln kochen
Kochen Sie sie 10 bis 15 Minuten lang in einem großen Topf mit Salzwasser, bis sie weich, aber noch bissfest sind. Lassen Sie sie anschließend gut abtropfen.
Schritt 3: Speckwürfel und Zwiebeln anbraten
Eine kleine Menge Butter in einer Pfanne schmelzen lassen. Die Zwiebeln hinzufügen, glasig dünsten, dann die Speckwürfel hinzufügen. Alles anbraten, bis es goldbraun ist.
Schritt 4: Mit Weißwein ablöschen
Gießen Sie den Weißwein in die Pfanne, um die Bratensäfte zu lösen. Lassen Sie alles bei mittlerer Hitze 3 Minuten lang einkochen. Fügen Sie dann die Crème fraîche hinzu, pfeffern Sie leicht und lassen Sie alles 2 Minuten lang köcheln.
Schritt 5: Tartiflette zusammenstellen
Eine Schicht Kartoffeln in eine gebutterte Auflaufform geben, dann die Hälfte der Zwiebel-Speck-Sahne-Mischung darauf verteilen. Weitere Schichten hinzufügen. Zum Schluss den halbierten Reblochon mit der Rinde nach oben darauflegen.
Schritt 6: Backen
Bei 200 °C (Thermostatstufe 6-7) 20 bis 25 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.
Schritt 7: Warm servieren
Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen, damit sich die Aromen verbinden können. Mit einem grünen Salat mit Essigdressing und, wenn möglich, einem Glas gut gekühltem Weißwein aus Savoyen servieren.
Tipp von Monsieur de France
Für eine noch cremigere Konsistenz geben Sie zwischen jede Kartoffelschicht einen Löffel Sahne. Und wenn Sie den rauchigen Geschmack mögen, ersetzen Sie den Weißwein durch ein kleines Glas Cidre brut: Die Tartiflette erhält dadurch eine köstliche fruchtige Note.
Weinbegleitung
depositphotos Herr aus Frankreich.
Die Tartiflette passt gut zu Weinen aus ihrer Region. Servieren Sie sie mit einem Apremont, einem Roussette de Savoie oder einem Chignin-Bergeron. Ihre Frische und ihre blumigen Aromen mildern die Fettigkeit des Reblochon und bringen den ganzen Reichtum des Gerichts zur Geltung.
Der Missbrauch von Alkohol ist gesundheitsschädlich. Genießen Sie ihn in Maßen.
Regionale Varianten der Tartiflette
Die Tartiflette hat in den Alpen viele Varianten inspiriert:
-
La croziflette: eine savoyische Variante, bei der die Kartoffeln durch Crozet ersetzt werden, kleine quadratische Buchweizen-Nudeln, die typisch für Savoyen sind.
-
La morbiflette: Spezialität aus dem Jura, bei der der Reblochon durch Morbier ersetzt wird, der einen kräftigeren und leicht rauchigen Geschmack hat.
-
La munstiflette: Variante aus den Vogesen und dem Elsass, bei der der Reblochon-Käse durch Munster ersetzt wird, wodurch die Tartiflette würziger und aromatischer wird.
-
Tartiflette mit Lachs: Diese modernere, leichtere Variante ersetzt die Speckwürfel durch Räucherlachs und fügt einen Hauch Dill hinzu.
-
Diese Variationen verraten nicht das Originalrezept: Sie zeigen, wie sehr die Tartiflette zu einem lebendigen Gericht geworden ist, das überall in Frankreich je nach Käse und Geschmack neu interpretiert wird.
FAQ – Rezept für Tartiflette
Bild von congerdesign auf Pixabay
Woher stammt die Tartiflette?
Sie entstand in den 1980er Jahren auf Initiative der Reblochon-Hersteller, um ihren Käse aufzuwerten, ist jedoch von einem alten savoyischen Gratin namens „Péla“ inspiriert.
Kann man eine Tartiflette ohne Weißwein zubereiten?
Ja. Sie können es einfach durch etwas Sahne oder Gemüsebrühe ersetzen, damit es schön saftig bleibt.
Kann man Tartiflette im Voraus zubereiten?
Ja, bereiten Sie es bis zum Überbacken vor, decken Sie es ab und erwärmen Sie es vor dem Servieren 15 Minuten lang im Ofen bei 180 °C.
Welchen Käse kann man verwenden, wenn man keinen Reblochon hat?
Der Reblochon ist ideal, aber man kann ihn auch durch Mont d'Or, Morbier oder sogar Brie ersetzen, um eine mildere Variante zu erhalten.
Kann man Tartiflette einfrieren?
Ja, sobald er gekocht und abgekühlt ist. Allerdings verliert der Reblochon beim Auftauen etwas an Konsistenz.
Welcher Salat passt zu einer Tartiflette?
Ein einfacher grüner Salat (Feldsalat, Rucola, Frisée) mit einer Senf-Vinaigrette gleicht die Reichhaltigkeit des Gerichts aus.
Wie lange ist sie haltbar?
3 Tage im Kühlschrank, in einer gut verschlossenen Schale.
Kann man es mit bereits gedämpften Kartoffeln zubereiten?
Ja, aber reduzieren Sie die Backzeit um etwa 5 Minuten.
Gibt es eine vegetarische Variante?
Ja, indem man die Speckwürfel durch gebratene Champignons oder geräucherte Tofustücke ersetzt.
Ist das wirklich ein Rezept aus Savoyen?
Ja, er stammt direkt aus dem Aravis-Massiv, der Wiege des Reblochon, und hat sich als kulinarisches Symbol der Savoie etabliert.




