Ostfrankreich: Wiege des wahren Weihnachtsfestes
Blick auf den Weihnachtsmarkt von Riquewihr / Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Xantana via depositphotos.Com
Über die großen Märkte von Straßburg und Colmar hinaus erstrahlt das gesamte Elsass in festlichem Glanz. Die Weindörfer wie Kaysersberg oder Obernai entfalten ihre mittelalterlichen Gassen im Rhythmus von Chorgesängen und dem Duft von Glühwein. In den benachbarten Vogesen verwandeln Gérardmer und Épinal ihre Innenstädte und stimmen sich auf die Festtage ein: beleuchtete Fassaden, Eisbahnen und Werkstätten für Holzdekorationen. In Nancy ist der Nikolaustag mit seiner großen Parade und den Nikolausdörfern einen Abstecher wert.
Der Osten Frankreichs ist die Wiege des wahren Weihnachtsfestes, das germanische Traditionen und französische Gemütlichkeit miteinander verbindet.
Straßburg: Die Hauptstadt des französischen Weihnachtsfestes
Die berühmte große Tanne auf der Place Kléber (sie stammt immer aus den nahe gelegenen Vogesen). Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: ifeelstock via depositphotos.com
Der Straßburger Weihnachtsmarkt, der 1570 ins Leben gerufen wurde, ist der älteste Frankreichs und einer der bekanntesten Europas. Jeden Winter werden mehr als 300 Stände auf dem Place Broglie, rund um die Kathedrale und auf dem Place Kléber aufgebaut, wo ein majestätischer, dreißig Meter hoher Tannenbaum thront. Dort kann man Glühwein, Bredeles, Brezeln und andere elsässische Köstlichkeiten, begleitet vom Gesang der Chöre und dem Läuten der Glocken. Lassen Sie sich auch am Wochenende nicht von den Menschenmassen abschrecken. Alles ist sehr gut organisiert. Straßburg wird dann zur Weihnachtshauptstadt der Welt, einem magischen Ort, an dem Geschichte, Lichter und menschliche Wärme aufeinander treffen.
Was mir am besten gefallen hat: zu sehen, wie der Schnee auf die Pflastersteine der Petite France fällt, während sich das Glockenspiel der Kathedrale mit dem Lachen der Passanten vermischt.
Probieren Sie: die Bredele, die Manalas und den Glühwein aus Gewürztraminer.
Übernachten: in der Umgebung der Petite France, um die beleuchteten Gassen und Kanäle zu genießen.
Bahnhof: Strasbourg-TGV (1 Std. 50 Min. von Paris).
Flughafen: Strasbourg-Entzheim (12 km, 20 Min.).
Entfernung von Paris: 490 km – 5 Stunden mit dem Auto / 1 Stunde 50 Minuten mit dem Zug.
Entdecken Sie mein Programm für einen Besuch der elsässischen Weihnachtsmärkte an einem Wochenende.
Colmar: Zauber auf dem Wasser
Blick auf den Weihnachtsmarkt von Colmar / Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Xantana via depositphotos.Com
Der Weihnachtsmarkt von Colmar hüllt die ganze Stadt in eine strahlende und gemütliche Atmosphäre. Die fünf Märkte, die sich auf den Place des Dominicains, die Petite Venise, den Place Jeanne d'Arc und die Ancienne Douane verteilen, zeigen das handwerkliche Herzstück des Elsass: Kerzen, Töpferwaren, Weine und typische Kekse. Am Abend erstrahlen die Kanäle in goldenem Glanz und Musik erklingt in den Gassen. Mit seinen Gewürzdüften, geschmückten Chalets und funkelnden Schaufenstern verkörpert Colmar ein authentisches Weihnachtsfest, das sowohl elegant als auch tief in seinen Traditionen verwurzelt ist.
Was mir am besten gefallen hat: bei Einbruch der Dunkelheit entlang der Kanäle spazieren zu gehen, wenn sich die Spiegelungen der Häuser mit den Laternen vermischen.
Zu probieren: Kougelhopf, Bredeles, Weißwein aus dem Elsass und Lebkuchen mit Honig.
Übernachten: in der Altstadt, in der Nähe der Rue des Marchands.
Bahnhof: Colmar-TGV (2,5 Stunden von Paris).
Flughafen: Basel-Mulhouse (58 km, 45 Min.).
Entfernung von Paris: 505 km – 5,5 Stunden mit dem Auto / 2,5 Stunden mit dem Zug.
Möchten Sie elsässische Bredeles probieren oder selbst backen? Hier geht es lang.
Kaysersberg, Riquewihr, Eguisheim: elsässischer Schmuck
Eine der Straßen von Kaysersberg zu Weihnachten: Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: olesiabilkei via depositphotos.com
Eingebettet zwischen den Hügeln erlebt Kaysersberg ein Weihnachten im kleinen Rahmen. Die Stadtmauern sind mit Girlanden geschmückt, die Buntglasfenster leuchten in der Nacht und die Handwerker verkaufen ihr Holzspielzeug im leichten Schneefall. Nicht weit entfernt liegt Eguisheim, das zu den schönsten Dörfern Frankreichs zählt und sich ganz um seinen Markt dreht, wie um einen Weihnachtsbaum. Die mit Blumen geschmückten Fassaden werden im Winter mit Girlanden geschmückt, und der Duft von Glühwein erfüllt die Gassen.
Was mir am besten gefallen hat: am frühen Morgen durch die Gassen schlendern, wenn es noch nach rauchendem Holz und warmem Gebäck duftet.
Blick auf den Weihnachtsmarkt von Riquewihr / Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Xantana via depositphotos.Com
Probieren Sie: Flammkuchen, Weihnachtsmarmeladen und Glühwein mit Tannenhonig.
Übernachten: in den Gasthöfen des mittelalterlichen Zentrums zwischen der Rue du Général-de-Gaulle und dem Fluss.
Bahnhof: Colmar (12 km, 15 Min.).
Flughafen: Basel-Mulhouse (75 km, 1 Std.).
Entfernung von Paris: 510 km – 5 Std. 30 Min. mit dem Auto / 2 Std. 40 Min. mit dem Zug über Colmar.
Die Top 7 der elsässischen Weihnachtsmärkte finden Sie hier.
Metz: Der spektakulärste Weihnachtsmarkt in der Stadt der Laternen
Die prächtige Kathedrale von Metz teilt sich einmal im Jahr die Aufmerksamkeit mit dem beleuchteten Riesenrad / Von Monsieur de France ausgewähltes Foto: (c) Inspire Metz
Der Weihnachtsmarkt von Metz gilt als einer der schönsten im Osten Frankreichs. Er ist sogar DER Markt, den man gesehen haben muss, weil er sowohl traditionell als auch gewagt ist. Jeden Winter schmückt sich die ganze Stadt mit Lichtern und märchenhaften Dekorationen. Die sechs Weihnachtsdörfer, die zwischen dem Place Saint-Louis, dem Place d'Armes, dem Place de la République und dem Bahnhof eingerichtet sind, laden zu einem Bummel zwischen Kunsthandwerkern, Gourmet-Hütten und funkelnden Dekorationen ein. Hier kann man Lebkuchen, Glühwein, Waffeln und Lothringer Makronen genießen, während die Glocken der Kathedrale Saint-Étienne läuten. Der Sentier des Lanternes (Laternenweg) am Ufer der Mosel zieht jedes Jahr Tausende von begeisterten Besuchern an. Metz verbindet Kunst, Licht und Geselligkeit und bietet ein traditionelles und zugleich kreatives Weihnachtsfest.
Was mir am besten gefallen hat: Abends, wenn sich die Mosel in goldenen und roten Reflexen spiegelt und man den Glockenturm der erhabenen Kathedrale über den Laternen läuten hört.
Der Markt von Metz ist wahrscheinlich der spektakulärste Frankreichs / Foto ausgewählt von Monsieur de France: (c) Inspire Metz.
Zu probieren: Räucherwaren aus Lothringen, Moselweine, Macarons aus Boulay, Brioche aus Metz und Glühwein mit Zitrusfrüchten.
Übernachtungsmöglichkeiten: in der Altstadt, rund um die Place Saint-Louis.
Bahnhof: Metz-TGV (1 Std. 25 Min. von Paris).
Flughafen: Luxemburg (60 km, 50 Min.).
Entfernung von Paris: 330 km – 3 Std. 30 Min. mit dem Auto / 1 Std. 25 Min. mit dem Zug.
Die 7 Wunder von Metz können Sie hier entdecken.
Der Place Saint Louis in Metz / Foto ausgewählt von Monsieur de France: (c) Inspire Metz.
Reims: Bläschen und Lichter
Champagner ! Foto ausgewählt von Monsieurdefrance.fr: KarepaStock/Shutterstock.fr
Der Weihnachtsmarkt von Reims erstreckt sich am Fuße der majestätischen Kathedrale Notre-Dame, wo mehr als 150 Stände Kunsthandwerk, Leckereien und lokalen Champagner anbieten. Die Straßen des Stadtzentrums erstrahlen in festlichem Glanz, während das Riesenrad den Place d'Erlon beleuchtet. Hier genießt man rosa Kekse, Foie gras, Lebkuchen und natürlich ein Glas Champagner. Reims bietet ein elegantes und festliches Weihnachtsfest zwischen Kulturerbe, Gastronomie und Traditionen der Champagne.
Was mir am besten gefallen hat: ein Glas Champagner trinken und dabei zusehen, wie die gotische Fassade in bunten Farben erstrahlt.
Die Kathedrale von Reims / Foto ausgewählt von Monsieur de France: von Guy Dugas von Pixabay
Zum Probieren: rosa Kekse, Sandgebäck mit Trester und ein Glas Champagner.
Übernachtungsmöglichkeiten: in der Nähe der Place d'Erlon oder des Stadtviertels Boulingrin, um die Beleuchtung zu genießen.
Bahnhof: Reims-TGV (45 Min. von Paris).
Flughafen: Paris-Charles-de-Gaulle (130 km, 1 Std. 30 Min.).
Entfernung von Paris: 145 km – 1 Std. 45 Min. mit dem Auto / 45 Min. mit dem Zug.
Besuchen Sie Reims, indem Sie hier klicken.
Montbéliard: das Theater der Lichter
Wunderschönes Montbéliard ! Von Monsieur de France ausgewähltes Foto: © Stadt Montbéliard – Denis Bretey.
Der Weihnachtsmarkt von Montbéliard, inspiriert von den Traditionen Württembergs, ist einer der gemütlichsten Frankreichs. Jeden Winter verwandelt sich die Stadt in eine Stadt der Lichter mit mehr als 170 Hütten, die rund um den Temple Saint-Martin, die älteste protestantische Kirche Frankreichs, aufgestellt sind. Die Fachwerkfassaden leuchten, der Duft von Glühwein, Lebkuchen und geräucherten Würstchen liegt in der Luft, und Handwerker aus ganz Europa präsentieren ihre Kreationen. Die große Lichtparade und die Anwesenheit eines Gastlandes jedes Jahr verleihen dem Fest einen Hauch von Exotik. Mit Musik, Handwerkskunst und Geselligkeit feiert Montbéliard ein authentisches und glanzvolles Weihnachtsfest, getreu seinem deutsch-französischen Erbe.
Was mir am besten gefallen hat: die eisigen Abende, an denen der Platz zu einem Himmel voller Sterne wird.

Rund um den Tempel / Foto ausgewählt von Monsieur de France: : © Stadt Montbéliard – Denis Bretey.
Probieren Sie: Cancoillotte, Lebkuchen und Honigwaffeln.
Übernachten: in der Nähe des Tempels Saint-Martin, im Herzen der Beleuchtungen.
Bahnhof: Montbéliard-TGV (2 Std. 50 Min. von Paris).
Flughafen: Basel-Mulhouse (120 km, 1 Std. 20 Min.).
Entfernung von Paris: 440 km – 4 Std. 30 Min. mit dem Auto / 2 Std. 50 Min. mit dem Zug.
Lust auf Skaten unter freiem Himmel? © Ville de Montbéliard – Denis Bretey.
Die Lichter der Berge: Weihnachten im Schnee
Der Weihnachtsmarkt von Annecy verwandelt die Altstadt in eine leuchtende Kulisse am Seeufer. Die Holzhütten säumen die Kanäle und den Place François-de-Menthon, wo Handwerker, Designer und lokale Produzenten ihre Produkte ausstellen: Schokolade, Kerzen, Käse und Glühwein. Ein Riesenrad thront über der Stadt und bietet einen herrlichen Blick auf die schneebedeckten Berge. Konzerte, eine Eisbahn und Animationen für Kinder runden das Ambiente ab. Annecy erlebt Weihnachten mit Eleganz, zwischen See und Berggipfeln, in alpinem und raffiniertem Stil.
In Chamonix befindet sich das Weihnachtsdorf am Fuße des Mont Blanc, auf dem Place du Triangle de l'Amitié. Dort kann man Raclette, Tartiflette und Glühwein genießen, umgeben von beleuchteten Chalets und schneebedeckten Berggipfeln. Straßenanimationen, Fackelabfahrten und Handwerksmärkte machen Chamonix zu einem einzigartigen Weihnachtserlebnis in den Bergen, zwischen savoyischen Traditionen und grandiosem Panorama.
Was mir am besten gefallen hat: das Knirschen des Schnees unter den Füßen zu spüren und die Lichter auf dem See von Annecy tanzen zu sehen.
Annecy in Feststimmung / Foto ausgewählt von Monsieur de France: depositphotos
Probieren Sie: Tartiflette, Fondue Savoyarde und heiße Schokolade mit Chartreuse.
Übernachten: in Annecy im Viertel Vieil-Annecy, in Chamonix in der Nähe der Place Balmat.
Bahnhof: Annecy-TGV (3 Std. 40 Min. von Paris) / Chamonix-Mont-Blanc (5 Std. von Paris).
Flughafen: Genf-Cointrin (45 km von Annecy, 1 Std.).
Entfernung von Paris: 550 km – 5 Std. 30 Min. mit dem Auto / 3 Std. 40 Min. mit dem Zug.
Lust auf gute Berggerichte? Hier entlang bitte!
Paris: Eleganz und zauberhaftes Lichterglanz
par Peggy und Marco Lachmann-Anke de Pixabay
Zu Weihnachten glänzt Paris wie ein Lichterkranz. Die Champs-Élysées, die Place Vendôme, der Faubourg Saint-Honoré und der Eiffelturm sind in Gold getaucht. Die Luft duftet nach gerösteten Kastanien, aus den Schaufenstern ertönt Musik und die Seine spiegelt die hängenden Lichterketten wider. Vor allem rund um die Grands Magasins – Galeries Lafayette, Printemps Haussmann, Le Bon Marché – wird der Zauber zum Spektakel: Automaten, mechanische Eisbären, riesige Tannenbäume, die unter den Glasdächern hängen.
Der Weihnachtsmarkt in den Tuileries vereint Chalets, eine Eisbahn und den Duft von Glühwein; auf der Place de l'Hôtel-de-Ville gibt es ein Riesenrad und einen Tannenwald.
Was mir am besten gefallen hat: ein paar Minuten lang mit den Händen um ein heißes Glas zu stehen und zu beobachten, wie sich die Lichter der Galeries Lafayette in den Fenstern der Busse spiegeln und die Passanten lächeln.
Die Champs-Elysées in Paris / Foto ausgewählt von Monsieur de France: depositphotos
Zum Probieren: Crêpes mit Schokolade, geröstete Maronen, Glühwein mit Gewürzen und Pariser Sandgebäck.
Übernachtungsmöglichkeiten: rund um die Opéra-Haussmann für die zauberhaften Schaufenster oder im Marais-Viertel für die geschmückten Gassen.
Bahnhof: alle Pariser Bahnhöfe (direkte Anbindung aus ganz Frankreich).
Flughafen: Paris-Charles-de-Gaulle (30 km, 40 Min.) oder Orly (20 km, 30 Min.).
Paris liebt Weihnachten / Foto ausgewählt von Monsieur de France: von G.C. von Pixabay
Silvester in Paris ist ein Spektakel unter freiem Himmel. Auf den Champs-Élysées versammeln sich Tausende von Menschen, um die Lichtshow am Triumphbogen und das Feuerwerk zu bewundern, das die schönste Avenue der Welt in ein Meer aus Farben taucht. Auch die Ufer der Seine, Montmartre und der Eiffelturm bieten außergewöhnliche Panoramen, um das neue Jahr zu feiern. Bars, Kabaretts und Restaurants bieten festliche Abendessen und Tanzveranstaltungen bis zum Morgengrauen. Zwischen Eleganz und Ausgelassenheit feiert Paris den Jahreswechsel mit Glanz und bleibt damit seinem Image als Welthauptstadt des Feierns und der Romantik treu.
Die Provence und der Süden: Lichter und lebende Krippen
Im Süden ist Weihnachten von den Farben der Wintersonne geprägt. Rund um Annecy bilden die schneebedeckten Berge die Kulisse für einen Markt, auf dem sich Handwerker, Glühwein und savoyische Spezialitätenmischen. Aber in der Provence wird die schönste Tradition fortgeführt: die der Krippen und Santons. Im Jahr 2025, laut La Provence (Ausgabe vom 2. November 2025), die Dörfer Banon und Mane „La Ronde des Crèches” veranstalten, eine riesige Ausstellung von Miniaturszenen, die über den ganzen Ort verteilt sind. In Aubagne, der Hauptstadt der Santonniers, öffnen die Werkstätten ihre Türen und die Märkte sind voller handgefertigter Figuren. In Arles präsentiert die Kirche Saint-Trophime eine monumentale Krippe mit mehr als 400 Figuren. Von Dorf zu Dorf begleiten provenzalische Lieder diese beliebte Tradition, die in den Herzen der Einwohner tief verwurzelt ist. Weihnachten in der Provence ist die Seele der Feiertage, die zu singen beginnt.
Figuren einer provenzalischen Krippe. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: depositphotos
Marseille und Aix-en-Provence: die Hauptstädte der Santons
In Marseille findet seit 1803 die Foire aux Santons statt, die älteste Krippenfigurenmesse Frankreichs. Die Handwerker stellen ihre Tonfiguren aus: Hirten, Bäcker, Waschfrauen und Engel mit sanften Gesichtern. In Aix-en-Provence versammelt die Foire des Santonniers die besten Meister des Südens. Jede Gasse duftet nach kandierten Orangen und Harz. An den Abenden im Dezember leuchten die Fassaden in einem goldenen Schein.
Was mir am besten gefallen hat: In der Abenddämmerung durch die Gassen von Aix spazieren, wo man die Santonniers über ihre Figuren sprechen hört, während der Mistral den Duft von Nougat herüberweht.
Das berühmte weiße Nougat. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: Depositphotos
Probieren Sie: die dreizehn Desserts, Calissons, Navettes de Marseille und Pompe à l'huile.
Übernachten Sie: in Aix im Stadtteil Mazarin oder am Alten Hafen von Marseille, um die beleuchteten Märkte zu genießen.
Bahnhof: Aix-TGV (3 Std. 05 Min. von Paris).
Flughafen: Marseille-Provence (25 km, 30 Min.).
Entfernung von Paris: 760 km – 7 Std. 30 Min. mit dem Auto / 3 Std. 05 Min. mit dem Zug.
Wie wäre es, wenn Sie es einmal probieren? Das Rezept für Nougat finden Sie hier.
Lucéram und die Krippen in den Bergen
In den Alpes-Maritimes verwandelt sich Lucéram in eine Krippe unter freiem Himmel: Über 400 Szenen sind in den Straßen, auf den Balkonen und sogar in den Brunnen verteilt.
In Arles präsentieren die Kirchen riesige monumentale Krippen, und in Tarascon wird der Weihnachtsmarkt von provenzalischen Liedern erhellt.
Was mir am besten gefallen hat: mich in den geschmückten Gassen von Lucéram zu verlieren und auf eine winzige Krippe in einer alten Steinmauer zu stoßen.
Die Krippe ist eine Lebenskunst im Süden / Foto ausgewählt von Monsieur de France: depositphotos
Probieren Sie: süße Fougasse, weißes Nougat und Glühwein mit Thymian.
Übernachten: in Lucéram selbst, um die dörfliche Atmosphäre zu genießen, oder in Nizza, um die Berge bequem zu erreichen.
Bahnhof: Nice-Ville (5 Std. 40 Min. von Paris).
Flughafen: Nice-Côte-d’Azur (40 km, 45 Min.).
Entfernung von Paris: 930 km – 8:30 Std. mit dem Auto / 5:40 Std. mit dem Zug.
Der Westen Frankreichs: Zauber und Geselligkeit
Laval ist mit seinen „Illuminations de Laval” zu einer nationalen Referenz geworden. Dieses märchenhafte Spektakel zieht jedes Jahr mehr als 400.000 Besucher an. An den Uferpromenaden der Mayenne schaffen die Reflexionen der Lichterketten im Wasser eine einzigartige Atmosphäre. Die Pont Aristide Briand, die Kathedrale Sainte-Trinité und die Place du 11 Novembre sind mit Tausenden von LED-Lämpchen geschmückt, die Engel, Sterne und Lichtkaskaden bilden. Auch die Geschäfte beteiligen sich an den Feierlichkeiten: Schaufenster, Hütten und Fassaden wetteifern um die kreativste Gestaltung. Familien lieben das Riesenrad und das Haus des Weihnachtsmanns auf dem Square Boston. Der Westen Frankreichs beweist, dass der Zauber von Weihnachten nicht auf das Elsass beschränkt ist.
Das große Weihnachtsrad in Laval / Foto (c) François Parmentier mit Genehmigung von Laval Tourisme.
Rochefort-en-Terre: bretonisches Juwel unter Lichterketten
Im Herzen des Morbihan, in der Bretagne, erstrahlt Rochefort-en-Terre jeden Winter in tausend Lichtern. Die Einwohner schmücken jedes Fenster, jeden Balkon; die gepflasterten Gassen und Granithäuser werden in goldenes Licht getaucht. Auf dem Handwerksmarkt duftet es nach warmen Crêpes, Honig und Cidre.
Rochefort en Terre bei Nacht / Foto (c) Rudy Burbant / O.T Rochefort en Terre.
Was mir am besten gefallen hat: das Leuchten der Laternen auf dem feuchten Granit, die bretonischen Lieder, die aus den Gassen erklangen, und dieser unvergessliche Duft von Apfelwein und verbranntem Holz. Am besten ist es unter der Woche am Ende des Tages.
Probieren Sie: bretonische Galettes, Kouign-Amann, heißen Cidre und Karamell mit gesalzener Butter.
Übernachten: in den Gästehäusern im historischen Zentrum oder auf der Place du Puits, im Herzen der Lichter.
Bahnhof: Questembert (14 km, 15 Min.).
Flughafen: Nantes-Atlantique (110 km, 1 Std. 20 Min.).
Entfernung von Paris: 460 km – 4 Std. 45 Min. mit dem Auto / 3 Std. 15 Min. mit dem Zug über Questembert.
Rochefort en Terre bei Nacht / Foto (c) Rudy Burbant / O.T Rochefort en Terre.
Laval: Lichtreflexe auf der Mayenne
Die Brücke über die Mayenne ist wunderschön / Foto (c) François Parmentier mit Genehmigung von Laval Tourisme.
Der Weihnachtsmarkt und die Weihnachtsbeleuchtung von Laval verwandeln die Stadt in ein wahres Lichttheater. Jeden Winter schmücken mehr als 1,2 Millionen LEDs die Ufer der Mayenne, die Brücken und die historischen Fassaden. Das Spektakel erstreckt sich vom Place du 11-Novembre bis zur Kathedrale Sainte-Trinité mit Lichtspielen, animierten Projektionen und Konzerten. Der Weihnachtsmarkt auf dem Square Boston umfasst rund 60 Stände, an denen lokale Handwerker und Produzenten ihre Kreationen präsentieren: Schmuck, Spielzeug, Süßigkeiten und regionale Produkte. Das Riesenrad, Animationen für Kinder und die beleuchtete Parade runden den Zauber ab. Seit 1998 hat sich Laval als beliebtes Reiseziel für die Feiertage zum Jahresende etabliert, das Poesie, Innovation und Geselligkeit am Wasser vereint.
Was mir am besten gefallen hat: das Licht der Brücken, das auf dem schwarzen Wasser tanzt, und der süße Duft warmer Waffeln auf den Kais.
Laval erstrahlt im Lichterglanz! Foto (c) François Parmentier mit Genehmigung von Laval Tourisme.
Zu probieren: Sandgebäck aus Laval, Glühwein mit Zimt und Crêpes flambées.
Übernachten: in der Nähe der alten Burg oder im Viertel Quais, um die Lichter auf dem Wasser zu bewundern.
Bahnhof: Laval-TGV (1 Std. 15 Min. von Paris).
Flughafen: Rennes-Bretagne (80 km, 1 Std.).
Entfernung von Paris: 285 km – 3 Std. mit dem Auto / 1 Std. 15 Min. mit dem Zug.
Laval zu Weihnachten ist märchenhaft / Foto (c) Kevin Rouschausse mit Genehmigung von Laval Tourisme.
Weitere Dörfer im Westen, die es zu entdecken gilt
In der Region Perche, in Nogent-le-Rotrou, werden die mittelalterlichen Gassen mit Laternen beleuchtet.
In der Normandie taucht Bayeux seine Kathedrale und seine Fachwerkhäuser in ein goldenes Licht. In der Vendée bietet Fontenay-le-Comte einen gemütlichen Markt, auf dem Handwerker Holz und Leder bearbeiten.
Kulinarische Spezialitäten des Westens: Austern aus Cancale, Galettes Saucisses, Weine aus dem Anjou und Sablés aus der Normandie.
Überall in Frankreich strahlt die Magie auch ganz in Ihrer Nähe
Marseille bei Nacht / Foto ausgewählt von Monsieur de France: depositphotos
Man muss nicht immer weit reisen, um die Magie von Weihnachten zu spüren. Überall im Land wetteifern Dörfer und Kleinstädte mit ihrer Fantasie: Girlanden zwischen zwei Häusern, von Kindern geschmückte Tannenbäume, Krippen auf den Plätzen.
In Lothringen, Burgund, den Alpen oder der Gascogne wird jeder Kirchturm zu einem Leuchtfeuer in der Nacht. Selbst wenn es keinen großen Weihnachtsmarkt gibt, gibt es immer irgendwo in der Nähe einen Ort in Frankreich, der sich in festliche Beleuchtung hüllt und zum Träumen einlädt.
Weihnachtsmärkte sind auch ein idealer Ort, um Dekorationen für die Feiertage zu finden. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: von moni quayle von Pixabay
Weihnachtsdörfer in Frankreich: zauberhaft und überschaubar
Die großen Städte glänzen zwar mit tausend Lichtern, aber auch die Dörfer Frankreichs lassen Träume wahr werden. In den Alpen verwandeln verwandeln Yvoire und Megève ihre Gassen in leuchtende Chalets, zwischen riesigen Tannenbäumen und dem Duft von Lebkuchen. In Burgund Flavigny-sur-Ozerain die Tradition der Krippen neu interpretiert, während Montsoreau im Anjou zeitgenössische Kunst und mittelalterliche Magie miteinander verbindet. Diese Dörfer bieten einen anderen, gemächlicheren Rhythmus: den des Kaminfeuers und der heißen Schokolade.
Eine Welt, in der Magie auf menschlicher Ebene erlebt wird.
Fazit: Frankreich, Land des Lichts
Diese Feste erinnern daran, wie sehr das Licht im Winter die Menschen zusammenbringt. Von Kerzen auf den Fensterbänken bis hin zu riesigen Weihnachtsbäumen auf den Plätzen jede Stadt ihre eigene Interpretation des Traums. Hinter diesen Beleuchtungen steckt die Arbeit von Handwerkern, Freiwilligen, Gemeinden und Familien, die die Traditionen fortführen. Weihnachten in Frankreich ist nicht nur eine kommerzielle Zeit: Es ist eine Zeit des Teilens und der Weitergabe.
Es ist menschliche Wärme inmitten der Kälte.
FAQ – Weihnachten in Frankreich für ausländische Besucher
Wann beginnt die Weihnachtszeit in Frankreich?
Die Feierlichkeiten beginnen Ende November mit den ersten Beleuchtungen und der Eröffnung der Weihnachtsmärkte, vor allem im Elsass und in Paris. Die Saison endet mit dem Dreikönigstag am 6. Januar, an dem die Franzosen den Dreikönigskuchen teilen.
Welche Weihnachtsmärkte sollten Sie sich nicht entgehen lassen?
Die bekanntesten sind die Märkte in Straßburg, Colmar und Kaysersberg im Elsass. Aber auch in Metz, Reims, Paris, Annecy, Lille oder Montbéliard gibt es wunderschöne Märkte. Jeder hat seine eigene Atmosphäre, seine Spezialitäten und sein eigenes Licht.
Der Weihnachtsbaum in den Galeries Lafayette wechselt jedes Jahr. Bild ausgewählt von Monsieur de France: von Peggy und Marco Lachmann-Anke von Pixabay
Wo kann man die schönsten Weihnachtsbeleuchtungen sehen?
Frankreich erstrahlt zu Weihnachten in tausend Lichtern!
-
In Paris erstrahlen die Champs-Élysées, die Place Vendôme und die Galeries Lafayette jeden Abend in festlichem Glanz.
-
Im Elsass erstrahlen Dörfer wie Colmar, Eguisheim, Obernai und Ribeauvillé in einer märchenhaften Atmosphäre zwischen Fachwerkhäusern und dem Duft von Glühwein.
-
In Rochefort-en-Terre (Bretagne), das mehrfach zum „Lieblingsdorf der Franzosen” gewählt wurde, schmückt sich der gesamte Ort mit bezaubernden Lichterketten.
-
In Laval oder Montbéliard spiegeln sich Flüsse und Denkmäler im Licht wider und schaffen so lebendige Gemälde.
-
Auch das Disneyland Resort Paris putzt sich heraus, um eine atemberaubende Weihnachtssaison zu bieten.
Wie feiern die Franzosen Weihnachten?
Am Abend des 24. Dezembers gibt's ein großes Familienessen: Austern, Gänseleber, Geflügel, Käse und Weihnachtsbaumstamm. Der 25. Dezember ist ein Tag der Ruhe und des Zusammenkommens. Im Nordosten, in Lothringen, wird der Nikolaus bereits am 6. Dezember mit Süßigkeiten für die Kinder gefeiert.
Welche typischen Gerichte sollte man während der Feiertage probieren?
Die Foie gras, der gefüllte Truthahn, die Boudin blanc, die Jakobsmuscheln, elsässische Bredele, Schokoladentrüffel, Eisbaumstamm und Lebkuchen.
Auf den Weihnachtsmärkten werden auch Glühwein, Waffeln und Crêpes angeboten, die man vor Ort genießen kann.
Die traditionelle Bûche mit Schokoladenbuttercreme. Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: depositphotos.
Wie ist das Wetter im Dezember?
Kühl, aber selten eisig. Durchschnittlich 5 °C in Paris, 0 °C im Elsass und 10 bis 15 °C an der Côte d’Azur. Im Osten und in den Bergen fällt häufig Schnee, anderswo eher selten.
Weihnachten im verschneiten Gebirge – davon träumen wir doch alle, oder? Foto ausgewählt von monsieurdefrance.com: ventdusud über depositphotos
Muss man im Voraus reservieren?
Ja! Die Hotels und Züge in Straßburg, Colmar, Paris oder Lyon sind schnell ausgebucht. Denken Sie daran, mindestens drei bis vier Wochen vor Weihnachten zu reservieren, um die besten Angebote zu erhalten.
Warum sollte man Frankreich zu Weihnachten besuchen?
Denn im Dezember verwandelt sich Frankreich in ein leuchtendes Märchen. Zwischen Traditionen, Gastronomie und Handwerk erzählt jede Region ihre eigene Geschichte. Es ist eine der besten Zeiten des Jahres, um die französische Kultur durch ihre Aromen, Märkte und Lichter zu entdecken.
<time datetime="2025-11-01">Aktualisiert: November 2025</time>





























