Weihnachten in Frankreich
Frankreich
Weihnachtslieder in Frankreich: eine alte Geschichte.
Jérôme Prod'homme
Wir kennen zumindest die Melodie auswendig, oft auch die Texte, manchmal finden wir sie kitschig, aber sehr oft erzählen sie uns zwangsläufig Erinnerungen, diese Lieder, die wir einmal im Jahr zur Weihnachtszeit hören. Mit Monsieur de France erfahren Sie mehr über die Herkunft und die Texte einiger Weihnachtslieder in Frankreich.
Wir alle wissen, dass der Weihnachtsmann durch den Kamin kommt. Und das ist schon eine Weile her, da der Kamin mindestens bis in die Römerzeit zurückreicht. Der Kamin war sehr lange Zeit das Zentrum des Hauses, bevor er zur Dekoration wurde. Kamine gibt es in vielen Schlössern in Frankreich, und entgegen der landläufigen Meinung ist Versailles nicht der Ort, an dem es die meisten Kamine gibt. Wie wäre es mit einer kleinen Geschichte über den Kamin, um sich auf den Auftritt des Weihnachtsmanns vorzubereiten?
In Frankreich gibt es immer noch sehr viele Gemeinden, auch wenn sie zunehmend dazu angehalten werden, sich zusammenzuschließen. Lange Zeit gab es mehr als 36 000 von ihnen. Mittlerweile sind es 34.945 und es ändert sich weiterhin jedes Jahr. Weniger schnell als erwartet, was ein Beweis dafür ist, dass die Franzosen an dieser ersten demokratischen Ebene hängen. Man muss dazu sagen, dass die Gemeinden mit der Demokratie in Frankreich geboren wurden. Entdecken Sie ihre Geschichte. Von der größten bis zur kleinsten, von Gemeinden mit oder ohne Kirchturm - entdecken Sie einige originelle französische Gemeinden.
Eine Krippe am Fuße des Weihnachtsbaums aufzustellen, gehört für viele Franzosen zu den Weihnachtstraditionen. Es muss gesagt werden, dass diese religiöse Tradition alt ist, da sie bis ins Mittelalter zurückverfolgt wird. Einige Krippen in Frankreich sind spektakulär, vor allem in der Provence. Geschichte und Entdeckung mit Monsieur de France.
Es ist Tradition, an Weihnachten Geschenke zu machen. Es ist eine sehr alte Tradition, den Liebsten am Ende des Jahres eine Freude zu machen. Die Römer taten dies bereits vor über 2000 Jahren. Der Weihnachtsmann ist noch jünger. Vor ihm übernahmen andere die Aufgabe, die Kinder zu beschenken.
Er ist das Wahrzeichen der Festtage und insbesondere von Weihnachten: der Tannenbaum. In Frankreich werden jedes Jahr 6 700 000 Stück verkauft, davon sind fast 6 000 000 natürlich. Und doch war der Baum nicht immer so beliebt. Im 18. Jahrhundert floppte sie in Versailles, bevor sie im 19. Jahrhundert zur Ikone der Festtage wurde. Eine erstaunliche Folge eines Krieges und der Ankunft vieler Elsässer in der Hauptstadt. Monsieur de France erzählt Ihnen seine Geschichte.
Die Tradition bestätigt es uns: Es waren drei Könige, die dem Jesuskind einige Tage nach Weihnachten Geschenke überreichten. Warum drei? Wie hießen die drei Könige? Was haben sie geschenkt und was symbolisieren sie? Die Antworten von Monsieur de France.
Die Bûche ist nach wie vor eine Ikone der Weihnachtsfeiertage in Frankreich. Auch wenn sie weniger ikonisch ist, ist sie immer noch präsent, und es finden sich regelmäßig Konditoren, die ihr Originalität verleihen und sie wieder auf den neuesten Stand bringen. Sie ist eine sehr alte Tradition. Vom echten Holzscheit bis zu Omas Scheit mit Buttercreme - entdecken Sie mit Monsieur de France die Geschichte des Weihnachtsscheits.
Französische Küche
Frankreich
Baiser: die Delikatesse der Königin Marie Antoinette
Jérôme Prod'homme
Auch wenn offiziell nicht bekannt ist, wer das Baiser erfunden hat und die Schweizer glauben, dass sie es erfunden haben, führen alle Spuren nach Frankreich, wo die ersten schriftlichen Rezepte für Baiser bereits im 17. Jahrhundert zu finden sind. Das Baiser wurde von der Frau von Ludwig XV, Königin Marie, geschätzt, von Marie Antoinette verehrt und ist dank des Rezepts von Monsieur de France eine recht einfach herzustellende Köstlichkeit
Diese Tradition wird immer eingehalten. Jedes Jahr gehen Millionen von Franzosen und Französinnen auf die Friedhöfe, um die Gräber zu pflegen und mit Blumen zu schmücken. Als Symbolpflanze ist die Chrysantheme nach wie vor die am häufigsten auf Gräbern abgelegte Pflanze, da jedes Jahr allein zu Allerheiligen 20.000.000 Töpfe verkauft werden. Doch woher kommt dieser Feiertag? Warum gibt es Chrysanthemen und welche Traditionen gibt es an Allerheiligen? Die Antworten von Monsieur de France
