Bredele aus dem Elsass – Die traditionellen Weihnachtsplätzchen
Bredele – im Elsass auch Bredala genannt – sind kleine, buttrige Weihnachtsplätzchen, die in der Adventszeit überall zu finden sind: in Straßburg, in Colmar, auf jedem Weihnachtsmarkt und natürlich in jeder elsässischen Küche. Für viele Reisende gehören sie ebenso zur Weihnachtszeit wie Glühwein und Lichterketten.
Was sind Bredele?
Bredele sind einfache, zarte Mürbeteigplätzchen, meist in Form von Sternen, Tannen oder Herzen. Familien backen sie im Dezember in großen Mengen und verschenken sie an Freunde und Nachbarn. Der Duft von Butter und Vanille gehört im Elsass zu Weihnachten wie sonst kaum etwas.
Elsässische Weihnachtsgebäck. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: depositphotos
Zutaten für 30 klassische Bredele
-
1 ganzes Ei
-
4 Eigelbe
-
125 g weiche Butter
-
125 g Zucker
-
250 g Mehl
Bredele zubereiten
Teig vorbereiten
-
Ofen auf 180°C vorheizen.
-
Eigelb und Eiweiß trennen.
-
Butter und Zucker verrühren.
-
Die 4 Eigelbe einarbeiten.
-
Mehl nach und nach hinzufügen, bis ein Teig entsteht.
-
Teig in Folie wickeln und mindestens 2 Stunden ruhen lassen.
Ausstechen
-
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
-
Teig auf 5 mm ausrollen.
-
Das ganze Ei verquirlen.
-
Plätzchenformen ausstechen.
-
Mit Ei bestreichen, damit sie schön goldgelb werden.
Backen
-
8 Minuten bei 180°C backen.
-
Fertig, sobald sie leicht gebräunt sind.
Optional: Verzieren
Die Plätzchen können in geschmolzene Schokolade getaucht oder mit Puderzucker bestreut werden – zwei sehr beliebte Varianten im Elsass.
Tipps aus dem Elsass
In einer luftdichten Dose halten sich Bredele eine Woche weich im Kühlschrank – oder leicht knusprig bei Zimmertemperatur, was viele Elsässer bevorzugen.
Sternförmige Bredeles. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: MattLphotography via depositphotos
Spritzgebäck – Eine weitere elsässische Spezialität
Auf den Weihnachtsmärkten werden neben Bredele auch immer Spritz verkauft – einfach, buttrig, köstlich.
Zutaten für ca. 50 Stück
-
Etwas Vanillearoma
-
1 kg Mehl
-
4 Eier
-
200 g Schokolade
-
240 g Mandelpulver
-
500 g Zucker
-
700 g weiche Butter
-
40 g Butter für den Schokoladenguss
Zubereitung
-
Butter weich rühren (“pommade”).
-
Vanille und Zucker einarbeiten.
-
Eier ergänzen.
-
Hälfte des Mehls einarbeiten.
-
Restliches Mehl mit Mandelpulver mischen und einarbeiten.
-
1 Stunde kühlen.
-
Mit Spritzbeutel oder per Hand formen.
-
15 Minuten bei 180°C backen.
-
Enden in Schokolade tauchen.
Warum Deutsche Bredele lieben
Viele deutsche Besucher entdecken Bredele beim Besuch der elsässischen Weihnachtsmärkte. Sie erinnern an traditionelle süddeutsche Plätzchen – aber mit dieser typischen elsässischen Butter-Vanille-Note, die sie so unverwechselbar macht.
FAQ – Für Besucher aus Deutschland
Was bedeutet „Bredele“?
Es ist das elsässische Wort für kleine Weihnachtsplätzchen.
Sind Bredele ähnlich wie deutsche Plätzchen?
Ja, aber sie sind meist buttriger und zarter.
Wie lange sind sie haltbar?
Etwa eine Woche im Kühlschrank, länger bei Zimmertemperatur.
Kann man Bredele warm essen?
Nein, sie werden immer kalt serviert.
Wo kann man Bredele kaufen?
Auf allen großen Weihnachtsmärkten in Straßburg, Colmar, Mulhouse und Kaysersberg.
Gibt es glutenfreie Versionen?
Einige Bäckereien bieten welche an, traditionell aber nicht.



