Französische Geschichte Frankreich

Verhaftung der Templer und legendärer Schatz in Frankreich

Der 13. Oktober 1307 markiert einen brutalen Wendepunkt: Alle Templer in Frankreich werden gleichzeitig verhaftet. Hinter dieser von Philipp dem Schönen inszenierten Großaktion verbirgt sich eine noch geheimnisvollere Suche: der Schatz der Templer, der angeblich zwischen Gisors, Rennes-le-Château und anderen legendären Orten verstreut ist.

Teilen:

Die Verhaftung und der Fall der Templer

 

Wer waren die Templer?

 

Vorgestellte Templer im 19. Jahrhundert / Ausgewählte Illustration von Monsieur de France: via wikicommons

Vorgestellte Templer im 19. Jahrhundert / Ausgewählte Illustration von Monsieur de France: via wikicommons

 

Der Templerorden wurde 1129 auf dem Konzil von Troyes gegründet und ist eine Bruderschaft von Soldatenmönchen, die zum Schutz von Pilgern auf dem Weg zu den heiligen Stätten ins Leben gerufen wurde. Sehr schnell etablieren sich die Templer in ganz Europa und werden zu einer militärischen, finanziellen und politischen Macht. Sie errichteten Komtureien, nahmen Spenden ein, verwalteten Ländereien, finanzierten die Kreuzzüge und schufen sogar ein Protobankensystem. Ihr Einfluss und ihr wachsender Reichtum beunruhigen die Mächtigen, insbesondere Philipp IV. der Schöne, König von Frankreich, der bei dem Orden hoch verschuldet ist.

 

Hugues de Payens, erster Großmeister des Templerordens Von unbekanntem Autor - Archiv: The Pierpont Morgan Library/Art Resource, NY., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61696

Hugues de Payens, erster Großmeister des Templerordens Von unbekanntem Autor - Archiv: The Pierpont Morgan Library/Art Resource, NY., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61696

 

 

Der Coup vom 13. Oktober 1307

 

Templer umarmt einen Geistlichen, Manuskript von Jacques de Longuyon, um 1350. Von unbekanntem Autor - Archiv: The Pierpont Morgan Library/Art Resource, NY., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61696

Templer umarmt einen Geistlichen, Manuskript von Jacques de Longuyon, um 1350. Von unbekanntem Autor - Archiv: The Pierpont Morgan Library/Art Resource, NY., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61696

 

Am Freitag, dem 13. Oktober 1307, werden alle Templer in Frankreich auf Befehl des Königs mit Hilfe von Guillaume de Nogaret verhaftet. In Paris wird Jacques de Molay, Großmeister des Ordens, mit 139 seiner Gefährten gefangen genommen. Die Anklagepunkte? Ketzerei, Götzendienst (Baphomet-Kult), Verleugnung Christi, widernatürliche Praktiken und Wucher. Diese Anschuldigungen, für die es keine wirklichen Beweise gibt, ermöglichen es dem König, den Orden zu diskreditieren und seinen Besitz zu beschlagnahmen.

 

 

Prozesse und Hinrichtungen

 

Geständnisse werden oft unter Folter erzwungen. 1312 löste Papst Clemens V den Orden über die Bulle Vox in excelso offiziell auf. Im März 1314 wurden Jacques de MolayGeoffroy de Charnay und Hugues de Pairaud zum Scheiterhaufen auf der Île aux Juifs in Paris verurteilt. Der Legende nach verfluchte Molay seine Richter und sagte ihren Untergang voraus. Philipp der Schöne stirbt im November 1314.

 

Templer bei lebendigem Leib verbrannt (Buchmalerei aus dem Jahr 1384) Von Anonym - Bibliothèque Municipale, Besançon, Frankreich. Erich Lessing/Art Resource, NY.http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Templars_on_Stake.jpgde:Benutzer:LysisEingescannt aus: Louis Crompton, Homosexuality & Civilization. Cambridge, Mass; London 2003. S. 196., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=454292

Templer bei lebendigem Leib verbrannt (Buchmalerei aus dem Jahr 1384) Von Anonym - Bibliothèque Municipale, Besançon, Frankreich. Erich Lessing/Art Resource, NY.http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Templars_on_Stake.jpgde:Benutzer:LysisEingescannt aus: Louis Crompton, Homosexuality & Civilization. Cambridge, Mass; London 2003. S. 196., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=454292

 

 

Wo ist der Schatz der Tempelritter versteckt?

 

 par PublicDomainArchive de Pixabay

 

Nach dem Verschwinden des Ordens entstand eine Legende: Die Templer sollen einen sagenhaften Schatz versteckt haben, der aus Gold, Reliquien und geheimen Dokumenten bestand. Es wurden keine konkreten Beweise gefunden, doch mehrere Orte nähren noch immer die Fantasie.

 

 

Gisors: Geheimes Versteck unter dem Schloss?

 

Das im Departement Eure gelegene Schloss von Gisors wird oft zitiert. Es gehörte einst den Templern und Jacques de Molay wurde hier vor seiner Überstellung nach Paris inhaftiert. 1946 behauptete ein Wachmann, Roger Lhomoy, in einem gewölbten Raum einen unterirdischen Gang mit 30 Truhen entdeckt zu haben. Bei offiziellen Ausgrabungen wurde nichts gefunden, aber das Gerücht hält sich hartnäckig.

 

Das Schloss von Gisors in der Normandie / Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com: depositphotos

Das Schloss von Gisors in der Normandie / Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.com: depositphotos

 

 

Rennes-le-Château: Geheimnisse um den Abbé Saunière

 

Im Departement Aude restaurierte der Pfarrer Bérenger Saunière 1886 die Kirche Sainte-Marie-Madeleine und entdeckte angeblich alte Pergamentrollen. Er soll sich plötzlich bereichert haben, was die Hypothesen über einen verborgenen Schatz, vielleicht den des Tempels, wieder aufleben ließ. Auch wenn es keine Beweise gibt, die dies bestätigen, zieht Rennes-le-Château immer noch Forscher, Journalisten und Neugierige an.

 

 

Andere genannte Orte

 

par Ivana Tomášková de Pixabay

par Ivana Tomášková de Pixabay

 

Zu den weiteren Spuren gehören :

  • Domme (Dordogne), wo viele Tempelritter inhaftiert waren und noch immer mysteriöse Graffiti zu finden sind.

  • Die Komturei von Vaour (Tarn), die nach 1307 aufgegeben wurde.

  • Le Val de Joux (Schweiz), wo angeblich Templer mit Gütern Zuflucht gefunden haben sollen.

Trotz Ausgrabungen, Büchern, Dissertationen und sogar Romanen wie denen von Dan Brown wurde der Schatz der Templer nie gefunden. Dies nährt umso mehr den Mythos eines Templerschatzes, der immer noch verborgen ist und darauf wartet, unter einer Burg, in einer Krypta oder im Keller einer alten Abtei entdeckt zu werden.

 

FAQ

Warum wurden die Templer 1307 verhaftet?

Laut der königlichen Anklage wegen Ketzerei und Unterschlagung; der politische Kontext war ausschlaggebend.

Gab es den Templerschatz wirklich?

Es gibt keine materiellen Beweise; seit Jahrhunderten gibt es verschiedene Hypothesen.

Was kann man heute im Zusammenhang mit den Templern sehen?

Komturen, Burgen und Museen bewahren Spuren und Archive in ganz Frankreich.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.

Jérôme Monsieur de France

Jérôme Monsieur de France

Jérôme ist ein Monsieur de France.
Er ist Autor dieser Website, die sich dem Tourismus in Frankreich, seiner Geschichte und seinem Kulturerbe widmet. Mit seiner Leidenschaft für den historischen Reichtum, die französischen Traditionen und die schönsten Orte des Landes schreibt er seit Jahren für verschiedene Medien über Themen wie Kulturerbe, Tourismus in Frankreich und regionale Gastronomie. Hier teilt er seine Ideen für Wochenend- oder Wochenausflüge und stellt dabei Sehenswürdigkeiten, historische Persönlichkeiten, typische Landschaften und Rezepte vor. Mit seinen Erzählungen lädt er Sie ein, die französische Kultur, ihre Symbole und die verborgenen Schätze zu entdecken, die Frankreich zu einem einzigartigen Reiseziel machen.