Wenn sie mit Arbeit überhäuft werden oder das Ende eines Problems lange nicht abzusehen ist, sagen die Franzosen manchmal, dass "on n'est pas sorti de l'auberge"(Wir sind nicht aus der Herberge herausgekomme). Die Redewendung ist sehr alt, denn man findet sie bereits im 15. Und die Auberge ist gar nicht, aber auch gar nicht, eine Herberge. In Wirklichkeit handelt es sich um das Gefängnis.
Französischer Ausdrücke
Frankreich
un poulet / ein Huhn ist ein Polizist im französischen Argot

Jérôme de France
Sie hören manchmal, dass die Franzosen "les poulets" (die Hühner) sagen, um die Polizei zu bezeichnen. Ein alter Ausdruck, der im Übrigen wenig respektvoll ist und aus dem Paris des 19. Ein Pariser Argotwort, das in ganz Frankreich Verbreitung fand.
Er ist ein Muss auf jedem Weihnachtsmarkt: der Glühwein. Er kann berühmt sein, wenn er gut gemacht ist, und Monsieur de France wird Ihnen dieses Rezept, Tipps und Tricks verraten, damit Ihnen ein guter Glühwein gelingt, den Sie zu Hause genießen können.
"être en grève" bedeutet, im Streik zu sein, also nicht zu arbeiten, um zu protestieren und Forderungen zu stellen. Diese Redewendung ist sehr alt, hatte aber anfangs nicht dieselbe Bedeutung. Im Streik zu sein bedeutete sogar, nach Arbeit zu suchen.
Sie und ich, wenn wir einem Mann begegnen, den wir nicht kennen, nennen wir ihn "Monsieur". Aber warum? Mit Monsieur de France entdecken Sie den Ursprung französischer Wörter und Ausdrücke, die wir häufig verwenden...
Auch wenn sie von ihren Ausmaßen her weit weniger beeindruckend ist als Notre Dame, ist die Sainte Chapelle ein echter Pariser Schatz, den man mindestens einmal gesehen haben muss. Dieses Monument, das vom Heiligen Ludwig gewollt wurde, um die Reliquien der Dornenkrone Christi zu beherbergen, ist ganz aus Glas und Farbe. Seit fast acht Jahrhunderten berührt seine Schönheit die Herzen derer, die es entdecken. Geschichte und Besichtigung durch Monsieur de France.
Frankreich ist mit 8 kg pro Jahr und Einwohner das weltweit größte Butterverbrauchsland. Man muss dazu sagen, dass Butter in der französischen Küche und in der Patisserie sehr präsent ist. Schon allein um Blätterteig oder ein gutes Croissant herzustellen, braucht man Butter. Und im Westen ist sie die traditionelle Zutat zum Kochen. In der Bretagne ist sie salzig, in vielen Regionen süß. Die französische Butter steht für drei geschützte Herkunftsbezeichnungen und ist eine wahre Köstlichkeit...
Es ist das drittliebste Gericht der Franzosen: Raclette. Ein herzerwärmendes Gericht, das man am besten mit Freunden teilt (auch wenn es Geräte gibt, mit denen man sich selbst ein Raclette zubereiten kann). Mit Monsieur de France bereiten Sie Ihr Raclette mit den idealen Proportionen und mit den richtigen Speisen zu: Käse, Wurstwaren usw. Vertrauen Sie uns bei den Proportionen. Man denkt oft, dass man zu kurz kommt, wenn man sieht, wie schnell der Käse weggeht, aber in Wirklichkeit keilen alle gleichzeitig.
Französische Kultur
Frankreich
Das Jahr am 1. Januar beginnen? Eine französische Erfindung

Jérôme de France
Der Kalender hat sich in der Welt stark verändert. Bei den Römern, den Ägyptern und den Mayas hatte man ganz andere Kalender als heute. In Frankreich beginnt das Jahr schon seit einer ganzen Weile am 1. Januar, aber das war nicht immer so. Lange Zeit begann es im April, aber nicht überall. Es war ein französischer König, der entschied, dass alle in Frankreich das Jahr zur gleichen Zeit beginnen sollten und dass dies der 1. Januar sein sollte. Erfahren Sie mehr über diese Geschichte...
"Les poilus" (Die Haarigen). Mit anderen Worten: Männer mit Haaren. So werden die französischen Soldaten, die während des Ersten Weltkriegs an der Front kämpften, liebevoll und bewundernd genannt. Warum hatten sie diesen Spitznamen? Weil sie Mut hatten...